Hallo zusammen,
als IT-Ler habe ich zwar hin und wieder auch mit Elektrik zu tun, aber ich bin eben kein ausgebildeter Elektriker, deswegen ist bei mir nur Halbwissen vorhanden.
Ich weiß, dass man Steckdosenleisten nicht kaskadieren darf. Leuchtet mir auch alles ein.
Jetzt habe ich nur leider folgendes „Problem“:
In meiner Wohnung ist ein Raum als „Webradiostudio“ vorgesehen. In diesem Raum sind vier Steckdosen, jeweils zwei sind über eine Sicherung abgesichert.
Jetzt möchte ich in meinem Studio umbauen/die Möbel umstellen.
Ich hoffe ich kann es einigermaßen beschreiben.
Ich möchte meine PC-Technik und die Tontechnik an zwei verschiedene Steckdosen hängen.
Die PCs werden an eine Steckdosenleiste mit 3500W maximaler Aufnahme angeschlossen.
Die Tontechnik an eine Rack-Leiste (8 Steckdosen einzeln schaltbar, ist mir sehr wichtig), insgesamt 3600W.
Diese Maximalwerte werde ich jedoch niemals ausreizen, der größe Stromschlucker ist der Audioschnitt-PC mit einem 750W Netzteil. Alles andere hat Leistungsaufnahmen im zweistelligen Wattbereich, ist also überschaubar und summiert sich auf allerhöchstens 1500W.
Das eigentliche Problem: Die Tontechnik-Leiste soll an eine Steckdose, die vom zukünftigen Schreibtischplatz etwa 2m entfernt ist.
- Frage: Kann ich dorthin ggf. ein einfaches Verlängerungskabel legen? Ich würde ungerne die Steckdose umsetzen. Die Wohnung wurde vor unserem Einzug erst saniert.
Zur zweiten Frage: An die Tontechnikleiste soll ein Keyboard angeschlossen werden. Der Stellplatz ist zwischen der o.G. Steckdose und dem Schreibtisch. ALso müsste ich von der TOntechnikleiste wiederum ein Verlängerungskabel „zurücklegen“. Ist das möglich, bzw. erlaubt?
Laut meinem Verständnis wird hier nichts „kaskadiert“ im Sinne von Stern-/Baum-Topologien, sondern nur „Verlängert“.
Um die nötige Sicherheit „zu gewährleisten“ würde ich Abstand von Baumarkt-Leisten und -Verlängerungen nehmen. Wären COnrad/Reichelt/Pollin bessere Lieferanten für sichere, TÜV-geprüfte Steckdosenleisten?
Danke im Voraus.
Grüße
Zero