Verlängerungskabel - Vorschriften, Versicherung?

Hallo,
Ich will eine Mehrfachsteckdose (für Computer mit schutz vor Spannungsschwankung usw.) mit einer 8-12m Entfernten Steckdose verbinden. Als ich im Laden zunächst gefragt hab, ob es Verlängerungskabel mit Schalter gibt, hieß es, nein, das sei in der EU verboten, weil so kleine Schalter die 16A die so ein Kabel durchlassen muss nicht aushalten.
Wurd dann neugierig und hab gefragt, ob das überhaupt erlaubt ist mit Mehrfachsteckdose am Verlängerungskabel und er meinte, nein und wenn man das machte entfalle der Versicherungsschutz bei nem Brand.
Das man nicht mehrere Mehrfachstecker hintereinanderschalten soll, leuchtet mir ja ein und hab ich auch komplett vermieden in der Wohnung, aber bei nem 1:1 verlängerungskabel, das ja wie ich indirekt mitbekommen habe, die 16A aushalten muss, leuchtet mir das nicht wirklich ein und ich würd gern wissen ob das mit der Versicherung stimmt.
Hab mir irgendwo so ein pdf von irgendeiner Bundesbehörde bzgl Brandschutz runtergeladen, in dem steht im Prinzip nur, dass Kabel nicht unter Teppiche gelegt werden sollen, damit sie Wärme abgeben können, also genug Luft um sich brauchen.
P.S.: Ab ner gewissen Kabellänge sorgt natürlich auch ein 1:1 Verlängerungskabel für nen gewissen Wiederstand und damit Verlustleistung, aber ich denk mal bei 5-7m + 4m die ohnehin immer an der Mehrfachsteckdose hängen, egal wie nah ich sie an eine Steckdose setze dürfte das noch kein Problem sein, oder?

Vielen Dank für jegliche Hilfe
mit freundlichen Grüßen
Baer

Wurd dann neugierig und hab gefragt, ob das überhaupt erlaubt
ist mit Mehrfachsteckdose am Verlängerungskabel und er meinte,
nein und wenn man das machte entfalle der Versicherungsschutz
bei nem Brand.
Das man nicht mehrere Mehrfachstecker hintereinanderschalten
soll, leuchtet mir ja ein und hab ich auch komplett vermieden
in der Wohnung, aber bei nem 1:1 verlängerungskabel, das ja
wie ich indirekt mitbekommen habe, die 16A aushalten muss,
leuchtet mir das nicht wirklich ein und ich würd gern wissen
ob das mit der Versicherung stimmt.

Es mag sicherlich Verlängerungskabel geben die, aufgrund eines kleineren Querschnittes, keine 16 A Belastung aushalten. In diesem Fall ist ein hintereinanderstecken natürlich nicht ratsam. Bei einem vernünftigen Verlängerungskabel mit 1,5 mm² Adernquerschnitt sehe ich aber ehrlich gesagt auch kein Problem. Habe ich so auch noch nie gehört.

Hallo,

bei 1,5² und 16A darfst du eigentlich nur eine maximale Leitungslänge von ca. 17m (irgendeiner wird genau wissen *g*) haben, danach wird der maximal zulässige Spannungsabfall zu hoch.
Dabei ist es egal ob in der Wand oder nicht. Bezieht sich auf die feste Verlegung, benutzt du nun eine 30m Verlängerung für den Rasenmäher (machen ja viele) und bist nach 30min fertig mit mähen ist das wurscht.
Betreibst du das Kabel aber dauerhaft mit 16A könnte es zu Problemen führen, auch in Sachen Versicherung.

Die Absicherung und die Leitungslängen lassen sich nicht so einfach pauschalisieren. Hier gibt es einige Faktoren die einspielen.
Eine genaue erklärung würde den Rahmen hier sprängen.
Falls es dich interessiert, bei ABB und bei Siemens gibt es je eine sehr gute Broschüre zum Downloaden, darin ist es sehr gut erklärt. Gebe die imemr gerne den Lehrlingen.

Die Mehrfachstecker die du angesprochen hast sind in der Tad meist nicht nach den technischen Bestimmungen. Verkaufen darf man sie dennoch. Früher war es sogar mal so das ein Elektromeisterbetrieb dir diese dinger nicht verkaufen durfte. Interessant das manche 35 Cent PRodukte einen TÜV, CE und VDE Stempel aufweisen, obwohl diese sicher niemals eine Prüfung gesehen haben.
Es gibt jedoch Mehrfachsteckerleisten für Schuko und Kaltgeräte die den VDE standart erfüllen. Kostenpunkt so um die 30 Euro.

Für den Gartenbereich, Baustelle etc. gibt es zugelassene Kabeltrommeln. Kostenpunkt so 45 bis 80 Euro.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich kenne mich mit den Vorschriften zwar nicht aus, aber ich behaupte, dass wenn man die Gesamtleitungslänge verdoppelt, sich dadurch auch die Gesamtverlustleistung im Kabel etwa verdoppelt.

Wegen der doppelt so hohen Kabeloberfläche müsste die Temperaturerhöhung des Kabels aber unverändert bleiben (ggü. dem halb so langen Kabel).

Lange Rede kurzer Sinn: Wenn das Kabel nicht aufgerollt ist, würde ich sagen, die Leitungslänge ist völlig egal; lediglich der Verbraucher ist vielleicht etwas unglücklich, wenn keine 230 V mehr ankommen…

Die Absicherung und die Leitungslängen lassen sich nicht so
einfach pauschalisieren. Hier gibt es einige Faktoren die
einspielen.
Eine genaue erklärung würde den Rahmen hier sprängen.
Falls es dich interessiert, bei ABB und bei Siemens gibt es je
eine sehr gute Broschüre zum Downloaden, darin ist es sehr gut
erklärt. Gebe die imemr gerne den Lehrlingen.

Die Mehrfachstecker die du angesprochen hast sind in der Tad
meist nicht nach den technischen Bestimmungen. Verkaufen darf
man sie dennoch. Früher war es sogar mal so das ein
Elektromeisterbetrieb dir diese dinger nicht verkaufen durfte.
Interessant das manche 35 Cent PRodukte einen TÜV, CE und VDE
Stempel aufweisen, obwohl diese sicher niemals eine Prüfung
gesehen haben.
Es gibt jedoch Mehrfachsteckerleisten für Schuko und
Kaltgeräte die den VDE standart erfüllen. Kostenpunkt so um
die 30 Euro.

Für den Gartenbereich, Baustelle etc. gibt es zugelassene
Kabeltrommeln. Kostenpunkt so 45 bis 80 Euro.

So Hallo, sorry wegen der späten Rückantwort, hab zur Abwechslung mein BIOS zerschossen 0o.

Die Mehrfachsteckdose ist fürn PC gedacht und wird auch dafür benutzt, hat wie gesagt irgend so nen Schwankungsschutz und 60-90€ gekostet, weiß ich nichmehr genau.

Das Verlängerungskabel, das ich im Laden kaufen wollte hat mich eh erstmal erstaunt, weil es ziemlich robuste Stecker hatte, die ich so bis jetzt selten gesehen hab, aber ich denk mal das spricht eher für qualität.

Die 17m dürfte ich mitsamt dem Sicherungskasten noch gut einhalten und von der Logik her hatte ich mir das selbe gedacht wie Michael, in der PDF von der Feuerwehr steht schließlich auch nur, dass die Kabel wärme abgeben müssen. Bis auf den PC mit 500W Netzteil, nem Verstärker und Bildschirm hängt eigentlich nix mehr dran, Drucker ist an ner extra Steckdose.

Ich denk mal ich werd die Broschüren von Siemens und AAB suchen und danke schonmal herzlich für die Antworten :] ,denke mal das is damit erledigt und ich kauf die Verlängerung.