Bei LKW gibt es ja bekanntermaßen einen Fahrtenschreiber, der zur Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten dient und gleichzeitig die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu einem Zeitpunkt X erfasst.
Eben wegen dieser Geschwindigkeitsaufzeichnung müssen die Fahrtenschreiber geeicht sein und ein Kraftfahrer kann sich darauf verlassen, wenn er Strich 80 fährt, dass er auch 80 fährt. Und wenn er 90 auf dem Tacho hat, dass er eben 10 zuviel hat.
Bei PKW gibt es keine Fahrtenschreiber und folglich sind die Tacho-Angaben nicht so ganz genau. Da können schon mal zwei oder drei Kilometer pro Stunde unter den Tisch fallen.
Doch wie verlässlich ist so ein PKW-Tacho eigentlich tatsächlich? Beim Transporter, mit dem ich gestern Nacht nach Hause gefahren bin, konnte man eine Differenz zwischen digitaler und analoger Anzeige von 1 bis 2 km/h beobachten. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Tacho mehr als 5 km/h falsch anzeigt! Und doch hing mir gestern ein Sattelzug auf der Stoßstange und blitzte mich an, weil ich doch gefälligst schneller zu fahren habe. Und das, obwohl ich Tempo 100 auf der rechten Spur gerade für sehr angemessen hielt…