Verlässlichkeit von PKW-Tachos

Bei LKW gibt es ja bekanntermaßen einen Fahrtenschreiber, der zur Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten dient und gleichzeitig die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu einem Zeitpunkt X erfasst.
Eben wegen dieser Geschwindigkeitsaufzeichnung müssen die Fahrtenschreiber geeicht sein und ein Kraftfahrer kann sich darauf verlassen, wenn er Strich 80 fährt, dass er auch 80 fährt. Und wenn er 90 auf dem Tacho hat, dass er eben 10 zuviel hat. :wink:

Bei PKW gibt es keine Fahrtenschreiber und folglich sind die Tacho-Angaben nicht so ganz genau. Da können schon mal zwei oder drei Kilometer pro Stunde unter den Tisch fallen.

Doch wie verlässlich ist so ein PKW-Tacho eigentlich tatsächlich? Beim Transporter, mit dem ich gestern Nacht nach Hause gefahren bin, konnte man eine Differenz zwischen digitaler und analoger Anzeige von 1 bis 2 km/h beobachten. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Tacho mehr als 5 km/h falsch anzeigt! Und doch hing mir gestern ein Sattelzug auf der Stoßstange und blitzte mich an, weil ich doch gefälligst schneller zu fahren habe. Und das, obwohl ich Tempo 100 auf der rechten Spur gerade für sehr angemessen hielt…

Hallo,

Doch wie verlässlich ist so ein PKW-Tacho eigentlich
tatsächlich?

Die angezeigte Geschwindigkeit darf gegenüber der tatsächlich gefahrenen hingegen um max. 10 % + 4 km/h nach oben abweichen (§ 57 Abs. 2 StVZO, 75/443/EWG, ECE-R39). Der Tachometer darf also nie „nachgehen“, innerhalb der Toleranzen aber zuviel anzeigen.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tachometer

Gruß,
Woody

Hallo,

bei PKW haben alle „Tachometer“ eine sogenannte „Voreilung“…
das heißt die reale Geschwindigkeit des Fahrezeuges entspricht nicht der
„Tachoangabe“…

Hallo!

Mir ist bekannt, dass z. B. bei VW, zumindestens ältere Modele,
die Tachos 7 % mehr angezeigt haben.

Ich habe das bei meinem vorherigen Fahrzeug auch getestet:
Auf der Autobahn hab ich lt. Tacho 255 geschafft.
Im Fahrzeugschein stand aber als Höchstgeschwindigkeit 235.
Später nachgerechnet, passt das schon, das waren die 7 %.

Auch kommt es auf die Reifen an, verschiedene Abrollumfänge bei ev. unterschiedlichen zugelassenen Reifengrössen, neue Reifen oder fast völlig verschlissene.

Zu der Sache mit dem LKW hinter Dir:
Das kann schon so sein, wenn da paar Extreme zusammen kommen.
Die LKW regeln wohl so bei 86 ab, mit frisch runderneuerten Reifen kan
das auch etwas mehr werden.
Wenn Du dann noch die kleinst mögliche Reifengrösse fährst, ev. noch weit abgenutzt, könnte das schon zu Konflikten mit den Brummi´s führen.

Grüße, Steffen!

Hallo,
ein Zitat aus
http://www.tippscout.de/auto-wie-genau-ist-ihr-tacho…

Wenn Sie die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten ausnutzen wollen, dann müssen Sie wissen, wie genau Ihr Tacho ist. Die Abweichung zwischen angezeigter und tatsächlicher Geschwindigkeit kann nämlich beträchtlich sein.

Schuld daran sind Mess- und Fertigungstoleranzen. Da der Gesetzgeber vorschreibt, dass ein Tacho niemals eine zu geringe Geschwindigkeit anzeigen darf, können die Hersteller das Anzeigeinstrument vorauseilen lassen.

Für Fahrzeuge die vor dem 1.1.91 zugelassen wurden, gilt folgende Regelung: Die Abweichung darf in den oberen beiden Dritteln der Anzeigeskala - mindestens jedoch ab 50 Km/h - bis zu sieben Prozent des Skalen-Endwertes ausmachen. Wenn also der Tacho bis 230 Km/h reicht, darf also bei jeder Geschwindigkeit über 50 Km/h die Voreilung bis zu 16,1 Km/h betragen.

Für Fahrzeuge die nach dem 1.1.91 zugelassen wurden, ist die Vorschrift ähnlich lax: Hier darf die Abweichung bei jeder Geschwindigkeit zehn Prozent zuzüglich 4 Km/h betragen. Das heißt, dass der Tacho schon bei 50 Km/h bis zu 9 Km/h mehr anzeigen darf. Bei 60 Km/h darf die Abweichung 10 Km/h betragen und bei 130 Km/h satte 17 Km/h.

Wenn Sie es genau wissen wollen, dann können Sie Ihren Tacho eichen lassen. Informationen dazu gibt es zum Beispiel beim ADAC

Liebe Grüße
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ein Zitat aus
http://www.tippscout.de/auto-wie-genau-ist-ihr-tacho…

Wenn Sie es genau wissen wollen, dann können Sie Ihren Tacho
eichen lassen. Informationen dazu gibt es zum Beispiel beim
ADAC

Bitte übernimm nicht alles einfach ungeprüft. Eichen lassen sich nur diejenigen Dinge, die per Bauart eichfähig sind. Dazu gehört auch eine entsprechende Zulassung.
Der normale Autotacho ist das schlichtweg nicht und läßt sich bestenfalls kalibrieren. Wer es ein wenig genauer haben möchte, nehme sein GPS System.

Ulrich

Doch wie verlässlich ist so ein PKW-Tacho eigentlich
tatsächlich?

Hallo,
die Tachos arbeiten sehr praezise, sie zeigen nie die tatsaechliche Geschwindigkeit an, sondern sie muessen immer zuviel anzeigen. Die entsprechende Vorschrift wurde genannt.
Man sollte wissen, dass ueblicherweise nicht die Geschwindigkeit erfasst wird, sondern die Umdrehungen der Raeder pro Zeit. Die Geschwindigkeitsanzeige liegt auch in diesem Toleranzband bei anderen zulaessigen Felgen, anderen Reifen, anderer Beladung und Anhaenger (mehr Schlupf an den Antriebsraedern), bei unterschiedlich abgefahrenem Profil (mit der Zeit wird der Reifendurchmesser kleiner) und anderem Luftdruck, und bei jeder Geschwindigkeit (bei hoher Drehzahl hat der Reifen einen groesseren Durchmesser). Fuer diese Einfluesse ist ein Toleranzband noetig, nicht nur fuer Qualitaetstoleranzen des Instrumentes Tachometer oben im Armaturenbrett.
Alternativ koennte man die Geschwindigkeit ueber Grund messen, macht zB ein Navi, damit erhaelt man einen Messwert, der im Mittel stimmt, mit einer plusminus Toleranz. Diese denkbare Minus-Toleranz ist als Geschwindigkeitsanzeige im Fahrzeug unzulaessig.
Gruss Helmut

Hallo,

Fuer diese
Einfluesse ist ein Toleranzband noetig, nicht nur fuer
Qualitaetstoleranzen des Instrumentes Tachometer oben im
Armaturenbrett.

Der hat doch gar keine Toleranz mehr, die Zeit der
Drehspuhlinstrumente ist doch vorbei, soweit ich weiß sind das Schrittmotoren.

Gruß
Stefan

Hallo!

Neben dem schon Gesagten gibt es allerdings ein paar Autos denen
kann man die echte Geschwindigkeit entlocken. Zumindest bei BMW
gibt es im Geheimmenü des Bordcomputer V-EFF als Esatz für die
Tageskilometeranzeige.

Soll heißen, das Auto weiß in der Regel schon genau wie schnell es
fährt, es erzählt es einem nur nicht freiwillig.

Gruß
Stefan

Vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten. :smile:

Gruß
Andreas

Hallo Ulrich,
das war nicht meine Meinung. Aber ein Zitat darf man auch nicht verfälschen. Und den Rezitenden nicht dafür verantwortlich machen.

Natürlich hätte ich mir eine bessere Seite aussuchen können. Aber wo ist denn der gravierende Unterschied zwischen kalibrieren und eichen für den „Normalmenschen“? Wohl kaum einer!

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Aber wo ist denn der gravierende Unterschied zwischen
kalibrieren und eichen für den „Normalmenschen“?

Eichen ist ein über das Kalibrieren hinausgehender amtlicher Vorgang.

Wenn die Radarfalle der Polizei nicht mehr geeicht ist, dann hat das für den ertappten Autofahrer schon Konsequenzen. Wenn die Waage auf dem Markt nicht mehr geeicht ist, dann hat auch das seine Bedeutung.

http://sammeljurium.de/2007-01-13/eichen_kalibirieren/

Es mag dir erbsenzählerisch erscheinen, aber Eichen ist nun mal klar definiert.

Ulrich

Im Pkw/Klein-Nkw-bereich gehen die ohne Probleme 5-10km/h falsch.

Selbst der digital angesteuerte Tacho meines CVerso hat eine Ungenauigkeit von Faktor 1,05 bei 100km/h (mal mit Stoppuhr gemessen).

gruß
dennis

Hallo Stefan!

Soll heißen, das Auto weiß in der Regel schon genau wie
schnell es
fährt, es erzählt es einem nur nicht freiwillig.

Was allerdings nur für Autos gilt, die unabhängig vom Antriebsstrang eine weitere Möglichkeit haben, die Geschwindigkeit zu messen. Nicht jedes Auto ist heute mit GPS o.ä. ausgestattet:wink:

Grüße
Jürgen

Hi,

Was allerdings nur für Autos gilt, die unabhängig vom
Antriebsstrang eine weitere Möglichkeit haben, die
Geschwindigkeit zu messen. Nicht jedes Auto ist heute mit GPS
o.ä. ausgestattet:wink:

GPS braucht man dafür auch nicht. IMHO kann man dafür den Radsensor (oder auch mehrere) des ABS nehmen.

Grüße,
J~

Manchmal hilft auch die Polizei

Der normale Autotacho ist das schlichtweg nicht und läßt sich
bestenfalls kalibrieren. Wer es ein wenig genauer haben
möchte, nehme sein GPS System.

Hallo!

Ich habe dazu bei meinen alten Motorrädern immer die Polizei bemüht, wenn die bei mir vor dem Haus mit ihrer Laserpistole stehen.
Wenn man da freundlich fragt, kann man mal eine Testfahrt machen, und bekommt dann gesagt, wie schnell man war.

Irgendwie war das blos komisch, bei dem einen Test musste ich 3 x fahren, und die konnten mich nicht messen. Beim 4 Versuch sollte ich das Licht ausschalten, dann ging es.

Grüße, Steffen!

… 5-10km/h falsch.
Selbst der digital angesteuerte Tacho meines CVerso hat eine
Ungenauigkeit von Faktor 1,05 bei 100km/h (mal mit Stoppuhr
gemessen).

Hallo,
nochmal, wenn Dein Tacho 200 als Endwert anzeigt, dann muss der Tacho nach Gesetz zwischen (+7 Prozent von 200 mehr als 100 sind) 114 und 100 anzeigen, der ideale Tacho zeigt also bei 100 dann 107 an. Das ist genau, und die beste Qualitaet. Alles andere sind Traeume und Wunschgedanken von Unwissenden, so glauben viele irrtumlich daran, dass er bei 100 ungefaehr 100 anzeigen soll, jedoch das ist nicht zulaessig.
Besser wird es wenn Du ein Auto hast was nicht so schnell faehrt. Dann ist der Endwert geringer, vielleicht 150 und bei 100 muss dann der angezeigte Wert liegen unter 100+0,07*150 sind etwa 111, dann wird dieser Tacho bei bester Qualitaet also 105 oder 106 anzeigen.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

die Toleranz von +7% vom Skalenendwert ist veraltet.

Heute gilt für den Tachometer eine Toleranz von +10% +4km/h,
und für den Kilometerzähler eine Toleranz von ±4%.

Gruß Fritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]