Verlauf einer Schattenkante aus Bild herauslesen

Hallo,

ich such eine Möglichkeit die Schattenkante in dem verlinkten Foto auszumessen. Ich spreche genauergesagt von dem welligen Verlauf der Kante. Diesen möchte ich gern in einen Graphen abtragen. Gibt es eine Möglichkeit diesen herauszulesen bspweise anhand der Helligkeitsunterschiede oder so?

Das Bild: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads…

Ich bedanke mich!
Grüße
Marcus

ich such eine Möglichkeit die Schattenkante in dem verlinkten
Foto auszumessen. Ich spreche genauergesagt von dem welligen
Verlauf der Kante. Diesen möchte ich gern in einen Graphen
abtragen. Gibt es eine Möglichkeit diesen herauszulesen
bspweise anhand der Helligkeitsunterschiede oder so

Hallo Marcus,

ich weiss zwar nicht genau, was du mit ausmessen meinst.
Wenn du die Kante des „Verlaufs“ mit einem Pfadwerkzeug nachzeichnest, hast du doch eine Basis, um weiter zu übertragen.
(Datei -> Pfade exportieren , Photoshop).
Bei Helligkeitsunterschieden werden die kleinen Verläufe in dem Untergrund wahrscheinlich mitkommen, da sie genauso dunkel sind, wie der Verlauf ansich.
Mehr kann ich dazu jetzt leider nicht sagen.

Hallo,

zunächst Danke für die Antwort. Ich besitze leider kein Photoshop, aber GIMP.
Nun…mit ausmessen meine ich sowas: Es wird mir gesagt an welchen Pixeln im Bild die Schattenkante verläuft. Wenn ich dann weiß bei welchen Pixel sich die Kante gerade befindet, könnte ich daraus grafisch einen Verlauf erstellen. Also bspweise von 480 Pixeln verläuft die Schattenkante so: 320/321/323/328/ … und so weiter. Klar könnte ich das alles selber per Hand nachmessen, aber da wird man dann ja blöde…

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

ich weiss zwar nicht genau, was du mit ausmessen meinst.
Wenn du die Kante des „Verlaufs“ mit einem Pfadwerkzeug
nachzeichnest, hast du doch eine Basis, um weiter zu
übertragen.
(Datei -> Pfade exportieren , Photoshop).
Bei Helligkeitsunterschieden werden die kleinen Verläufe in
dem Untergrund wahrscheinlich mitkommen, da sie genauso dunkel
sind, wie der Verlauf ansich.
Mehr kann ich dazu jetzt leider nicht sagen.

zunächst Danke für die Antwort. Ich besitze leider kein
Photoshop, aber GIMP.
Nun…mit ausmessen meine ich sowas: Es wird mir gesagt an
welchen Pixeln im Bild die Schattenkante verläuft. Wenn ich
dann weiß bei welchen Pixel sich die Kante gerade befindet,
könnte ich daraus grafisch einen Verlauf erstellen. Also
bspweise von 480 Pixeln verläuft die Schattenkante so:
320/321/323/328/ … und so weiter.

ich weiss nicht, ob es fuer sowas spezialisierte werkzeuge gibt.
ich wuerde es mit einem automatsierbaren prozessor z.b. imagemagick wie folgt umsetzen:
step 1) normalisieren, so dass du am ende eine bitmap (also 1bit farbtiefe) mit nciht allzuviel rauschen hast. auschnitt waehlen und aufloesung reduzieren.
step 2) mit imagemagick in txt konvertieren convert foo.bmp \> foo.txt und spaltenweise schwarzwerte zaehlen. damit erhaelst du deine spaltenweisen hoehenwerte.

fuer eine wiederholte analyse musst du 1) standardisieren - also auf unterschiedl. bilder parametrisieren und dir irgendwas ueberlegen, wie du unterschiedl. sonnenstaende rausrechnest. aber das wirst du schon haben.

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort. Klingt recht kompliziert…kann man das Ganze eigentlich nur über Kommandozeile machen oder gibt es da auch eine graphische Oberfläche? Geht soetwas eigentlich auch mit GIMP ?

So dann zu den Details.
Was verstehst du unter normalisieren eines Bildes…wie macht man das?
Auf was für eine Auflösung würdest du das Bild reduzieren, wenn das Ausgangsbild 2048x1536 ist?
Gut, wenn ich das dann irgwie in eine txt umgewandelt habe, wie fkt das dann mit den Schwarzwerte zählen? Also ich zähle von oben nach unten so lange durch bis kein Schwarzwert mehr da ist und habe dann sozusagen die Anzahl der Pixel, bis wohin der Schatten geht?

Danke
Grüße
Marcus

[MOD] Fullquote gelöscht

dein zitat war ein bissel kaputt, ich habe das mal in reihenfolge gebracht.

vielen Dank für deine Antwort. Klingt recht kompliziert…kann
man das Ganze eigentlich nur über Kommandozeile machen oder
gibt es da auch eine graphische Oberfläche? Geht soetwas
eigentlich auch mit GIMP ?

ich weiss nicht, ob das auch mit gimp geht. deine aufgabe ist recht speziell. daher ja auch mein einleitungssatz:

ich weiss nicht, ob es fuer sowas spezialisierte werkzeuge
gibt.
ich wuerde es mit einem automatsierbaren prozessor z.b.
imagemagick wie folgt umsetzen:

step 1) normalisieren, so dass du am ende eine bitmap (also
1bit farbtiefe) mit nciht allzuviel rauschen hast. auschnitt
waehlen und aufloesung reduzieren.

Was verstehst du unter normalisieren eines Bildes…wie macht
man das?

mit normalisieren meinte ich an der stelle entsprechend deinen vorgaben auf schwarz weiss runterrechnen. du kannst dazu eine beliebige menge an filtern benutzen. hauptsache es sieht danach aus wie ein fax und macht entsprechend deinen sachfragen und dem loesungsweg sinn :smile:

Auf was für eine Auflösung würdest du das Bild reduzieren,
wenn das Ausgangsbild 2048x1536 ist?

du schneidest links und rechts alles weg, was du nicht brauchst. was uebrig bleibt, skalierst du so breit wie dein graph samples haben soll…

step 2) mit imagemagick in txt konvertieren convert foo.bmp \> foo.txt und spaltenweise schwarzwerte zaehlen. damit
erhaelst du deine spaltenweisen hoehenwerte.

Gut, wenn ich das dann irgwie in eine txt umgewandelt habe,
wie fkt das dann mit den Schwarzwerte zählen? Also ich zähle
von oben nach unten so lange durch bis kein Schwarzwert mehr
da ist und habe dann sozusagen die Anzahl der Pixel, bis wohin
der Schatten geht?

naja nicht irgendwie, sondern so wie ich es geschrieben hatte
(nur richtig convert foo.bmp foo.txt) - aber ansonsten hatte ich mir das so vorgestellt.

Aha…aha… Nun gut, ich muss das mal probieren. Ich kann mir schwer vorstellen da etwas sinnvolles in der Textdatei zu sehen…weil wenn ich ein Bild im Editor öffne ist das ja Zahlenwirrwarr pur. Aber wenn ich es in ein txt umwandle dann geht es vielleicht. Ist das dann richtig schön klar erkennbar?! Woran erkenne ich einen Schwarzwert?

Nun gut…dann werde ich das mal versuchen
Achso nochmal die Frage…ist das eine graphische Oberfläche oder geht das alles nur über Kommandozeile?

Grüße und nochmals Danke
Marcus

Aha…aha… Nun gut, ich muss das mal probieren. Ich kann mir
schwer vorstellen da etwas sinnvolles in der Textdatei zu
sehen…weil wenn ich ein Bild im Editor öffne ist das ja
Zahlenwirrwarr pur. Aber wenn ich es in ein txt umwandle dann
geht es vielleicht. Ist das dann richtig schön klar
erkennbar?! Woran erkenne ich einen Schwarzwert?

schwarz steht dran und weiss heisst hier grey100

385,108: ( 0, 0, 0) black
386,108: ( 0, 0, 0) black
387,108: (255,255,255) grey100
388,108: (255,255,255) grey100

x,y: ( r, g, b) name

Nun gut…dann werde ich das mal versuchen
Achso nochmal die Frage…ist das eine graphische Oberfläche
oder geht das alles nur über Kommandozeile?

soweit ich weiss nur kommandozeile.
http://www.imagemagick.org/

Okee… im Moment geht die Downloadseite nicht…mal abwarten, vielleicht später oder morgen wieder.

Grüße
Marcus

So… nun hab ich es auf dem Rechner. Ich habe nun mein Bild monochromatisch gemacht. Davor musste ich noch ein bissel highlighten, da es sonst zu stark verrauscht ist. Ne andere Möglichkeit hatte ich nicht gefunden als das. Dann hab ich es ausgeschnitten, sodass ich nur noch das habe, wo auch mein Schatten ist…also unten und oben was weg.
So…nun aber zum converten. Ich bin ja immer ein bissel ungeschickt was die Eingabeaufforderung betrifft. Ich habe es so versucht. Habe mein Bild in den Ordner E:\ImageMagick gelegt…dort wo auch das Programm entpackt ist. Ich hab dann eingegeben: convert test.bmp test.txt . Meine Bilddatei heißt also test.bmp
Leider macht er das nicht. Er schreibt stattdessen: Unzulässiger Parameter - test.txt

Was mache ich genau falsch?
Danke
Marcus

So…nun aber zum converten. Ich bin ja immer ein bissel
ungeschickt was die Eingabeaufforderung betrifft. Ich habe es
so versucht. Habe mein Bild in den Ordner E:\ImageMagick
gelegt…dort wo auch das Programm entpackt ist.

„entpackt“? du bist der installationsanleitung gefolgt?

Ich hab dann
eingegeben: convert test.bmp test.txt . Meine Bilddatei heißt
also test.bmp
Leider macht er das nicht. Er schreibt stattdessen:
Unzulässiger Parameter - test.txt

Was mache ich genau falsch?

das weiss ich nicht. mit der windows-version habe ich wenig erfahrung. „unzulaessiger parameter“ klingt auf alle faelle als haettest du ein grundsaetzliches problem, und weniger eines mit imagemagick. imagemagick gibt n.m.e. eine liste der parameter aus, wenn er einen ungueltigen findet.

um sicher zu stellen, dass imagemagick richtig arbeitet:
convert -version
um sicher zu stellen, dass imagemagick textdateien erzeugen kann
convert -list format

hast du schon eine vorstellung, wie du die textdatei filtern moechtest?

Hallo,

ja wahrscheinlich muss ich es noch irgendwie installieren. Also ich habe mir eine *.zip Datei runtergeladen und entpackt. Nun hab ich mal auf der Seit von ImageMagick nachgeschaut…dort steht, dass ich Visual Studio von Microsoft brauche. Brauche ich das wirklich? Oder kannst du mir eine kurze Anleitung geben, wie ich es sonst installiere?
Ich bin hier leider unter Windows tätig…aber es muss ja auch irgendwie hier gehen.

Wie ich meine Bilder filtern möchte? Was genau meinst du dabei? Wie ich sie dann auslese mit den Schwarzwerten. Ich kann mir gerade nicht so genau vorstellen, was du genau wissen möchtest.

Grüße und Danke
Marcus

Ich hab noch einen self-installer gefunden. Ich versuchs mal damit…bei Problemen melde ich mich wieder.

Grüße
Marcus

Hallo Jörg,

es hat alles geklappt. Zwar ist ein ganzer Tag mit Programmieren etc. drauf gegangen, aber nun habe ich das, was ich möchte :smile:

Also ich habe folgendes Originalbild genommen und zunächst ein bissel gehighlighted (Picasa), das ganze sieht dann so aus:
http://meteo-mabe.de/Bildverarbeitung/test.bmp

Dann habe ich als erstes das Bild ausgeschnitten (GIMP) und mit als monochromes Bitmap abgespeichert (Paint). Das sieht dann so aus:
http://meteo-mabe.de/Bildverarbeitung/test2.bmp

Hier kommt nun das größte Problem zum Tragen…der Schatten der in das Tal des Rippels geworfen wird, ist ebenfalls schwarz…das ist natürlich ziemlich problematisch. Ich habe bisher keine andere Möglichkeit gefunden, als die Sache per Hand nachzubearbeiten, mit Radierer in Paint. Vielleicht hast du ja noch ne andere Idee, ich erhalte folgendes:
http://meteo-mabe.de/Bildverarbeitung/test3.bmp

Ich mein…das geht auch, aber es birgt natürlich Fehler, da man an den bestimmten Stellen interpolieren muss.
Nun war die Aufgabe, die erzeugte Textdatei umzuarbeiten und eine Grafik draus zu formen. Ich habe mir also ein Programm geschrieben…hat ein paar Stündchen gedauert…denn erstens muss man sich erstmal überlegen, wie man es macht und zweitens seine eigenen Fehler ausmerzen :wink: Das ganze musste dann natürlich noch mit den Sonnenwinkeln umgerechnet werden, um auf die richtige Höhe der Rippel zu kommen. Außerdem mussten die Pixel in mm umgerechnet werden (vorher kalibriert). Nach langer Zeit, habe ich dann schließlich folgende Grafik erhalten:
http://meteo-mabe.de/Bildverarbeitung/graph.bmp

Diesen Graph habe ich mit Origin erzeugt. Die schwarze Linie ist der ungefälschte Höhenverlauf und die rote Linie ein FFT-Fit über jeweils 20 Punkte.

Hab noch ein bissel nachgemessen, passt sehr gut!

Damit bedanke ich mich noch mal recht herzlich für den goldenen Hinweis und hoffe, dass es dir oder jmd anderen nochmal helfen wird.

Grüße
Marcus