Nadja
23. Februar 2022 um 14:39
1
Hallo!
ich habe hier zwei Probleme:
Was ist der Unterschied zwischen „verlesen“ und „erlesen“ ? Sind sind austauschbar?
Auf der Einladung für die erlesenen
Gäste prangte das Logo von Agora. Die Ver
anstaltung
fi nde »unter der Schirmherrschaft
von Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner
Sicherheitskonferenz«, statt, hieß es.
Warum gibt es nun nur „handverlesen“ und nicht „handerlesen“? „Handerlesen“ ginge es auch, oder?
Danke
Cook1
23. Februar 2022 um 14:59
2
Ich verlese die Erbsen = ich lese die schlechten unter den guten heraus
erlesen = vornehm, augezeichnet
Nein die Begriffe sind nicht austauschbar
Nadja
23. Februar 2022 um 15:02
3
okay! syntaktisch ist „verlesen“ ein Verb und „erlesen“ ein Adjektiv. Aber sie sind von der Bedeutung her gleich, oder?
Cook1
23. Februar 2022 um 15:14
4
nur teilweise. erlesen ist immer in der Bedeutung gut, herausragend.
eine handverlesene Gesellschaft = eine speziell ausgewählte Gruppe, auf eine besondere Eigenschaft.
Z. B. nur Adelige zu einer Festlichkeit, das ist auch eine erlesene Gesellschaft
oder Bankräuber, die zur Planung eines neuen Raubes zusammengerufen wurden.
Das ist keine erlesene Gesellschaft.
1 „Gefällt mir“
Inka
23. Februar 2022 um 16:53
5
Hallo Nadja,
ich versuchs mal bisschen zusammenzufassen.
handverlesen (Adjektiv)
nach gewissen Attributen herausgesucht, ausgewählt, sortiert
erlesen (Adjektiv)
besonders vornehm, geschmackvoll (im Stil), auch vorzüglich schmeckend
erlesen (Verb)
sich etwas erlesen … durch Lesen Wissen oder Infos gewinnen
verlesen (Verb)
etwas verlesen … z.B. eine Rede oder Urteil öffentlich sprechend kundtun
ganz andere Bedeutung:
sich verlesen … einen Text (ein Wort, Satz) falsch lesen, falsch vorlesen, sich dabei versprechen