Verletzte Oberschenkelarterie

Hallo!
Bei starker Blutung der Oberschenkelarterie ist der Ersthelfer angehalten, sich mit seinem ganzen Gewicht auf die Wunde zu stellen, um die Blutung einzudämmen? Nicht meine Idee …
Gruß,
Eva

Hallo Eva,

der richtige Teil ist, dass Ersthelfern ohne medizinisches Detailwissen geraten wird, sich bei arteriellen Blutungen nicht mit Abdrücken oder Abbinden zu versuchen, sondern direkt auf den Wundbereich zu drücken, bei kleineren Wunden kann auch bei arteriellen Blutungen ein Druckverband ausreichen.

Der fantasierte Teil ist die Vorstellung, es müsse eine Kraft von über fünfzig Kilopond auf eine arterielle Wunde wirken, damit die Blutung zum Stillstand gebracht werden kann. Diese Phantasievorstellung könnte z.B. dadurch entstanden sein, dass der Autor mal gesehen hat, wie bei einer arteriellen Blutung das Blut im Rhythmus des Pulsschlages im hohen Bogen herausspritzte (wenn beim Blutabnehmen in der Arztpraxis eine Arterie erwischt wird, kann man schon bis an die Decke kommen!), und deswegen glaubte, dahinter stecke ein Druck, der sich mit den Händen nicht beherrschen ließe.

Stimmt aber nicht.

Schöne Grüße

MM

Du wirst lachen das hab ich in meiner Etsthelferausbildung (vor ca 500 Jahren) tatsächlich so gelernt, für den Fall dass man nichts für einen Druckverband griffbereit hat und nicht genug Kraft in Arm und Händen hat um das manuell abzudrücken-da sind einfach zu viele Muskeln im Weg

Bei den Ersthelfern ist Blutung stoppen wichtiger als keimfrei :wink:

Also, ich hatte Gelegenheit, einen Bekannten zu fragen, der Ersthelfer ist, Intensivhelfer und ,Anästhesieassisstent (oder so). Er sagt, kann er sich durchaus vorstellen und würde er auch tun. Wenn sie eine Herzkatheteruntersuchung machen, wird die Öffnung in der Arterie auch mit einem richtig dicken Propf unter der Druckmanschette abgedrückt.

Was obigen Text angeht, finde ich falsch, dass nicht dabei steht, „im Notfall“, denn das Mittel der Wahl ist die Methode mit dem Draufstellen nicht :flushed:

Gruß,
Eva