Verlust der Sonnenenergie bei Photovoltaik Anlagen

Moine, ich habe da so eine verständnis Frage.

Wenn ich eine Photovoltaikplatte draußen aufstelle, sagen wir 1x1m
und drinne eine Lampe welche die selbe Fläche mit Licht bestrahlen soll, wieviel des Lichtes draußen wird dann nach innen geleitet?
…sofern man die Frage so stellen darf

Hallo!

Wenn ich eine Photovoltaikplatte draußen aufstelle, sagen wir
1x1m
und drinne eine Lampe welche die selbe Fläche mit Licht
bestrahlen soll, wieviel des Lichtes draußen wird dann nach
innen geleitet?

Der Wirkungsgrad monokristalliner Photovoltaik beträgt ca. 18%. Das mußt du nur noch mit dem Wirkungsgrad des verwendeten Leuchtmittels multiplizieren.

Gruß
Wolfgang

Hi,

Das mußt du nur noch mit dem Wirkungsgrad des verwendeten
Leuchtmittels multiplizieren.

ggf. noch der Verlust des Wechselrichters und Leitungsverluste.

Aber jetzt wirds fast akademisch :wink:

Gandalf

Hallo,

na den Wechselrichter braucht man in diesem Fall ja nicht zwingend. Wenn der Modulkurzschlussstrom so gewählt wird, dass er im Nennstrombereich einer oder mehrere in Reihe geschalteter Hochleistungs-LED liegt, kann man sogar gänzlich auf Vorwiderstände und Konstantstromquellen verzichten!

Das würde ich so zuindest angehen für möglichst geringe Verluste unter der Maßgabe, dass es reicht, wenn es drin nur hell ist, solange draußen die Sonne aufs Modul brezelt.

MfG,
Marius

Auf einen m² fallen 1000 Watt Licht.
Daraus macht die Zelle 150W Strom.
Daraus macht der Wechselrichter/Laderegler/… etwa 140W Strom am Ausgang.
Eine Glühlampe macht dann daraus etwa 3W reine Lichtleistung.
Die derzeit besten LEDs sollen 30% Wirkungsgrad haben, das wären dann ca. 40W Lichtleistung.

Hi, auch wenn es sich vom Wirkungsgrad her gering anhört… es ist ausreichend um statt 1m2 Dachflächenfenster 1m2 Solarmodul anzubringen um damit ca. 150 Watt LED Licht (bei China-Billigmodulen) darunter anzubringen mit durchaus um die 15000 Lumen oder auch mehr.

Das ganze ist dann ohne Wärmeverluste im Winter und ohne Aufheizen (außer der LED Verlustleistung) im Sommer, allerdings kann man weder den blauen Himmel betrachten noch die Sterne sehen.

OL

Hm,

ganz ohne Regelung finde ich ziemlich riskant. Hättest Du dann nicht das Problem, dass die Beleuchtungsstärke je nach Sonneneinstrahlung stark schwankt?

Gruss Amrin.

Hallo!

Hättest Du dann nicht das Problem, dass die Beleuchtungsstärke je nach
Sonneneinstrahlung stark schwankt?

Der Hintergrund der Ursprungsfrage ist unbekannt. Sollte es aber darum gehen, keine Sichtverbindung nach draußen herzustellen, sondern nur Tageslicht in einen Raum zu bringen, kann gerade die Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung das Reizvolle sein. Natürlich nur in Fällen abseits der Arbeitsplatzbeleuchtung, aber für die Raumgestaltung ergeben sich schöne Möglichkeiten. Dafür ist der Umweg über Photovoltaik und LED nicht sinnvoll. Für solche gestalterischen Zwecke gibt es in dicken Rohren montierte Spiegelsysteme, lichtleitende Glas- und Acrylstäbe sowie über die Fläche lichtsammelnde und an ihren Kanten abstrahlende Folien/Platten. Ist eine planungsintensive architektonische Aufgabe, stellt einige handwerkliche Ansprüche, ist zudem nicht billig, ermöglicht aber sehr besondere sonnenstandabhängige Gestaltungen von Räumen.

Gruß
Wolfgang