Verluste beim Speichern von jpg?

Hallo,
ich habe bisher meine Fotos immer in jpg gespeichert und bearbeitet. Habe daher einen Schrecken bekommen, als ich gelesen habe, dass jede Speicherung von jpg einen Verlust an Bildqualität bedeutet. Meine Fragen:

  1. Tritt dieser Verlust bei jeder Speicherung auf, auch wenn am Bild nichts geändert wird? Also z.B. wenn man das Bild von der Chipkarte auf den PC schiebt oder von einem Ordner in den Anderen? Sprich, wenn ich das Bild 20x in Ordnern herumschiebe ist es nicht mehr toll? Oder betrifft das nur Speicherungen nach Bildbearbeitung?

  2. Nach wievielen Speicherungen tritt ein für einen Laien merkbarer negativer Effekt am fertigen Bild auf?

Danke!

Julia

Ja, hängt auch von den gewählten Einstellungen ab
Hallo Julia,

  1. Tritt dieser Verlust bei jeder Speicherung auf, auch wenn
    am Bild nichts geändert wird? Also z.B. wenn man das Bild von
    der Chipkarte auf den PC schiebt oder von einem Ordner in den
    Anderen? Sprich, wenn ich das Bild 20x in Ordnern herumschiebe
    ist es nicht mehr toll? Oder betrifft das nur Speicherungen
    nach Bildbearbeitung?

Ja, abhängig von den gewählten Speicheroptionen mehr oder weniger stark. Bei der minimalsten Kompressionsstufe sind nach einmaligem Speichern allerdings noch keine Verluste sichtbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG#Verlustfreie_Nachb…

Das kopieren/verschieben der Datei betrifft nur deren Existenz/Speicherort, nicht deren Inhalt - findet also verlustfrei statt.

  1. Nach wievielen Speicherungen tritt ein für einen Laien
    merkbarer negativer Effekt am fertigen Bild auf?

Das hängt direkt von der gewählten Kompressionstufe ab. Da sich erneute Komprimierungen auf die ohnehin schon verlustbehaftete Version auswirken, wird die Kompression teilweise schon bei der zweiten Speicherung als JPEG sichtbar.

Das kommt aber auch auf die Auflösung des Bildes und die gewählte Ansicht/Vergrößerung an.

Gruß
Chris

Hallo Chris,

vielen Dank für deine Antwort.
Also kopieren/verschieben von einem Ordner oder Festplatte/Chipkarte auf die andere ist also verlustfrei. Das ist ja schonmal eine Erleichterung :smile: Drehen auch? (Im Win Explorer)
Wie kann man denn die Kompressionsstufe einstellen??

Und: Wenn ich ein Foto als JPG gespeichert habe und noch bearbeiten will, würde es dann was bringen, es in TIFF umzuwandeln, zu bearbeiten und dann wieder als JPG zu speichern?

Danke!
Julia

Hallo Julia,

vielen Dank für deine Antwort.
Also kopieren/verschieben von einem Ordner oder
Festplatte/Chipkarte auf die andere ist also verlustfrei. Das
ist ja schonmal eine Erleichterung :smile: Drehen auch? (Im Win
Explorer)

Das sollte über den Explorer verlustfrei sein. In IrfanView geht es definitiv verlustfrei.

Wie kann man denn die Kompressionsstufe einstellen??

In den Speicheroptionen jedes halbwegs tauglichen Bildbearbeitungsprogramms (Gimp, IrfanView, Paint Shop Pro, Photoshop).
http://www.chip.de/downloads/IrfanView_12998187.html

Und: Wenn ich ein Foto als JPG gespeichert habe und noch
bearbeiten will, würde es dann was bringen, es in TIFF
umzuwandeln, zu bearbeiten und dann wieder als JPG zu
speichern?

Jein - denn wenn du am Ende doch wieder als JPEG speicherst, geht ja wieder ein Teil der Bildqualität verloren.
Es sei denn, du speicherst am Ende mit der geringsten Kompression, dann hält sich das im Rahmen und ist nicht sichtbar.

Also wenn schon JPEG, dann wenigstens immer mit der schwächsten Kompressionsstufe arbeiten, damit bleibt am meisten von der Bildqualität erhalten.
Oder eben gleich in einem Verlustfreien Format wie TIF/PNG.

Danke!

Gruß
Chris

„Verlustfreies Drehen“ ist auch in IrfanView nur als Plugin möglich!

Also nicht im Explorer drehen (oder ist das bei neueren Windowsversionen inzwischen anders?!).

Bildbearbeitungssoftware sollte eigentlich verlustfrei arbeiten, also keine manuelle Umwandlung in andere Formate nötig machen. Die Programme haben ja meist eigene (recht speicheraufwendige) Formate, in denen ggf. zwischengespeichert wird.
Die Kompression beim Speichern des Ergebnisses kann eigtl. immer gewählt werden.
Die Bildgröße bzw. Auflösung zu vergrößern ist aber eher auch nicht sinnvoll bzgl. Bildqualität.

Grüße!

Hallo, ein kleiner Nachtrag: das Speichern als TIFF-Datei macht dann Sinn, wenn man die Fotos in einem Satzprogramm wie Indesign verwenden oder an eine Druckerei oder Werbeagentur geben möchte, außerdem ist es dann möglich, in „besseren“ Programmen wie Photoshop die Option „ohne Komprimierung“ zu wählen. Die Dateien sind dann zwar ganz schön groß, das stellt aber in der heutigen Zeit der „nahezu unbegrenzten Datentragergröße“ wohl kaum noch ein Problem dar.

Hi, genau so ist es, alle Zwischenschritte die du so nach und nach machst speicherst du als Tif.
erst wenn du die Daten zb.: versenden etc. willst speicherst du als JPG als letzten Schritt.

deshalb sind Kameras die nur die Speicherung als JPG zulassen eher für Leute die nix bearbeiten wollen.
OL