Vermessung

Hallo,

in der Firma in der ich tätig bin muss ich jetzt immer öfter unsere Stahl-Glaskonstruktionen vor und während der Montage einmessen, hierzu benutze ich einen Rotationslaser und einen Laptop aus den ich die Maße entnehmen kann. Da die Konstruktionen immer komplizierter und größer werden überlege ich mir ob jetzt nicht mal langsam ein Theodolit oder Tachymeter produktiver wäre. Leider habe ich so keine Bekannten die sich mit der Materie auskennen und soein Gerät auf gut Glück zu kaufen das vielleicht garnicht für unsere Anwendungen passend ist wäre auch nicht gut.

Unsere Konstruktionen haben eine Grundfläche von bis zu 50Meter mal 80Meter und sind bis zu 30Meter hoch, und diese Konstruktionen müssen möglichst Millimetergenau eingemessen werden, wegen dieser Abmaße brauch man nichtmehr über ein Bandmaß nachdenken und einfache Laserdistanzmeßgeräte sind auch zu ungenau. Zusätzlich muss ich auch mit dem Gerät Punkte innerhalb der Konstruktion einmessen oder nachmessen können.

Wäre für solche Anwendungen so ein Gerät empfehlenswert ohne jetzt mal das darüber nachzudenken so ein Gerät bedienen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Maik Schildwächter

Hallo Maik,

von der Beschreibung her würde ich sagen, dass ein Tachymeter für die Aufgabe am geeignetsten wäre. Damit ist eine mm-Genauigkeit möglich.
Falls es noch genauer werden soll, käme vielleicht ein Lasertracker in Betracht, mit dem Genauigkeiten von 1/10 bis 1/100 mm möglich sind. Allerdings ist ein Lasertracker auch teurer.
Ein Theodolit ist nur dann sinnvoll, wenn etwas rechtwinkelig zu einer Linie oder in eine Linie ausgerichtet werden soll, da ein Theodolit nur Winkel und keine Strecke misst. Um mit einem Theodolit 3D-Koordinaten zu bestimmen benötigt man 2 Theodolite.

Führende Unternehmen bei der Herstellung von Tachymetern sind Leica und Trimble. Die deutsche Trimble Seite ist nur zur Übersetzung gedacht. Für nähere Informationen muss man die englische nehmen.

http://global.trimble.com/de/
http://www.trimble.com/index.aspx
http://www.leica-geosystems.de/de/index.htm

Am einfachsten ist es wahrscheinlich mit denen in Kontakt zu treten, damit die sich das mal angucken und dementsprechend was empfehlen können.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen.
Falls noch Fragen sind einfach melden.

MfG
Christian

Hallo Herr Schildwächter,

Ihr eingesetztes Verfahren mittels Rotationslaser erscheint mit äußerst waghalsig!
Ich bin sicher, Daten im geforderten Millimeterbereich lassen sich bei dieser Aufgabenstellung nur mittels eines Präzisions-Theodoliten, zudem mit einem wohlüberlegten Messprogramm, erheben. Selbst habe ich mit der Ingenieurvermessung zu lange nichts mehr zu tun, um hier wirklich kompetent Rat zu geben, darum empfehle ich Ihnen, das Vermessungsgerät betreffend, Kontakt zur Firma Leica aufzunehmen und Ihr Problem mit deren (sicher hoch kompetenten!) Mitarbeitern zu erörtrn. Leica bietet mit Sicherheit qualifizierte Unterstützung und bietet definitiv Instrumente an, auf die Sie Sich bestens verlassen können.
Darüber hinaus will ich (können wir) Ihr Problem gerne mal mit Freunden aus der (Vermessungs-)Praxis besprechen - vielleicht können wir diesbezüglich mal mailen ([email protected]) oder telefonoeren (07203-925464).
Ich hoffe, Ihnen hilfreich sein zu können
Mit freundlichn Grüßen
Dirk Richter

Hi Christian!

Jetzt muss ich mich erstmal für Deine schnelle Antwort bedanken. Hat mir echt weitergeholfen, ist echt gut wenn man über Sachen nachdenkt von den man wenig Ahnung hat und mir jemand dazu hilfreiche Infos geben kann.

Habe mit einer Firma gesprochen die die Firma in der ich arbeite mit Baulaser usw versorgt, die wollen mir jetzt erstmal ein Angebot machen und auch eine Vorführung eines Tachymeters geben, ist bestimmt ganz gut so ein Gerät mal in Aktion zu sehen wo man auch mal selber einwenig mit rumtesten kann, muss mir nämlich die Bedienung selbst aneignen (learning by doing) aber denke mal daß ich sowas hinbekomme, bin zwar auch nur ein popeliger Metallbauer und messe unsere Konstruktionen mittels Laser und Laptop ein und es passt (Chef ist zufrieden) und endlich malwieder eine neue Herausforderung, falls es soein Gerät gibt, und wenn auch nur leihweise!!!

Wenn ich mal wieder ein paar Fragen habe werde ich mich wohl nachmal bei Dir melden, wenn das ok ist?!?!?!?

Bist Du denn Vermessungstechniker oder studierst Du das noch???

Naja, andere müssen das lernen und ich will das mir selber aneignen, komisch oder???

MfG

Maik Schildwächter

Hallo Herr Richter,

habe auch schon mit jemand andere über dieses Thema geschrieben und er hat mir auch schon hilfreiche Tips gegeben.

Mit den Rotationslaser usw haben Sie vollkommen Recht, ich merke auch schon daß ich mit den Mitteln die ich zum Einmessen der Konstruktionen der Firma für die ich arbeite an die Grenzen stoße. Aber ich muss sagen ich wüsste nicht wie es laufen würde wenn ich dieses nicht machen würde da einiges auf meinen „Mist“ gewachsen ist, will mich ja nicht selbst loben aber ich bin nur ein gelernter popeliger Metallbauer den auf Baustellen fährt (mit Laptop und Cad-Programm und Laser und natürlich einiges an Messwerkzeug - Bandmaße und so weiter) einige wundern sich nur wie ich das alles so hinbekomme!!!

Aber wie gesagt, da die Konstruktionen komplizierter und größer werden denke ich schon über ein Tachymeter nach da es wohl produktiver ist als Bandmaße und so. Habe das jetzt wieder in Berlin auf einer Baustelle gemerkt, wenn man beim Einmessen ein Bandmaß über 20Meter stramm ziehen muss damit es nicht durchhängt und in der Mitte niemand das Bandmaß hochhalten kann!

Ich habe heute auch schon eine Firma kontaktiert, von den unsere Firma die Baulaser bezogen hat, die wollen mir mal ein Angebot für ein Tachymeter erstellen und auch ggf eine Vorführung geben, ist bestimmt interessant soein Gerät in Aktion zu sehen und auch mal selber damit zu arbeiten und da ich für sowas offen bin und auch gerne „rumtüftel“ hoffe ich daß ich das alles hinbekomme, falls mein Chef soeine Investition tätigen will.

Bedanke mich für Ihre schnelle Antwort und für Ihr Angebot! Werde ich bestimmt drauf zurückkommen!!!

Mit freundlichen Grüßen

Maik Schildwächter

Hallo Maik,

klar, ist kein Problem, kannst dich einfach melden. Ich hab mein Studium gerade abgeschlossen. Selbst aneignen ist nicht ganz einfach, aber möglich. Die Firma wird dir mit Sicherheit auch ne Einführung in das Gerät geben. Im Prinzip misst ein Tachymeter nur Winkel und Strecken. Der Rest ist Mathematik. Wenn du fragen hast, kannste dich ja einfach melden.
Wünsch dir viel Spaß beim Ausprobieren!!

MfG
Christian

Hi Christian!

Da hast Du recht daß selbst aneignen nicht ganz einfach ist aber bin ja nur ein gelernter Metallbauer und entwickel und baue selber Maschinen und Vorrichtungen (SPS-gesteuert) für unsere Firma und messe auch unsere Baustellen aus und unsere Konstruktionen ein und das ist auch alles selbst angeeignet, halt „leaning by doing“.

Habe mir eigentlich viele Sachen schon selbst beigebracht, wenn man Spaß daran hat und dadurch auch seinen Arbeitsplatz sichern kann ist das ja auch ok!

In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Veranstaltungstechnik (Lichttechnik) und Showlasertechnik wofür man auch den sogenannten Laserführerschein, den ich auch habe, braucht.

Weiss ja nicht ob Du mal bei mir auf der Homepage gewesen bist, da habe ich schon einiges onlinegestellt was ich so für die Firma in der ich angestellt bin entwickelt habe.

MfG

Maik Schildwächter

Hallo Maik,
Die Antworten, die Du bisher bekommen hast, sind von Halbwissen geprägt. Nicht das Gerät allein (Theodolit etc…) ist entscheidend. Vielmehr ist es der professionelle Umgang mit derartigen Geräten. Ich bin Inhaber eines Vermessungsbüros mit 40 Mitarbeitern und Sachverständiger bei Gericht. Fassadenvermessungen zählen zur „Hohen Schule“ der Vermessung und brauchen ein hohes Mass an Ausbildung. Die Verantwortung ist zu gross, als dass Du Dir einfach ein Gerät kaufen musst und dann - vielleicht aus ein bisschen Fachliteratur- zum grossen Fassadenvermesser wirst. Was weisst Du schon über Physikalische Störgrössen wie Temperatur und Lichtbeugung, schleifende Schnitte und Insich-Reflexionen von Laserstrahlen?
Wenn Du Deine Arbeit wirklich professionell machen willst, brauchst Du unbedingt vertiefte Grundkenntnisse in Vermessung. Die bekommst Du sowohl durch Schulbesuch (FH, TU…) und/oder auch durch längere Mitarbeit in Profi-Teams von Vermessungsbüros.
ANdrerseite kann ich Dir nur empfehlen, Deinem Aufrtaggeber (bzw. Arbeitgeber) zu empfehlen, bei hochgenauen Fassadenvermessungen ein erfahrenes Vermessungsbüro zu beschäftigen, das auch eine ensprechend hohe Haftpflichtversicherung nachweisen kann. Andernfalls bleibt vielleicht Dein Auftraggeber auf einem nicht durch Versicherung gedeckte Schaden sitzen.
Glaub´mir,ich weiss, wovon ich spreche!
Du kannst mich aber auch gern anrufen, wenn Du noch Zweifel hast - was ich Dir gar nicht verüble.
Hanns H. Schubert, mobil +43 664 402 30 58