Es geht um folgendes:
Seit Jahren haben wir Schimmel in unserer Wohnung, haben leider den Fehler gemacht, dass immer nur telefonisch anzusprechen. Nun sind wir beim Mieterschutzbund und haben es schriftlich mitgeteilt. Kurz danach kam ein Gutachter (von den Vermietern geschickt) und hat sich alles abgeschaut. Mehr als zwei Monate später, nachdem wir erneut ein schreiben schicken mussten, erhielten wir eine Kopie von dem Gutachter, welches mehr als schwammig ausgedrückt war. Zum einen hat er unser Lüftungsverhalten als Ursache genannt, zum anderen sprach er die Außenwände an. Unsere Vermieter wiesen und darauf hin, dass der Schimmel schnellstmöglich entfernt werden würde, jedoch nicht, wer die Kosten trägt. Unser Hausmeister teilte uns telefonisch mit, dass wir schuld seien und es auch bezahlen müssten.
Das finde ich ein Unding, denn ich bin nicht der Meinung, dass wir schuld am Schimmel sind.
Zu unserer Wohnung:
Wir leben in einer Altbauwohnung, die unserer Meinung nach Renovierungsbedürftig ist. Vor knapp einem Jahr, haben wir ein neues Fenster im Wohnzimmer bekommen, da dieses sich nicht richtig schließen ließ. Jedoch sind die Fenster in den anderen Räumen in einen derart schlechten Zustand, dass sie sich entweder nicht richtig schließen lassen, oder es zieht. Die Fenster sind mehr als 30 Jahre alt. Die Heizkörper sind ebenfalls mehr als 30 Jahre als und seit dem wir hier wohnen, musste die Sanitärfirma schon zig Male hier auftauchen, um die Heizungen zu entlüften oder andere arbeiten daran zu verrichten. Des Weiteren verteilt sich die Wärme nicht richtig und es ist nur im Wohnzimmer ausreichend geheizt. Die Firma teilte uns auch bereits mit, dass sie mehrere Male Gutachten geschickt hätten, in denen es hieß, dass wir neue Heizkörper brauchen. Nun ja. Ich finde es interessant, dass wir genau in den Zimmern Schimmel haben, wo 1. die Fenster nicht richtig schließen und 2. wo die Wärme sich nicht richtig verteilt, sprich: wo es nicht richtig warm wird.
Ich Internet habe ich gelesen, dass sich dadurch durchaus Schimmel entwickeln kann.
Mal ganz davon abgesehen, dass wir regelmäßig lüften. Allein in der Küche, wo sich auch der Zugang zum Balkon befindet, ist die Balkontür stets auf, da wir eine Katze haben, die auch im Winter gerne auf den Balkon geht. Aber auch da lässt sich weder Balkontür noch küchenfenster richtig schließen.
Am Montag habe ich einen Termin beim mieterschutzbund aber ich habe natürlich schon etwas Angst, dass wir tatsächlich für die Entfernung bezahlen müssen. Das sehe ich jedoch nicht ein.
Hat jemand bereits Erfahrungen gemacht oder kennt sich da ein wenig mit aus? Sollen wir den Schimmel selbst entfernen und dann so schnell wie möglich raus aus der Wohnung? Ich habe Angst, dass sie uns noch mehr anhängen wollen, denn unser Hausmeister teilte mir heute mit, dass wenn wir das nicht schnell beseitigen lassen, sich der Schimmel bis zum Mauerwerk ausbreiten wird, was bestimmt schon passiert ist, da wir seit Jahren sagen, dass wir Schimmel haben.
Das war jetzt recht viel, aber vielleicht hat jemand ein paar Tipps für uns oder Ratschläge