Vermieter schickt keine richtigen Handwerker

Hallo,
was ist wenn der Vermieter etwas reparieren möchte/muss und schickt irgend so einen Wald-und Wiesen-Möchtegern-Handwerker (Freund/Kumpel), der zwar fachlich vielleicht das ein oder andere auch kann (Heimwerker eben), aber eben nicht professionell.

Wie kann man das prüfen? Hat man ein Recht auf FACHGERECHTE Instandsetzung? Es gibt kein Firmenfahrzeug, der Fliesenleger sagt am Telefon, es sei im Moment schlecht, er ist in einer Vorlesung, ist zudem unzuverlässig, was Terminvereinbarrung betrifft und macht Termine für 3 Tage vor Weihnachten, mitten in der frostigen Zeit, wo jeder weiß, dass der Balkon nicht gefliest werden darf, wenn Frost ist.

Alles sehr seltsam…

Danke
Caren

Hallo,
was ist wenn der Vermieter etwas reparieren möchte/muss und
schickt irgend so einen Wald-und Wiesen-Möchtegern-Handwerker
(Freund/Kumpel), der zwar fachlich vielleicht das ein oder
andere auch kann (Heimwerker eben), aber eben nicht
professionell.

Sein Problem

Du zeigst Ihn (Vermieter) an er kündigt dir dann die Wohnung möglicherweise sogar fristlos,

Johannes.

Wie kann man das prüfen? Hat man ein Recht auf FACHGERECHTE
Instandsetzung? Es gibt kein Firmenfahrzeug, der Fliesenleger
sagt am Telefon, es sei im Moment schlecht, er ist in einer
Vorlesung, ist zudem unzuverlässig, was Terminvereinbarrung
betrifft und macht Termine für 3 Tage vor Weihnachten, mitten
in der frostigen Zeit, wo jeder weiß, dass der Balkon nicht
gefliest werden darf, wenn Frost ist.

Alles sehr seltsam…

Danke
Caren

Ergebnis zählt!
Hallo Caren,

(Freund/Kumpel), der zwar fachlich vielleicht das ein oder
andere auch kann (Heimwerker eben), aber eben nicht
professionell.

Auch ein Profi kann mal Fehler machen, allerdings ist er versichert. Dafür dürften Hobbyhandwerker gewissenhafter und preiswerter sein.

in der frostigen Zeit, wo jeder weiß, dass der Balkon nicht
gefliest werden darf, wenn Frost ist.

Alles sehr seltsam…

Danke
Caren

Moien!

Wie immer - ignorier das völlig unsinnige Gestammel von Johannes - die schliesst seine vermutlich folgenden plumpen Angriffe ein.
Es handelt sich ja um Eigentum des Vermieters und von daher ist es seine Sache, wen er was reparieren lässt, solange so repariert wird, daß dir keine Nachteile in der Wohnqualität entstehen.

Anders sieht es aus, wenn dieser Termine für die du dir freinehmen musstest platzen lässt - dies passiert aber genauso bei „professionellen“ Handwerkern. Hier wäre evtl. Ersatz zu leisten, was im Einzelfall überprüft werden müsste.

Bernd

Hi,

was ist wenn der Vermieter etwas reparieren möchte/muss und
schickt irgend so einen Wald-und Wiesen-Möchtegern-Handwerker
(Freund/Kumpel), der zwar fachlich vielleicht das ein oder
andere auch kann (Heimwerker eben), aber eben nicht
professionell.

Ja was denn nun? Einerseits schreibst du, dass er was kann, andererseits stört dich das Wort „professionell“. Professionell heisst ja lediglich „fortgeschritten“, und das sind etliche Heimwerker allemal.

Wie kann man das prüfen?

Frag ihn doch einfach aus, wie oft er was macht, versuch einfach mit ihm ins Gespräch zu kommen, lass ihn merken, dass du nicht ganz ahnungslos in Sachen Technik bist (egal ob’s stimmt).

Hat man ein Recht auf FACHGERECHTE
Instandsetzung?

Klar hast du, aber das hat mit dem beruflichen Status des Handwerkers erst mal nichts zu tun.

(…)

Gruss,

BerndW Laber Laber schnarch OWT

Moien!

Hallo Caren,

du kannst deinm Vermieter nicht vorschreiben, wen er schickt. Es zählt, wie schon gesagt, das Ergebnis. Wenn das mies ist, musst du halt Nachbesserung fordern. Wenn es sehr mies ist, und der Vermieter nicht nachbessern lässt, kannst du die Miete kürzen. In welchem Verhältnis, dazu gibt es Listen.

Die Arbeitszeit muss, egal wer kommt, mit dir abgestimmt werden. Dabei ist ein Hobbyhandwerker aber oft angenehmer als eine Firma. Eine Firma kommt nur zu üblichen Arbeitzeiten,falls du selbst berufstätig bist, hast du dann ein Problem. Hobbyisten arbeiten auch abends oder an Wochenenden.

Wenn das Ergebnis der Arbeit extrem negativ ist, kannst du vielleicht auch, wie schon erwähnt, fristlos kündigen. Aber da muss es schon wirklich dicke kommen, bevor du das tust, solltest du Mitglied in einem Mieterverein werden und dich konkret beraten lassen. Aber fristgemäße Kündigung tut es ja wohl auch, im Unterschied zum Vermieter brauchst du ja keinen Grund angeben.

Gruß
Peter

PS
Gerade sehe ich, dass in dem Beitrag unten nicht davon die Rede ist, dass DU fristlos kündigst, sondern dass der Vermieter es tut, nachdem du ihn angezeigt hast. Na ja, warum sollte man das provozieren, wo man als Mieter doch ohnehin jederzeit kündigen kann?
Wenn du Schwarzarbeit anzeigst, förderst du zweifellos den langersehnten deutschen Wirtschaftsaufschwung. Aber was, wenn die Leute gar nicht schwarz arbeiten? Man kann durchaus Freunde beschäftigen und sie legal angemeldet entlohnen. Oder die Betroffenen haben ein angemeldetes Nebengewerbe.