Vermieter weigert sich Elektriker zu bestellen

Hallo erstmal. Also es ist so ich habe 2015 5000 kw verbraucht. Im Jahr 2016 soll ich in 5 Monate über 9000 kw verbraucht haben. Da es in meinen Augen nur eine Defekt Heizung sein kann, möchte ich gerne das die Heizung einmal gewartet wird.
Ein Anruf bei einem Elektriker ergab das er meinte das muss der Vermieter machen und ich sollte es mit dem Abklären-
was kann ich machen

Erst mal die Rechnung prüfen, stimmen die Zählerdaten oder gab es evtl. einen Ablesefehler?
Wie lange wohnst du schon da?
Auf welche Perioden beziehen sich die 5 Monate?
Was gibt es bei dir denn so alles an elektrischen Verbrauchern?

So unterschwellig entnehme ich deiner Frage, dass elektrisch geheizt wird?
Allerdings müsste bei einer defekten, oder falsch eingestellten, Heizung, die Bude wesentlich wärmer gewesen sein, die 4’000 kWh werden in Wärme umgewandelt!

Fragen über Fragen…

MfG Peter(TOO)
P.S. Es sind kWh nicht kW

Wennn der VM trotz schriftlicher Aufforderung mit Fristsetzung keinen Elektriker oder Heizungsfachmann bestellt, ist er im Verzug, was den Mieter berechtigt dies selbst vorzunehmen https://dejure.org/gesetze/BGB/536a.html ramses90

Man sollte bei „Stromverbrauch zu hoch“ keine Mutmaßungen anstellen und auf deren Basis Kosten verursachen.

Bei „Stromverbrauch zu hoch“ würde man folgendes Schema abarbeiten:

  1. Zählerstände ab sofort monatlich protokollieren.
  2. Rechnungen der letzten Jahre anschauen, prüfen, ob dort Zählerstände abgelesen wurden oder geschätzt wurden.
  3. Rechnungs-Zählerstände mit Ist-Zählerstand vergleichen, auf Plausibilität prüfen.

Nun hat man als erstes Ergebnis die tatsächlich vom Zähler erfassten Verbräuche der letzten Jahre.
Diese vergleicht man mit dem Wert, den ein Haushalt deiner Art üblicherweise haben sollte.
Bei elektrischer Heizung nimmt man den errechneten, zu erwartenden Jahresverbrauch für die Heizung hinzu.

Falls dann immer noch als Ergebnis heraus kommt, dass der Verbrauch deutlich höher als zu erwarten ist, so erinnert man sich an die wichtigste Regel der Physik: Energie verschwindet nicht.
Es kommt dann unweigerlich zur Frage: Wo blieb die Energie?
Wenn eine Elektroheizung deutlich mehr Strom verbraucht als sonst, dann geht das nur über „deutlich mehr Wärme als sonst“.

Jetzt mal ganz praktisch:
Einem Haushalt wurde berechnet:
2012 16600kWh
2013 17200kWh
2014 12400kWh
2015 22100kWh

Einem fällt auf, dass der Minderverbrauch 2014 ziemlich genau der Mehrverbrauch 2015 ist.
Was ist passiert? Ablesefehler Ende 2014. Oder der Zählerstand Ende 2014 konnte nicht abgelesen werden und wurde geschätzt.

Jetzt gehen wir mal zum zu erwartenden Stromverbrauch.
Wir nehmen einen 3-Personen Haushalt in einer 90m² Altbauwohnung mit elektrischer Speicherheizung und elektrischer Warmwasserbereitung an.
Dann würde man je nach Gewohnheiten vielleicht 4000kWh für Haushalt und Warmwasser annehmen. Wer öfter badet, kommt sicher auch auf 6000kWh.
Zudem muss man im Altbau etwa 150kWh pro m² und Jahr zum Heizen annehmen:
90 * 150kWh = 13500kWh.

Zusammengenzählt würde man also 17000 bis 18000kWh im Jahr hier als normal bezeichnen.

Tja, wenn denn ein Mangel überhaupt vorliegt!
Dass eine Heizung einfach mal so ein mehrfaches verbraucht, kann rein physikalisch nur durch ebenso starkes Heizen erklärt werden. Das hätte der Mieter bemerken müssen, denke ich.

Wenn der Fachmann kommt und die Heizung mit dem Ergebnis „Alles OK“ überprüft, dann bleibt der Mieter auf den Kosten sitzen.

2 Like

Das wundert mich eben auch.
Die 4’000 kWh in 5 Monaten ergibt einen Dauerverbraucher mit rund 1kW.
Das heizt ganz ordentlich!

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Du hast doch am 3. August 2016 schon mal angefragt und da hattest Du auch mehr Info rausgerückt als jetzt.
Auch das der E-Versorger bereits vor Ort war und geprüft hat.

Wenn Du einen Fehler an den Nachtspeicherheizungen oder dem Steuergerät vermutest, dann beauftrage und bezahle den Elektriker selbst.

Wie auch damals und heute hier beantwortet, kann ein Ofen nicht zu viel Strom verbrauchen ! Er müsste dann ja besonders heiß sein und länger heiß sein - das merkst Du ja !

Sollte der Fehler an den Öfen oder der Technik drumherum sein, dann bekommst Du das vom Vermieter zurück. Frage ihn also vorher und kündige an, sollte er den Elektriker nicht bestellen und bezahlen, dann machst Du es selbst und verlangst das Geld später zurück, wenn es doch einen Fehler an den Öfen/Installation hat.

MfG
duck313

Hallo Entlein,

Der TS will halt einfach von uns Recht bekommen, egal wie verwirrt seine Theorie ist.

MfG Peter(TOO)