Vermieter will Kopien der Versicherungspolicen

Hallo zusammen,

hat der Vermieter einen Anspruch darauf, dass der Mieter nachträglich zum Mietvertrag dem Vermieter Kopien von Versicherungspolicen über Haftpflicht- und Hausratsversicherung übergibt? Gibt es hierzu Quellen? Nehmen wir an, der Mietvertrag gilt schon fast ein Jahr.

Vielen Dank im Voraus.

Hallo zusammen,

Ebenso!

hat der Vermieter einen Anspruch darauf, dass der Mieter
nachträglich zum Mietvertrag dem Vermieter Kopien von
Versicherungspolicen über Haftpflicht- und
Hausratsversicherung übergibt? Gibt es hierzu Quellen? Nehmen
wir an, der Mietvertrag gilt schon fast ein Jahr.

Wenn im MV ausdrücklich vereinbart wurde, dass der M eine Haftpflicht und/oder Hausratversicherung abschließen muss, muss der VM dieses doch prüfen können. Bei ev. nicht vorliegender Versicherung liegt schließlich Vertragsbruch vor, der zur Kündigung des MV führen kann.

Gruß Andreas

Wenn im MV ausdrücklich vereinbart wurde, dass der M eine
Haftpflicht und/oder Hausratversicherung abschließen muss,
muss der VM dieses doch prüfen können. Bei ev. nicht
vorliegender Versicherung liegt schließlich Vertragsbruch vor,
der zur Kündigung des MV führen kann.

Gruß Andreas

Danke für die Antwort. Wenn im MV eine solche Vereinbarung nicht aufgeführt ist, hat der Vermieter folglich keinen Anspruch auf die Kopie der Versicherungspolice(n). Richtig?

Hallo,

Danke für die Antwort. Wenn im MV eine solche Vereinbarung
nicht aufgeführt ist, hat der Vermieter folglich keinen
Anspruch auf die Kopie der Versicherungspolice(n). Richtig?

Ja, nichtsdestotrotz sind diese beiden so ziemlich die wichtigsten Versicherungen, die man haben sollte.

Gruß
Maja

Hallo,

nichtsdestotrotz sind diese beiden so ziemlich die
wichtigsten Versicherungen, die man haben sollte.

Haftpflicht ja, Hausrat nein.
Gruß
loderunner

Schon, aber mir leuchtet nicht ein, warum ein Vermieter eine Kopie der Police haben sollte. Könnte er sich bei einem angeblichen Schadensfall eigenmächtig an die Versicherung wenden?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schon, aber mir leuchtet nicht ein, warum ein Vermieter eine
Kopie der Police haben sollte. Könnte er sich bei einem
angeblichen Schadensfall eigenmächtig an die Versicherung
wenden?

Könnte er evtl. aber bei Nachfragen würde das dann doch auffallen.
Das dient hauptsächlich zum Nachweis, dass auch wirklich eine Versicherung besteht.
Manche sind auch so clever und kündigen die Verciherung nach einem Jahr wieder…aber die Vermieter sind auch nicht doof, die schreiben dann Zusätze, dass der Nachweis jährlich erfolgen muß, oder dass während des Mietverhältnisses sie Versicherungen fortbestehen müssen.

Gruß
Maja

Hi Loderunner,

Haftpflicht ja,

Ok darüber brauchen wir nicht zu diskutieren…

Hausrat nein.

Da fehlt mir ein bißchen die Argumentationstiefe, warum meinst Du ist eine Hausratsversicherung unnötig?

Wenn der Vermieter eine solche verlangt, dann hat er ja nicht nur die Absicht den Mieter zu schützen, soweit klar, aber warum sollte es für den Mieter an sich unnötig sein?

Danke und Gruß
Maja

O.T. Hausrat
Hallo,

Da fehlt mir ein bißchen die Argumentationstiefe, warum meinst
Du ist eine Hausratsversicherung unnötig?

Weil Dinge im Haushalt eh’ permanent ausgetauscht werden. Notfalls muss ich mich im Falle eines Falles eben eine zeitlang mit Jaffamöbeln und dem billigen Chromarganbesteck begnügen und habe nicht den ganzen Schrank voller Klamotten. Und das kann ich dann selber mittels Kleinkredit finanzieren.
Umgekehrt bin ich eben nicht bereit, die Gewinne und Verwaltungskosten einer Versicherungsgesellschaft und die Auswüchse derer zu bezahlen, die meinen, eine Versicherung ‚müsse sich lohnen‘.

Wenn der Vermieter eine solche verlangt, dann hat er ja nicht
nur die Absicht den Mieter zu schützen,

Keineswegs. Abgesehen davon, dass ein Vermieter weder einen Pflicht noch ein Recht auf diese Bevormundung hat, will er sich hiermit nur selber schützen. Bei einem Rohrbruch zahlt er mangels eigener Versicherung den Schaden sonst selber. So muss er nur den Schaden am Haus zahlen und den Schaden an den Gegenständen des Mieters zahlt dessen Versicherung. Krötenwanderung ist hier das Stichwort - der Mieter zahlt für die Versicherung des Vermieters.
Wobei man natürlich daran denken muss, dass die Hausratversicherung den Neuwert ersetzt, die Hausversicherung nur den Zeitwert. Weshalb der Mieter ggf. auch einen Nutzen davon hat.
Gruß
loderunner

1 Like

Hallo,

Weil Dinge im Haushalt eh’ permanent ausgetauscht werden.

also ich mache seit Jahrzehnten eher die Erfahrung, dass immer mehr angehäuft wird und eher weniger getauscht ;o)

Notfalls muss ich mich im Falle eines Falles eben eine
zeitlang mit Jaffamöbeln und dem billigen Chromarganbesteck
begnügen und habe nicht den ganzen Schrank voller Klamotten.

Ok, das hat man im Versicherungsfall auch erstmal und im schlimmsten Fall ist die Wohnung gar nicht bewohnbar, dann gibts Vergünstigungen fürs Hotel…

Und das kann ich dann selber mittels Kleinkredit finanzieren.

Ich persönlich könnte das nicht, mein Hab und Gut übersteigt bei weitem das was ich durch einen Kredit abdecken könnte.

Umgekehrt bin ich eben nicht bereit, die Gewinne und
Verwaltungskosten einer Versicherungsgesellschaft und die
Auswüchse derer zu bezahlen, die meinen, eine Versicherung
‚müsse sich lohnen‘.

natürlich ist Versicherungen daran gelegen Geld zu verdienen, sonst gäbe es sie ja sicher nicht…die Krux ist ja, dass man im Schadensfall ganz schnell ganz alt aussehen kann.

Keineswegs. Abgesehen davon, dass ein Vermieter weder einen
Pflicht noch ein Recht auf diese Bevormundung hat, will er
sich hiermit nur selber schützen. Bei einem Rohrbruch zahlt er
mangels eigener Versicherung den Schaden sonst selber. So muss
er nur den Schaden am Haus zahlen und den Schaden an den
Gegenständen des Mieters zahlt dessen Versicherung.

Darauf wollte ich hinaus…es kommt bei dieser mitunter sogar auf die Formulierung im Mietvertrag an:
http://www.finanztip.de/recht/mietrecht/bw153.htm

Hausratversicherung den Neuwert ersetzt, die Hausversicherung
nur den Zeitwert. Weshalb der Mieter ggf. auch einen Nutzen
davon hat.

Und wenn ich mir dann noch überlege dass Katzen in der Hausrat auch mitversichert sind oder meine Aquarien, dann ist mir da wesentlich wohler. Meine darin enthaltene Glasversicherung zB mußte ich schon mehrmals bemühen.

Dennoch habe ich Deinen Standpunkt verstanden.

Gruß
Maja

Hallo,

Moin,

Notfalls muss ich mich im Falle eines Falles eben eine
zeitlang mit Jaffamöbeln und dem billigen Chromarganbesteck
begnügen und habe nicht den ganzen Schrank voller Klamotten.
Und das kann ich dann selber mittels Kleinkredit finanzieren.
Umgekehrt bin ich eben nicht bereit, die Gewinne und
Verwaltungskosten einer Versicherungsgesellschaft und die
Auswüchse derer zu bezahlen, die meinen, eine Versicherung
‚müsse sich lohnen‘.

Da gratuliere ich dir ganz herzlich und drücke dir für die Zukunft ganz fest die Daumen.
Ich habe beruflich ab und zu mit Menschen zu tun, die aufgrund eines Brandes oder eines substanzbedrohenden Schadens um ihr gesamtes Hab und Gut gebracht worden sind. Wenn ich nicht schon vorher in Jaffamöbeln gehaust habe, ist dann mit Kleinkredit nicht viel.
Ist die Einrede der Unterversicherung von Seiten des Versicherers ausgeschlossen, kann man Inventar tauschen so viel man will. Und der finanzielle Aufwand steht m.E. durchaus in Relation zur möglichen Leistung.

Wenn der Vermieter eine solche verlangt, dann hat er ja nicht
nur die Absicht den Mieter zu schützen,

Keineswegs. Abgesehen davon, dass ein Vermieter weder einen
Pflicht noch ein Recht auf diese Bevormundung hat, will er
sich hiermit nur selber schützen. Bei einem Rohrbruch zahlt er
mangels eigener Versicherung den Schaden sonst selber. So muss
er nur den Schaden am Haus zahlen und den Schaden an den
Gegenständen des Mieters zahlt dessen Versicherung.
Krötenwanderung ist hier das Stichwort - der Mieter zahlt für
die Versicherung des Vermieters.

Der Vermieter hat im Rahmen der Vertragsfreiheit durchaus das Recht derartige Versicherungen zu verlangen. Allerdings sehe ich, zumindest bei der Hausrat, darin keinen Sinn. Ich sichere mich als VM gegen Brand, Haftpflicht, Elementar, Leitungswasser etc. rundum ab und lege die Kosten über die NK auf die Mieter um. Das ist allgemeine Praxis und gesetzlich nicht nur zulässig, sondern so vorgesehen.

Wobei man natürlich daran denken muss, dass die
Hausratversicherung den Neuwert ersetzt, die Hausversicherung
nur den Zeitwert. Weshalb der Mieter ggf. auch einen Nutzen
davon hat.
Gruß

auch Gruß

loderunner

vnA

Hallo loderunner.

Wenn der Vermieter eine solche verlangt, dann hat er ja nicht
nur die Absicht den Mieter zu schützen,

Keineswegs. Abgesehen davon, dass ein Vermieter weder einen
Pflicht noch ein Recht auf diese Bevormundung hat, will er
sich hiermit nur selber schützen. Bei einem Rohrbruch zahlt er
mangels eigener Versicherung den Schaden sonst selber. So muss
er nur den Schaden am Haus zahlen und den Schaden an den
Gegenständen des Mieters zahlt dessen Versicherung.
Krötenwanderung ist hier das Stichwort - der Mieter zahlt für
die Versicherung des Vermieters.

Hat denn der Vermieter nicht sogar die Pflicht die anderen Mieter und sich selbst zu schützen und kann solche Versicherungen vom Mieter verlangen? Ich meine schon, denn ein Vermieter ist bestimmt nicht daran interessiert, für einen Schaden aufzukommen, den ein Mieter einem anderem Mieter oder dem Vermieter selbst zufügt (Beispiel: Vermieter wohnt im Erdgeschoß, Mieter im 1.Stock - es gibt Wasserschaden durch Waschmaschine; Privatsachen von Vermieter sind kaputt - dies zahlt m.W. keine Hausversicherung).

Wer eine Wohnung mietet sollte vom Vermieter auch den Nachweis fordern, ob Wohngebäude-Haftpflicht-Brandversicherung besteht, wer´s nicht macht und trotzdem einzieht ist selber schuld, wenn er bei Rohrbruch keinen Ersatz vom Vermieter/Versicherung bekommt

Mir gehts auf die Nerven, wie teilweise auf den Vermietern rumgehackt wird. Man kann auch nicht alle über einen Kamm scheren.

Gruss Sid

Hallo,

Hat denn der Vermieter nicht sogar die Pflicht die anderen
Mieter und sich selbst zu schützen und kann solche
Versicherungen vom Mieter verlangen?

Es gibt keinerlei Pflicht, eine Versicherung abzuschließen (ausgenommen Fahrzeughaftpflicht).

Ich meine schon, denn ein
Vermieter ist bestimmt nicht daran interessiert, für einen
Schaden aufzukommen, den ein Mieter einem anderem Mieter oder
dem Vermieter selbst zufügt (Beispiel: Vermieter wohnt im …

Wer einen Schaden verursacht, muss ihn ersetzen. Warum sollte Dein Beispiel den Vermieter zu irgendwas verpflichten?

Wer eine Wohnung mietet sollte vom Vermieter auch den Nachweis
fordern, ob Wohngebäude-Haftpflicht-Brandversicherung besteht,
wer´s nicht macht und trotzdem einzieht ist selber schuld,
wenn er bei Rohrbruch keinen Ersatz vom Vermieter/Versicherung
bekommt

Wenn der Vermieter nicht zahlen kann, wird sein notfalls das Haus gepfändet. Wo ist das Problem?

Natürlich kann man alles mögliche versichern. Ist halt die Frage, ob es sinnvoll ist oder ob nicht ein gewisses Risiko ganz normal ist im Leben.

Mir gehts auf die Nerven, wie teilweise auf den Vermietern
rumgehackt wird. Man kann auch nicht alle über einen Kamm
scheren.

Mach ich doch gar nicht. Ich habe selber schon vermietet. Wenn Du alles mögliche an Versicherungsnachweisen verlangst, bist Du es, der alles über einen Kamm schert und den Vermietern grundsätzlich misstraut.

Gruß
loderunner

Hallo,

Dennoch habe ich Deinen Standpunkt verstanden.

Danke! :wink:

Gruß
loderunner

Hallo,

Hat denn der Vermieter nicht sogar die Pflicht die anderen
Mieter und sich selbst zu schützen und kann solche
Versicherungen vom Mieter verlangen?

Es gibt keinerlei Pflicht, eine Versicherung abzuschließen
(ausgenommen Fahrzeughaftpflicht).

Ich meinte die Fürsorgepflicht (moralisch gesehen)! Die jeder Vermieter haben sollte.

Ich meine schon, denn ein
Vermieter ist bestimmt nicht daran interessiert, für einen
Schaden aufzukommen, den ein Mieter einem anderem Mieter oder
dem Vermieter selbst zufügt (Beispiel: Vermieter wohnt im …

Wer einen Schaden verursacht, muss ihn ersetzen. Warum sollte
Dein Beispiel den Vermieter zu irgendwas verpflichten?

Wer eine Wohnung mietet sollte vom Vermieter auch den Nachweis
fordern, ob Wohngebäude-Haftpflicht-Brandversicherung besteht,
wer´s nicht macht und trotzdem einzieht ist selber schuld,
wenn er bei Rohrbruch keinen Ersatz vom Vermieter/Versicherung
bekommt

Wenn der Vermieter nicht zahlen kann, wird sein notfalls das
Haus gepfändet. Wo ist das Problem?

Bis es zur Pfändng kommt, hat der Mieter vielleicht ein sehr großes Problem.
Und anderesherum Schaden durch den Mieter, dann hat auch ein Vermieter evtl. ein größeres Problem.

Natürlich kann man alles mögliche versichern. Ist halt die
Frage, ob es sinnvoll ist oder ob nicht ein gewisses Risiko
ganz normal ist im Leben.

Mir gehts auf die Nerven, wie teilweise auf den Vermietern
rumgehackt wird. Man kann auch nicht alle über einen Kamm
scheren.

Mach ich doch gar nicht.

Aber schon, da in deinem vorherigen Post gleich davon ausgegangen wird, dass der Vermieter sich absichern will weil er selbst nicht ausreichend versichert ist.

Ich habe selber schon vermietet. Wenn

Du alles mögliche an Versicherungsnachweisen verlangst, bist
Du es, der alles über einen Kamm schert und den Vermietern
grundsätzlich misstraut.

Ich verlang gar nix, der Anfangspost hiess: Hat der Vermieter Anrecht auf Einsicht oder Kopie der Versicherungspolice? M.E. kann er Verlangen was er will, entweder ich zeigs ihm und verlang auch vom Vermieter die Nachweise, oder ich miete die Wohnung nicht, ganz einfach.

Gruss Sid

Hallo,

Hat denn der Vermieter nicht sogar die Pflicht die anderen
Mieter und sich selbst zu schützen und kann solche
Versicherungen vom Mieter verlangen?

Es gibt keinerlei Pflicht, eine Versicherung abzuschließen
(ausgenommen Fahrzeughaftpflicht).

Ich meinte die Fürsorgepflicht (moralisch gesehen)! Die jeder
Vermieter haben sollte.

Und natürlich auch jeder Mieter…

Aber schon, da in deinem vorherigen Post gleich davon
ausgegangen wird, dass der Vermieter sich absichern will weil
er selbst nicht ausreichend versichert ist.

Das ist aber leider oft der Fall. Zum reinen Schutz des
Mieters macht er das wirklich nicht.

Ich verlang gar nix, der Anfangspost hiess: Hat der Vermieter
Anrecht auf Einsicht oder Kopie der Versicherungspolice? M.E.
kann er Verlangen was er will, entweder ich zeigs ihm und
verlang auch vom Vermieter die Nachweise, oder ich miete die
Wohnung nicht, ganz einfach.

Nicht ganz korrekt, der Anfangspost hieß:

hat der Vermieter einen Anspruch darauf, dass der Mieter nachträglich zum Mietvertrag dem Vermieter Kopien von Versicherungspolicen über Haftpflicht- und Hausratsversicherung übergibt? Gibt es hierzu Quellen? Nehmen wir an, der Mietvertrag gilt schon fast ein Jahr.

Vor Vertragsabschluß kann der VM verlangen was er will ->
Vertragsfreiheit, aber nicht nachträglich, (wenn im Mietvertrag nichts dazu steht)wie in diesem
hypothetischen Fall.

Gruß
Maja

Hallo,

Ich meinte die Fürsorgepflicht (moralisch gesehen)! Die jeder
Vermieter haben sollte.

Diese angebliche Pflicht verbitte ich mir, das ist meine Privatsache und geht ihn genau gar nichts an. Soll er demnächst dann auch och aufpassen, dass meine Kinder auch früh genug ins Bett gehen und ich weder Alkohol noch Tabak verwende? Das richtige Programm im TV anschaue? Und mit welcher Begründung eigentlich der Vermieter? Warum nicht eine Versicherung-für-alles vom Staat? Mit entsprechender Überwachung natürlich, damit keiner was gefährliches unternimmt?

Und natürlich ist das hier auch das völlig falsche Brett dafür.

Wenn der Vermieter nicht zahlen kann, wird sein notfalls das
Haus gepfändet. Wo ist das Problem?

Bis es zur Pfändng kommt, hat der Mieter vielleicht ein sehr
großes Problem.

Und? Verlangst Du auch eine Versicherung vom Arbeitgeber, für den Fall, dass dieser die Löhne nicht mehr zahlen kann?

Und anderesherum Schaden durch den Mieter, dann hat auch ein
Vermieter evtl. ein größeres Problem.

Ja natürlich. Aber die Hausratversicherung zahlt eh’ keine fehlende Miete und außer einer Fensterscheibe (wenn Glasbruch inclusive ist) auch nichts, wasa zum Haus bzw. zur Wohnung gehört, also was nutzt das ganze dann? Riskant ist das Vermieten halt immer, deshalb sollte man beim Vermieten genau hinschauen und nicht irgendwen reinlassen.

Aber schon, da in deinem vorherigen Post gleich davon
ausgegangen wird, dass der Vermieter sich absichern will weil
er selbst nicht ausreichend versichert ist.

Das ist doch kein rumhacken. Du bist einfach zu empfindlich.
Im übrigen bleibe ich bei meiner Meinung.

Ich verlang gar nix, der Anfangspost hiess: Hat der Vermieter
Anrecht auf Einsicht oder Kopie der Versicherungspolice? M.E.
kann er Verlangen was er will, entweder ich zeigs ihm und
verlang auch vom Vermieter die Nachweise, oder ich miete die
Wohnung nicht, ganz einfach.

Die Wohnung wurde imho bereits gemietet und im übrigen kann der Vermieter verlangen, dass eine vertraglich vorgesehene Versicherung auch nachgewiesen wird.
Wenn Du meinst, dass Du Deinem Vermieter zu einer Versicherung und deren Nachweis zwingen kannst, ist das ganz allein Deine Sache, mit einer Rechtsfrage hat das nichts zu tun.

Und nebenbei verstehe ich nicht, dass Du meinen Vorwurf ein Herumhacken auf den Vermietern nennst, aber Deinem eigenen Vermieter nicht mal zutraust, für einen von ihm selber verursachten Schaden aufzukommen.
Gruß
loderunner(ianal)

Hallo,

Ich meinte die Fürsorgepflicht (moralisch gesehen)! Die jeder
Vermieter haben sollte.

Diese angebliche Pflicht verbitte ich mir, das ist meine
Privatsache und geht ihn genau gar nichts an. Soll er
demnächst dann auch och aufpassen, dass meine Kinder auch früh
genug ins Bett gehen und ich weder Alkohol noch Tabak
verwende? Das richtige Programm im TV anschaue? Und mit
welcher Begründung eigentlich der Vermieter? Warum nicht eine
Versicherung-für-alles vom Staat? Mit entsprechender
Überwachung natürlich, damit keiner was gefährliches
unternimmt?

Thema verfehlt!

Und natürlich ist das hier auch das völlig falsche Brett
dafür.

Wenn der Vermieter nicht zahlen kann, wird sein notfalls das
Haus gepfändet. Wo ist das Problem?

Bis es zur Pfändng kommt, hat der Mieter vielleicht ein sehr
großes Problem.

Und? Verlangst Du auch eine Versicherung vom Arbeitgeber, für
den Fall, dass dieser die Löhne nicht mehr zahlen kann?

Thema verfehlt!

Und anderesherum Schaden durch den Mieter, dann hat auch ein
Vermieter evtl. ein größeres Problem.

Ja natürlich. Aber die Hausratversicherung zahlt eh’ keine
fehlende Miete und außer einer Fensterscheibe (wenn Glasbruch
inclusive ist) auch nichts, wasa zum Haus bzw. zur Wohnung
gehört, also was nutzt das ganze dann? Riskant ist das
Vermieten halt immer, deshalb sollte man beim Vermieten genau
hinschauen und nicht irgendwen reinlassen.

Es ging nicht um Ausfall der Miete, sondern um die beschädigten Privatsachen vom Vermieter der unter dem Mieter wohnt.

Aber schon, da in deinem vorherigen Post gleich davon
ausgegangen wird, dass der Vermieter sich absichern will weil
er selbst nicht ausreichend versichert ist.

Das ist doch kein rumhacken. Du bist einfach zu empfindlich.
Im übrigen bleibe ich bei meiner Meinung.

Ich bleib auch bei meiner Meinung :smile:!

Ich verlang gar nix, der Anfangspost hiess: Hat der Vermieter
Anrecht auf Einsicht oder Kopie der Versicherungspolice? M.E.
kann er Verlangen was er will, entweder ich zeigs ihm und
verlang auch vom Vermieter die Nachweise, oder ich miete die
Wohnung nicht, ganz einfach.

Die Wohnung wurde imho bereits gemietet und im übrigen kann
der Vermieter verlangen, dass eine vertraglich vorgesehene
Versicherung auch nachgewiesen wird.
Wenn Du meinst, dass Du Deinem Vermieter zu einer Versicherung
und deren Nachweis zwingen kannst, ist das ganz allein Deine
Sache, mit einer Rechtsfrage hat das nichts zu tun.

Ja, sicher!

Und nebenbei verstehe ich nicht, dass Du meinen Vorwurf ein
Herumhacken auf den Vermietern nennst, aber Deinem eigenen
Vermieter nicht mal zutraust, für einen von ihm selber
verursachten Schaden aufzukommen.

Du weisst gar nix von mir und kannst gar nicht beurteilen, was ich meinem evtl. Vermieter zutraue oder nicht.

Gruss Sid

Hallo,

Aber schon, da in deinem vorherigen Post gleich davon
ausgegangen wird, dass der Vermieter sich absichern will weil
er selbst nicht ausreichend versichert ist.

Das ist aber leider oft der Fall.

Das weiss ich auch. Deshalb ist es mir ja wichtig, dass jeder Mieter ne Haftpflichtversicherung und jeder Vermieter die entsprechenden Hausversicherung hat.

Ich verlang gar nix, der Anfangspost hiess: Hat der Vermieter
Anrecht auf Einsicht oder Kopie der Versicherungspolice? M.E.
kann er Verlangen was er will, entweder ich zeigs ihm und
verlang auch vom Vermieter die Nachweise, oder ich miete die
Wohnung nicht, ganz einfach.

Nicht ganz korrekt, der Anfangspost hieß:

hat der Vermieter einen Anspruch darauf, dass der Mieter nachträglich zum Mietvertrag dem Vermieter Kopien von Versicherungspolicen über Haftpflicht- und Hausratsversicherung übergibt? Gibt es hierzu Quellen? Nehmen wir an, der Mietvertrag gilt schon fast ein Jahr.

Vor Vertragsabschluß kann der VM verlangen was er will ->
Vertragsfreiheit, aber nicht nachträglich, (wenn im
Mietvertrag nichts dazu steht)wie in diesem
hypothetischen Fall.

Ich hab nur ein wenig abgekürzt, und wenn mein Vermieter nach 1 Jahr die Versicherungspolice sehen will, zeig ich sie ihm und will aber von ihm auch Versicherungsunterlagen sehen.

Wo gibts da denn eigentlich ein Problem?

Gruss Sid

Hallo,

Thema verfehlt!

Nö. Du hast nur das Argument nicht verstanden und dementsprwechend keine Gegenargumente gefunden.

Und ich sagte ich ja schon:

Und natürlich ist das hier auch das völlig falsche Brett
dafür.

Es ging nicht um Ausfall der Miete, sondern um die
beschädigten Privatsachen vom Vermieter der unter dem Mieter
wohnt.

Wer wo wohnt ist doch völlig Banane. Und die Hausratversicherung zahlt eh’ nicht den Schaden von jemand anders.
Thema verfehlt!

Und nebenbei verstehe ich nicht, dass Du meinen Vorwurf ein
Herumhacken auf den Vermietern nennst, aber Deinem eigenen
Vermieter nicht mal zutraust, für einen von ihm selber
verursachten Schaden aufzukommen.

Du weisst gar nix von mir und kannst gar nicht beurteilen, was
ich meinem evtl. Vermieter zutraue oder nicht.

Sicher kann ich das - ich kann lesen, was Du geschrieben hast. Und ganz allein darauf bezieht sich meine Aussage.

Gruß
loderunner