Vermischte Redensarten

Servus, Wissende,

ich habe gerade in einem anderen Brett geschrieben: Schande über mein Haupt.
So einfach. Unbeabsichtigt. Nicht etwa als bewusstes Wortspiel. Sondern schlicht Hirnramsch:smile:

Frage: wie nennt man solche unbewussten Vermengungen, Mischkulanzen?

Auf dieser Seite wird von „Kontamination“ gesprochen. Leuchtet ein, aber ist das wirklich der ultimative Fachbegriff?

Liebe Grüße aus dem Waldviertel, Maresa J.

Hallo, Maresa,

Schande über mein Haupt.

Frage: wie nennt man solche unbewussten Vermengungen,
Mischkulanzen?

Katachrese / Bildbruch?

Gruß
Kreszenz

Servus, Kreszenz,

verlässlich, wie immer:smile:

aber es scheint, dass „Bildbruch“ (find’ ich übrigens einen treffenden Ausdruck) ein bewusstes, absichtliches Stilmittel bezeichnet. Und als solches verwende ich es ja auch ab und an.

Aber das, was mir da passiert ist, war einfach ein stilistischer Fehler. Und ich wüsste gerne, ob es für diesen semantischen Fehler eine Bezeichnung gibt.

Aber vielleicht sind die beiden ja auch ident.

Lieben Gruß, J.

Hallo Maria,
Ich kenne den Begriff Kontamination in diesem Zusammenhang auch, ich glaube, das ist zumindest einer der bekannten Fachbegriffe. Die beiden von Kreszenz genannten, habe ich noch nicht gehört… aber ich hab mich bisher in der Linguistik auch noch nicht so viel mit Versprechern beschäftigt.
Es gibt noch den englischen Begriff „Blend“ oder „Blending“, der auch im Deutschen verwendet wird. Ich glaube, das könnte etwas ähnliches beschreiben… bin aber gerade zu faul, selber zu googeln. :wink:

Liebe Grüße aus der Tieflandsbucht ins Waldviertel,

  • André ^^

Servus, André,

Ich kenne den Begriff Kontamination in diesem Zusammenhang
auch,

Dank dir - und ich glaube, dass in dem Fall, der mir da passiert ist „Kontamination“ wohl der passendere Ausdruck ist. Die Bezeichnungen, die Kreszenz fand, sind wieder eine Bereicherung:smile:, aber ich denke, sie beziehen sich mehr auf absichtliche Wortspiele, während Kontamination ja per se schon fies klingt…*lach*

Blending war mir in diesem Zusammenhang auch kein Begriff - auch dir dafür wiederum mal Dank:smile:

Tieflandsbucht

Und noch was gelernt!! Heut’ geht’s mir gut:smile:)
Lieben Gruß, J.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Die Bezeichnungen, die Kreszenz fand, sind wieder eine
Bereicherung:smile:, aber ich denke, sie beziehen sich mehr auf
absichtliche Wortspiele

nach http://www.li-go.de/prosa/rhetorik/katachrese.html nicht unbedingt:

Ebenfalls „Katachrese“ nennt man aber auch den Bildbruch, wenn also – mal absichtlich, mal unabsichtlich , immer aber mit komischer Wirkung – mehrere Tropen bzw. Metaphern so miteinander kombiniert werden, dass sie offenkundig nicht zusammenpassen, weil die jeweiligen uneigentlichen Ausdrucksteile miteinander konfligieren.

und

Katachresen als Bildbruch _ entstehen in der Regel _ unfreiwillig , sind aber zumeist immer [?] komisch…
[…]
Aber natürlich können solche Katachresen auch bewusst (und literarisch) eingesetzt werden, etwa um Figuren (die sie äußern) entsprechend zu charakterisieren. Interessanter sind aber sicherlich die Fälle, wo Autoren tatsächlich mehrere Tropen miteinander verknüpfen, um damit eine (überraschende, pointierte) Aussage zu machen. Derlei findet man zum Beispiel bei Jean Paul…

http://www.li-go.de/beispielansicht/rhetorik/beispie…

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Servus,

du bist einfach großartig! Und lässt auch nie nach:smile:))

Danke dir und lieben Gruß, J.

Moin, moin!

Weitere Beispiele gefällig?
„Man soll die Frau nicht gleich ins Korn werfen…“
„Wie man sich bettet, so schallt es heraus…“
„Klopfet an, so wird euch aufs Maul geschlagen…“

´tschuldigung, mußte sein!
Dino