Vermittlung privater Kindergärten in München?

Für unsere 3-jährige Tochter sind wir auf der Suche nach einem privaten Kindergarten. In München ist es recht schwer, überhaupt einen Platz zu kriegen und wenn man einen hat, ist es meistens nicht gerade das Beste vom Himmel.

Hat jemand einen Tipp bzgl. konkreter KiGa’s oder eines Vermittlungs-Service?

Wir wünschen uns einen Kindergarten, der zumindest dem EU-Durchschnitt hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses, also der Austattung und Hygiene, des pädagogischen Angebots, sowie der Gruppengröße entspricht.

Hi,

Für unsere 3-jährige Tochter sind wir auf der Suche nach einem
privaten Kindergarten. In München ist es recht schwer,
überhaupt einen Platz zu kriegen und wenn man einen hat, ist
es meistens nicht gerade das Beste vom Himmel.

Man sollte sich vor allem rechtzeitig angemeldet haben.

Hat jemand einen Tipp bzgl. konkreter KiGa’s oder eines
Vermittlungs-Service?

Ich kenne keinen Vermittlungsservice, aber wenn du eh schon „das beste vom Himmel“ möchtest, dann würd ich nie im Leben auf einen Vermittlungsservice vertrauen. Ich würde selbst losziehen und mir die Kindergärten anschauen. Gerade über private KiGas hat man ja so einiges eher Unangenehmes in den letzten Jahren gehört…

Wir wünschen uns einen Kindergarten, der zumindest dem
EU-Durchschnitt hinsichtlich des
Preis-Leistungs-Verhältnisses, also der Austattung und
Hygiene, des pädagogischen Angebots, sowie der Gruppengröße
entspricht.

Die Frage ist jetzt ernst gemeint: was bitte stellt denn den EU-Durchschnitt dar bzw. wo kann man das nachlesen? Interessiert mich wirklich.

Wenn du die entsprechenden Stadtteile nennst, könnt ich dir evtl. gute städtische oder kirchliche Einrichtungen nennen, wenn wir zufällig in der gleichen Gegend wohnen. (Ich habe mir ca. 35 Kindergärten angeschaut - zwangsweise, da man sich ja in so vielen wie möglich anmelden muß - davon dann erst KEINEN Platz zum Termin bekommen und dann im Nachrückverfahren zwei.)

Gruß,
Christiane

Hi,

Für unsere 3-jährige Tochter sind wir auf der Suche nach einem
privaten Kindergarten. In München ist es recht schwer,
überhaupt einen Platz zu kriegen und wenn man einen hat, ist
es meistens nicht gerade das Beste vom Himmel.

Man sollte sich vor allem rechtzeitig angemeldet haben.

Uns rechtzeitig anzumelden war nicht möglich, weil wir unerwartet nach München umziehen mussten.

Hat jemand einen Tipp bzgl. konkreter KiGa’s oder eines
Vermittlungs-Service?

Ich kenne keinen Vermittlungsservice, aber wenn du eh schon
„das beste vom Himmel“ möchtest, dann würd ich nie im Leben
auf einen Vermittlungsservice vertrauen. Ich würde selbst
losziehen und mir die Kindergärten anschauen. Gerade über
private KiGas hat man ja so einiges eher Unangenehmes in den
letzten Jahren gehört…

Mit Sarkasmus ist mir leider nicht geholfen Christiane. Ich frage mich, weshalb Du Dir dann trotzdem die Zeit zum Antworten nimmst, wenn Du offensichtlich ein Problem damit hast. Wir suchen eben nicht das „Beste vom Himmel“, das stelle ich ja in meiner Anfrage auch deutlich klar. Die Frage nach dem Vermittlungsservice stellt sich, weil wir das so aus anderen Ländern kennen. Unterschied zwischen städtischen und privaten sollte eigentlich auf der Hand liegen - die privaten werden kommerziell betrieben und haben dadurch viel mehr finanzielle Mittel zur Verfügung - so kann ich mir nicht vorstellen, dass die privaten pauschal „schlechter“ sein sollen als die städtischen.

Wir wünschen uns einen Kindergarten, der zumindest dem
EU-Durchschnitt hinsichtlich des
Preis-Leistungs-Verhältnisses, also der Austattung und
Hygiene, des pädagogischen Angebots, sowie der Gruppengröße
entspricht.

Die Frage ist jetzt ernst gemeint: was bitte stellt denn den
EU-Durchschnitt dar bzw. wo kann man das nachlesen?
Interessiert mich wirklich.

Keine Ahnung, ob man sowas irgendwo nachlesen kann Christiane, wir beschreiben hier unsere eigenen Erfahrungen.

Wenn du die entsprechenden Stadtteile nennst, könnt ich dir
evtl. gute städtische oder kirchliche Einrichtungen nennen,
wenn wir zufällig in der gleichen Gegend wohnen. (Ich habe mir
ca. 35 Kindergärten angeschaut - zwangsweise, da man sich ja
in so vielen wie möglich anmelden muß - davon dann erst KEINEN
Platz zum Termin bekommen und dann im Nachrückverfahren zwei.)

Gruß,
Christiane

Danke Christiane, ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die angebotene Hilfe ernst gemeint ist, wenn aber doch, dann sind wir dafür dankbar. Die umliegenden Stadtteile sind Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Gern, Untermenzing, Olympiapark, Schwabing.

1 Like

hallo christiane

Wenn du die entsprechenden Stadtteile nennst, könnt ich dir
evtl. gute städtische oder kirchliche Einrichtungen nennen,
wenn wir zufällig in der gleichen Gegend wohnen. (Ich habe mir
ca. 35 Kindergärten angeschaut - zwangsweise, da man sich ja
in so vielen wie möglich anmelden muß - davon dann erst KEINEN
Platz zum Termin bekommen und dann im Nachrückverfahren zwei.)

Wie lange muss man denn im Schnitt warten? Wir überlegen uns eben, nach München umzuziehen. Hier in Basel hat man ein Anrecht auf einen staatlichen Platz nach spätestens 3 Monaten.

Liebe Grüsse,
coco

Hallo,

ich bin nicht aus eurer Umgebung, aber ich würde dir dringend raten, dir die ins Auge gefassten Einrichtungen persönlich anzusehen.

Das habe ich auch gemacht. Ich möchte hier gar nicht schildern, was ich dort alles erleben durfte - immerhin war ich ja für die Erzieher dort nicht unsichtbar :wink:

Wir haben uns dann für einen Kindergarten in weiterer Entfernung (unschöner Stadtteil, aber Montessori-Pädagogik) entschieden. War viel Fahrerei, aber wir haben es nicht bereut.

Wir haben unser Kind dort nicht frühzeitig, sondern erst mit 3 Jahren angemeldet und hatten vor, ihn mit 4 Jahren nach den Sommerferien beginnen zu lassen, obwohl alle Nachbarn und Freunde ihre Kinder schon im Säuglingsalter in 3 KiGä angemeldet hatten. Wir hätten dann sogar schon früher einen Platz bekommen können, wollten aber lieber in unserem Plan bleiben :smile:

Wir haben also insoweit die Erfahrung gemacht, dass ältere Kinder auch bei späterer Anmeldung nicht hinter 2-Jährigen anstehen müssen.

LG
sine

Hallo fire,

dann würde ich mich vertrauensvoll an die nachfolgende Adresse wenden:
http://geskin.de

Viele Grüße
Eve*

Hi,

Mit Sarkasmus ist mir leider nicht geholfen Christiane.

???

Sarkasmus?

Aha…

Ich
frage mich, weshalb Du Dir dann trotzdem die Zeit zum
Antworten nimmst, wenn Du offensichtlich ein Problem damit
hast.

ICH hab ein Problem?

Das ist lustig…

Ich erwarte hier nicht immer ein Dankeschön, aber so was hätt ich jetzt auch nicht erwartet…

Nichts für ungut, ich hab gerade nicht mehr Zeit länger zu antworten. Aber das mußte ich jetzt noch kurz schreiben, vor allem da wir ja bald Nachbarn werden… :smile:

Gruß,
Christiane

Hallo Coco,

in aller Schnelle:

Wie lange muss man denn im Schnitt warten? Wir überlegen uns
eben, nach München umzuziehen. Hier in Basel hat man ein
Anrecht auf einen staatlichen Platz nach spätestens 3 Monaten.

Puhhh, hmmm, im Schnitt… Kann ich jetzt gar nicht genau sagen. Es ist einfach so, die Anmeldungen fangen im Vorjahr im Herbst an und laufen bis Anfang März, und bis jetzt war die Reihenfolge der Anmeldung egal, Hauptsache man war vor März angemeldet. Ich spreche aber nur von städtischen und kirchlichen Einrichtungen. Der Knackpunkt bei uns war z. B. daß es bei dem Andrang in München generell schwierig ist ein im November geborenes Kind überhaupt mit knapp 3 in den Kindergarten zu bringen, ganz oft muß man noch ein Jahr warten bis das Kind dann fast 4 ist. Deswegen hatte ich nur im Nachrückverfahren dann 21/2 Monate später zwei Plätze bekommen und mit einem davon sehr, sehr großes Glück gehabt bzgl. der Einrichtung.

Allerdings hab ich gerade bei der Besichtigung der Kindergärten gemerkt, daß oft ältere Kinder direkt gesucht wurden, also z. B. knapp 5jährige, um die Alterstruktur aufrecht zu erhalten. Der Wahnsinnsandrang bestand halt bei den Kindergartenanfängern.

Ich find das toll, daß man in Basel ein Anrecht auf einen Platz hat. Hier ist es oft so, daß wenn du, wie ne Bekannte jetzt von mir, Ende des Jahres oder Anfang des neuen Jahres zuziehst, dann hast du eben oft Pech und mußt bis Beginn des neuen Kindergartenjahres warten, da es schlichtweg keine Plätze gibt. Aber es kommt wie immer ganz stark darauf an wo du hinziehst und wie da gerade der Andrang ist…

Viel Glück auf jeden Fall, falls hier hierher zieht.

Liebe Grüße,
Christiane

1 Like

Hallo,
also ich bin auch der Meinung Du solltest bei den in Frage kommenden Einrichtungen in Deiner Nähe mal „reinschnuppern“.
Die meisten Adressen wirst Du wohl über München.de finden. Da sind alle größeren Vereine und die Stadt mit ihren Einrichtungen eingetragen.

Ich selbst habe jetzt im September eine neue Einrichtung eröffnet, allerdings im Münchner Osten / Haar, und das geht wohl nicht auf Deinen geforderten Standard.

Wir sind ein Waldkindergarten mit höchstens 18 Kindern, von 8-14Uhr geöffnet und würden uns sehr über weitere Kinder freuen. Wir sind den ganzen Tag draussen und essen mitgebrachte Brotzeit. Aber ich erfreue mich fast jeden Tag an den glücklichen Gesichtern der Kinder und an den Aussagen der Eltern, dass ihre Kinder schon lange nicht mehr so ausgeglichen waren.

Also zu guter Letzt kann ich nur sagen, wenn Du Dich in einem Kindergarten wohl fühlst wird es Dein Kind auch tun.

Liebe Grüße

Madeleine

Hallo,

Unterschied zwischen städtischen und
privaten sollte eigentlich auf der Hand liegen - die privaten
werden kommerziell betrieben und haben dadurch viel mehr
finanzielle Mittel zur Verfügung - so kann ich mir nicht
vorstellen, dass die privaten pauschal „schlechter“ sein
sollen als die städtischen.

Wie kommst du auf dieses schmale Brett?
Private Kindergärten fehlen die öffentlichen Gelder, d.h. alles muss privat finanziert werden und ist somit um einiges teuerer als die subventionierten städtischen oder kirchlichen Kindergärten - oder alternativ: das Angebot ist abgespeckt.

Gruß
Elke

Hallo Mathias mit Tim,

kannst Du mir bitte deine e-mail mailen, ich weiss leider nicht wie ich auf deine Benachrichtigung antworten kann.

Liebe Grüße

Madeleine