hallo yasmin,
erstmals danke für den anderen tip mit dem „av“ div. hat natürlich geklappt (schande über mich:wink: )
ja, genau so habe ich es auch gemeint. Also z.B.
a {display:block; float:left;}
tatsache… manchmal sind die lösungen so einfach…
* {margin:0; padding:0}
enorm guter tipp!
Ein schlankerer Quelltext ist m.E. nach immer besser, weil er
übersichtlicher und im Zusammenahng mit CSS einfacher zu
handeln ist.
ja, das was klar. ich vermutete du hättest statt divs eine andere lösung, ich wusste nicht dass du schlicht und einfach von einer dezimierung redetest. dass sowas sinnvoll ist ist klar.
Deine Seite könnte man aufbauen, indem man folgendes benutzt:
- Ein Mutter-Element, das alle anderen Elemente umfasst und
zur Positionierung innerhalb des Anzeigefensters dient. Dieses
könnte das gekachelte Hintergrundbild enthalten.
also sozusagen „main“ und „rright“ in einem. macht irgendwie sinn. bisher hatte ich das nicht, denn wie du auf meiner noch im alten design gehaltenen seite (http://derjesko.de) siehst, musste ich da letzteren floaten.
- Ein div-Element, das die Navigationsliste enthält und in
dem das Banner als Hintergrundbild eingestellt ist.
meinst du mit dem banner jetzt wirklich den blauen Banner („Literarisches, Philosophisches…“ etc)? oder eher das himmelbild mit der roten trennlinie als Navi-hintergrund? bei zweiterem (was ich vermute) wäre das Problem, dass ich das dann als Gif machen müsste damit das Eckenmuster nicht falsch ineinander übergeht. momentan ist das ding ein JPG wo die ecken auch mit drauf sind, und da erst dadrunter das andere gifbild (die ecken) vor dem roten Grund anfängt, überschneiden sich die zacken nicht. in deinem beschriebenen fall würden die zacken aber oben anfangen, weshalb das möglicherweise nicht hinhauen würde, oder?
- Ein div-Element, das den Inhalt enthält sowie die
Hintergrundfarbe, die das -bild verdeckt und z.B. 80% breit
und horizontal zentriert ist. Darin liegen dann einfach im
normalen Dokumentfluss die Text-Elemente wie H_x_, p,
etc.
das ist klar.
das heißt, nach deinem Schema könnte ich auf den div „rright“ verzichten, den div der um den zähler rum ist hab ich grad versucht wegzumachen (durch ein span ersetzen, damits weiter rechts ausgerichtet ist) aber das sieht nicht gleich aus und verbraucht ja außerdem nicht weniger quelltext. außerdem den div „menu“ in der navigation (der war überflüssig und ist schon raus), aber den div „nav“ brauch ich doch ebenfalls zur formatierung der navilinks.
Schöne Grüße
Yasmin
ebenfalls und vielen dank, gruß derjesko