Moin, moin,
ich würde NIEMALS eine Prüfung ohne Protokoll bescheinigen (weil ich das schon haben will), auf dem der Bewohner unterschrieben hat.
lg tugu
Moin, moin,
ich würde NIEMALS eine Prüfung ohne Protokoll bescheinigen (weil ich das schon haben will), auf dem der Bewohner unterschrieben hat.
lg tugu
Moin, moin,
http://www.hekatron.de/medien/h2_downloads/datei/235…
auf Seite 2 die Infos für die Nutzung mit Zentrale.
mfg tugu
Die Problematik ist, daß diese Vorschrift weder kontrolliert
wird, noch ein Verstoß in irgendeiner Form „strafbar“ ist.Strafbar mit Bussgeld in sofern gebe ich dir recht.
Aber inzwischen gehen einige Hausratversicherungen und einige Brandversicherungen hin und schicken einen Sachverständigen der ein Gutachten erstellen soll , ob der Schaden selbige Höhe gehabt hätte wenn ein Rauchwarnmelder vorhanden gewesen wäre
just aus diesem grunde schreiben Versicherungen vor , das es zumindest eine Jährliche Wartung mit Protokoll gibt , bei Privatvermietungen darf das der Hausmeister oder der Vermieter sofern er Fachkenntnis hat ( Schlaulesen im Internet reicht ) oder bei Wohnungsgesellscaften , Sozialwohnungen , Wohnblöcke mit .zT. Mietern denen man nicht so recht den Sinn eines RWM beibringen kann , von einem Fachspezialisten , Zertifizierten Errichter ,… die dann notfalls auch in den Zeugenstuhl als Fachmann berufen werden können und als Schuldiger heran gezogen werden könnten , wenn es brennt und ein Versicherungssachverständiger auf einen Wartungsfehler plädiert
gruss
Hallo Hans,
Gleiche Phase heißt wörtlich gleicher Außenleiter, also
Spannung von L eines Melders zum L eines anderen Melder 0
Volt. Es heißt nicht gleiche Sicherung. Mir stellt sich hier
aber die Frage, wie die Steuerleitung arbeitet. Wenn da eine
Spannung draufgegeben wird, hätte man eine
Spannungsverschleppung auf andere Stromkreise, was dann auch
andere FI Kreise bedeuten kann. Das wäre absolut inakzeptabel.
Hinzu kommt noch, dass Potentialunterschiede von 400V auftreten können, nicht nur 230V wie bei einer Phase.
Da müssen dann die Luft- und Kriechstrecken entsprechend ausgelegt sein.
Das Problem kennt jeder Layouter von Leiterplatten. Ein Stecker oder Relais wäre eigentlich für 230V tauglich. Sobald man aber die Lötaugen um die Anschlüsse setzt oder einen Anschluss an einer Mittleren Reihe machen muss, kommt man mit den Kriechstrecken nicht mehr hin
MfG Peter(TOO)
…