Totgeburt.
Hallo,
mal deutlich gesagt: Diese Melder sind technologischer Unsinn.
Alle Melder kommunizieren über eine zusätzliche Ader, also nicht (wie ich est dachte) über das Stromnetz. Um eine Vernetzung zu erzielen, muss also sowieso eine Leitung zu allen Meldern verlegt werden. Nicht irgendeine - etwa von der nächsten Abzweigdose - sondern eine Leitung mit vier Adern, die an allen Rauchmeldern anliegen muss.
Das ist also ein ganz erheblicher Installatonsaufwand, zumal es ja eine vieradrige 1,5mm² Leitung sein muss.
Und wozu?
Damit man die Batterie nicht wechseln muss? Nö, die Pufferbatterie (offenbar eine normale Alkalonebatterie) ist ja auch nicht unbegrenzt lagerfähig und dürfte so nach 5 Jahren spätestens fällig sein.
Nach weiteren 5 Jahren, also 10 Jahre nach Kauf, ist der Melder sowieso am Ende der Lebensdauer und muss ersetzt werden.
Ich empfehle dringend (!) vernetzte Rauchmelder - aber doch nicht mit so einem Aufwand.
Entweder man nimmt batteriebetriebende Funkrauchmelder mit Funkvernetzung (habe da mal welche von Hekatron verbaut, die haben auch eine Repeaterfunktion, was bei schlechten Funkverhältnissen oder großen Häusern wichtig ist!), oder - wenn man schon Schlitze kloppen und Leitungen verlegen will - batteriebetriebene Melder, die leitungsvernetzbar sind. Dazu reicht dann eine weitaus dünnere Telefonleitung. Das habe ich mal bei einem Neubau gemacht, dort habe ich Rauchwanrmelder von Hager genommen. Auch einwandfreie Funktion.
Das, was Siemens da baut, kann ich nicht verstehen, das ergibt einfach keinen Sinn.
Maximaler Aufwand ohne erkennbare Vorteile.