Verpolungsschaden Robbe NE2528FTR Galaxy Visitor II FTR

Hallo,
für meine Tochter habe ich obigen Quadrokopter bestellt.
Wollte ihn testen und habe einen vorhandenen LiPo-Akku 1s angeschlossen.
Ich wäre nie darauf gekommen, dass die Stecker bei diesem Modell anders gepolt sind als beispielsweise bei Walkera.
Die Propeller liefen sofort an, ohne Befehl aus der Funke und nach 1,5 Sekunden war´s dann mit einem kleinen Knall beendet :frowning:
Einziger sichtbarer Schaden: SMD-Kondensator explodiert ( siehe Bild ).
http://www.file-upload.net/download-8926199/2014_05_…
Was denkt Ihr, sind weitere Defekte zu erwarten oder könnte der Kopter nach Ersatz des Kondis wieder fliegen?
Weiß zufällig jemand, welche Kapazität der hat? Sonst frage ich am Montag beim Verkäufer ( SMDV, Nürnberg ) …
Schönes WE
Thomas

Selbstheilung?
Hallo,
inzwischen war der originale Akku aufgeladen und ich habe ihn angeschlossen.
Der Kopter funktioniert auch mit dem kaputten Bauteil!
Gut, dass ich ihn nicht eingeschickt habe …
Freundliche Grüße
Thomas

Hai!

Der Kopter funktioniert auch mit dem kaputten Bauteil!

Wenn du Pech hast nicht lange, wenn du Glück hast, ist nur der Empfang schlechter.

Das Bild konnte ich nicht anschauen, da die Seite irgendeine .exe versucht zu schicken und auszuführen.
Wahrscheinlich einen Blockkondensator (Elko deshalb der Knall bei Verpolung), die haben aber schon einen Sinn.

Der Plem

neuer link

Hallo Plem und Alle,

file-upload ist im Excel-Brett die Standard-Empfehlung, aber
da wird es immer nerviger.
Ich glaube, jedes 2. mal geht´s noch ohne „zusätzliche Gratis-
Software“ :expressionless:

edit: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/2014051714vxn…

Hier sollte es besser klappen.
Vielen Dank für Euer Interesse
und freundliche Grüße
Thomas

Hallo Thomas

Als das eine IC „STM32 …“ macht auch einen etwas angegrillten Eindruck!
Dieser Prozessor wird’s auch nicht mehr lange machen.

MfG Peter(TOO)

Kauf den größten Elko den du in dieser Bauform bekommst, mit einer größeren Spannung als der Akku. Ich tippe mal 14V hat der Akku dann mindestens 16V.

Wenn ich die Größenverhältnisse richtig deute dann ist das Ding 1,6mm * 3,2mm von daher wahrscheinlich Größenordnung 1uF.

Falls der Chip daneben kaputt geht, wie Peter befürchtet, dann hast du Elektronikschrott. Den Prozessor kannst du nicht wechseln da du sein internes Programm nicht hast. Ist übrigens ein ARM Cortex M3 mit 70MHz.

Der Plem

Hi,
der Akku ist ein Einzeller ( LiPo ), hat also nur um die 4 V wenn er voll ist.
Aber vom Ansatz gefällt mir das. Deswegen war ich auch am Montag schon im Elektronik-Shop und habe dem Verkäufer das Gerät unter die Nase gehalten, auch mit der Bitte, mir „auf Verdacht“ einen in etwa passenden SMD-Kondensator zu verkaufen.
Der hat aber so lange dagegen angeredet, dass ich zuletzt ohne ein neues Bauteil nach hause gefahren bin :expressionless:
( Wenn er da jetzt selber Fluggeräte verkaufen würde, könnte ich diese Antihaltung ja nachvollziehen… )
Ich werde den Kondi dann im Internet bestellen.
Vielen Dank für Deine Hinweise und freundliche Grüße
Thomas

P. S.: Was mag denn der Kondensator für eine Aufgabe haben? Besagter Verkäufer sprach von „Glättungskondensator“, aber der Kopter wird ganz gewiss niemals am Netz betrieben ( ? )

Hallo Peter,
in natura sah das IC eher mechanisch angeschraddelt aus, aber ich kann mich täuschen.
Theoretisch kann ja auch durch einen thermischen Schock ´was abplatzen. Gehäusesplitter habe ich aber im Inneren nicht gefunden und bin daher davon ausgegangen, dass der schon vor dem Einbau so aussah.
Ansonsten kann man den Weg des Feuerstrahls aus dem Kondi sehr gut an der Innenseite des Koptergehäuses verfolgen. Er hat einen kompletten Halbkreis ( D=4-5 cm ) beschrieben und ist an der gegenüberliegenden Seite aus einer Öffnung sichtbar ausgetreten.
Ich habe erst´mal gestaunt, weil da, wo es geblitzt hatte, überhaupt kein Bauteil in der Nähe war.
Falls Du Recht behältst und der Kopter demnächst an Spätfolgen stirbt, sage ich Bescheid.
Freundliche Grüße
Thomas

Hai!

Besagter Verkäufer sprach von „Glättungskondensator“, aber der
Kopter wird ganz gewiss niemals am Netz betrieben ( ? )

Das wird schon hinkommen, die Motoren stören mächtig rückwärts da bedarf es keines Netzes! :smile: Dein Lipo findet es nämlich gar nicht lustig deutlich über 4V vor den Kopf zu bekommen.

Der Plem

Hallo Plem,
vielen Dank für Deine Antwort. Das macht Sinn.
Da habe ich so nicht dran gedacht, weil z. B. Blei-Akkus einen so kleinen Innenwiderstand haben, dass sie alle Störungen platt machen :wink:
Dass das bei so einem kleinen LiPo nicht so ist, liegt eigentlich auf der Hand …
Freundliche Grüße
Thomas