Verprechen brechen

Servus zusammen,

ich hab mir mal ganz simple und blöde Fragen überlegt, bzw. mir gestellt:

Wieso brechen manche Politiker ihre versprechen?
Sie sprechen doch dann die Unwahrheit/lügen ein ganzes Volk an, oder sehe ich das falsch?
Ist das strafbar?

… fragen über fragen…

mfg,

Hanzo

Hallo,

Wieso brechen manche Politiker ihre versprechen?

weil sie nie etwas anderes vor hatten, aber trotzdem gewählt werden wollten.

Sie sprechen doch dann die Unwahrheit/lügen ein ganzes Volk
an, oder sehe ich das falsch?

Nein, das siehst Du nicht falsch.

Ist das strafbar?

Nein. Das wäre nur dumm, wenn sich Wähler das bis zu nächsten Wahl merken würden. Weil die das aber nicht tun …

Gruß Rainer

Servus,

Wieso brechen manche Politiker ihre versprechen?

weil die Bevölkerung ihre Versprechen gar nicht
will z.B. :wink:)

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,670…

Sie sprechen doch dann die Unwahrheit/lügen ein ganzes Volk
an, oder sehe ich das falsch?

Das ist wie bei der Werbung, wer am meisten verspricht, wird
gekauft oder gewählt.

Ist das strafbar?

Wer das C im Namen hat, hat das einfach, der kann beichten!
Gott und die Wähler haben eines gemeinsam, sie vergeben
alles.

Gruß
Powenz

guten tag,

es gibt auch den umgekehrten fall:

dass politiker oder die parteien drohen, ihr wahlversprechen auch unbedingt einzulösen wollen!!
beispielsweise jetzt gerade die fdp.

und was sagst du jetzt?!

bartholomäus

hallo,

gibt auch den umgekehrten fall:

dass politiker oder die parteien drohen, ihr wahlversprechen
auch unbedingt einzulösen wollen!!
beispielsweise jetzt gerade die fdp.

und was sagst du jetzt?!

das wäre fatal! Nun hat man sich daran gewöhnt, dass
man von den Parteien belogen und betrogen wird, benützt
ihre Aussagen quasi als Kompass, also man rechnet genau
mit dem Gegenteil von dem was sie versprechen und dann
so etwas!
Ich hoffe, dass wenigstens auf Angela verlass ist!
Was sollen wir denn mit dem ganzen Geld? Das verdirbt
doch den Charakter.

Gruß
powenz

Hallo,

beispielsweise jetzt gerade die fdp.

und was sagst du jetzt?!

natürlich muß man die Lüge aufrecht erhalten so lange es geht. Wenn man vorher schon weiß, daß nichts draus wird, kann man später ja immer noch sagen, daß ein Koalitionspartner dagegen und der andere auch nicht dafür war.
Ehrlicherweise sollte man dann die Koalition mindestens in den Ländern(dem Land) mit dem Partner einstellen, aber wenn man sich so freut endlich in dem Land was zu sagen zu haben…

Cu Rene

Rom

Wieso brechen manche Politiker ihre versprechen?

Also ich hab im Lateinunterricht gelesen, dass es im alten Rom mal einen ehrlichen Politiker gegeben haben soll. Der hats allerdings nicht lang überlebt.

Nick

Hallo Hanzo,

Wieso brechen manche Politiker ihre versprechen?
Sie sprechen doch dann die Unwahrheit/lügen ein ganzes Volk
an, oder sehe ich das falsch?

1.) Zunächst einmal werden weniger Versprechen gegeben, als es den Eindruck hat. Viele Aussagen sind unpräzise oder eigentlich nur Absichterklärungen, z.B. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass es den Familien besser geht!“.
Wenn dann der unbedarfte Wähler feststellt, dass seiner Familie nicht nennenswert besser geht, sagt er, der Politiker habe sein Versprechen gebrochen. Inwieweit sich der Politker eingesetzt hat, was ja die Aussage war, hinterfragt der Wähler nicht.
Überhaupt kommen komplexe Aussagen über die Medien beim Wähler häufig stark vereinfacht und verfälscht an.

2.) Es gibt die Diskrepanz zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Im Alltag ist es etwas Normales, dass ein Mensch sagt, dass es etwas bestimmtes erledigen will und dann klappt es nicht oder es kommt etwas dazwischen. Beim Normalbürger ist es Pech oder eine FGehleinschätzung. Beim Politiker gilt dies dann als Lüge.

3.) Politiker lügen, um gewählt zu werden. Als die Kanzlerin im vorletzten Wahlkampf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ankündigte, kostete sie das deutlich Wählerstimmen, während die SPD mit der Merkelsteuer punktete.
Der Wähler wil belogen sein.

4.) Überall dort, wo es um Macht, Hierarchiestrukturen und das Ausshandeln von Interessen geht, wird die Wahrheit das erste Opfer.
Seien es Dokumente, die in einer Firma oder Behörde eine Abteilung verlassen, um Verhandlungen zwischen Geschäftspartner oder vor Gericht. Überall werden Fakten und Darstellungen geschminkt, und wenn es nur um die richtige Wortwahl geht.
Machiavelli lässt grüßen.

5.) Viele Aussagen von Politikern waren ernst gemeint, und sei es nur in einem Anfall von Hybris. Wenn ein Kanzler behauptete, er werde die Arbeitslosenzahlen halbieren, glaube ich, dass er das ernst meinte.

6.) Es gibt aber auch Politiker, die die Aussage vom ollen Adenauer verinnerlicht haben. Sie beachten Punkt 3 und versprechen Dinge, von denen sie wissen, dass sie sie später nicht einhalten können oder wollen (hessisches Nachtflugverbot).
Es gibt sogar das Prinzip Müntefering. Politker sind entrüstet, wenn man ihrer Wahlversprechen wörtlich nimmt.

Ich bin zum Schluß gekommen, dass solange Menschen, die Unehrlichkeit nur im Geringsten akzeptieren, lügende Politiker normal sein werden.

Gruß
Carlos

Hallo Powenz,

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,670…

Ich denke der derzeitigen FDP kann man sicher nicht die Unwahrheit vorwerfen.
Sie hat sich in der Wahl für Steuersenkungen stark gemacht und genau dafür setzt sie sich in der Koalition wieder aller Vernunft ein, für Steuersenkungen.

Die Wähler der FDP müssten zufrieden sein.

Gruß
Carlos

Hallo Carlos,

Sie hat sich in der Wahl für Steuersenkungen stark gemacht und
genau dafür setzt sie sich in der Koalition wieder aller
Vernunft ein, für Steuersenkungen.

Das ist der springende Punkt lieber Carlos, die
ganze Nation, scheinbar mit Ausnahme der FDP und
deren Wähler(?), wußten doch vor der Wahl, dass
es ein Unding wird. Man hat teilweise mit einem
Wirtschaftswachstum von 9%(!) gerechnet, um die
Steuersenkungen gegenzufinanzieren. Wenn das
kein vorgegebenes „Versprechen brechen“ ist,
dann ist das völliger Realitätsverlust, gepaart
mit Größenwahn.

Ezra Pound hat das einmal sehr treffend formuliert:

„Regieren ist die Kunst, Probleme zu schaffen,
mit deren Lösung man das Volk in Atem hält.“

Die Wähler der FDP müssten zufrieden sein.

Es ist halt einfacher, in der Opposition zu sitzen
und jede Aktion der Regierung großmäulig zu
kritisieren, als wenn man selbst konstruktiv
sein muss. In dieser bequeme Lage befindet sich
nun die Neuopposition. Sie kann sich am Chaos
der neuen Regierung gütlich tun.

Aber rechte Schadenfreude will nicht aufkommen,
jedenfalls nicht bei denen, die die Suppe auslöffeln
müssen.

Trotzdem schönes Wochenende
Gruß
Powenz

Ich wär froh, wenn wenigstens ein ehrlicher Politiker im Bundestag wär. Leider kann man darauf lange warten.

Also bis zur Wahl war Henry Nietzsche im Bundestag!

sechs Punkte

Hallo Hanzo,

Wieso brechen manche Politiker ihre versprechen?
Sie sprechen doch dann die Unwahrheit/lügen ein ganzes Volk
an, oder sehe ich das falsch?

1.) Zunächst einmal werden weniger Versprechen gegeben, als es
den Eindruck hat. Viele Aussagen sind unpräzise oder
eigentlich nur Absichterklärungen, z.B. „Wir werden uns dafür
einsetzen, dass es den Familien besser geht!“.
Wenn dann der unbedarfte Wähler feststellt, dass seiner
Familie nicht nennenswert besser geht, sagt er, der Politiker
habe sein Versprechen gebrochen. Inwieweit sich der Politker
eingesetzt hat, was ja die Aussage war, hinterfragt der Wähler
nicht.
Überhaupt kommen komplexe Aussagen über die Medien beim Wähler
häufig stark vereinfacht und verfälscht an.

„Sooo habe ich das nie gesagt!“

2.) Es gibt die Diskrepanz zwischen Vorstellung und
Wirklichkeit. Im Alltag ist es etwas Normales, dass ein Mensch
sagt, dass es etwas bestimmtes erledigen will und dann klappt
es nicht oder es kommt etwas dazwischen. Beim Normalbürger ist
es Pech oder eine FGehleinschätzung. Beim Politiker gilt dies
dann als Lüge.

Es ist ein Unterschied, ob ein Unwetter oder ein schwarzer Koffer dazwischen kommt.

3.) Politiker lügen, um gewählt zu werden. Als die Kanzlerin
im vorletzten Wahlkampf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
ankündigte, kostete sie das deutlich Wählerstimmen, während
die SPD mit der Merkelsteuer punktete.
Der Wähler wil belogen sein.

Steuern sind immer schlecht. Egal ob gelogen oder nicht.

4.) Überall dort, wo es um Macht, Hierarchiestrukturen und das
Ausshandeln von Interessen geht, wird die Wahrheit das erste
Opfer.
Seien es Dokumente, die in einer Firma oder Behörde eine
Abteilung verlassen, um Verhandlungen zwischen
Geschäftspartner oder vor Gericht. Überall werden Fakten und
Darstellungen geschminkt, und wenn es nur um die richtige
Wortwahl geht.
Machiavelli lässt grüßen.

Versprechen? Da muss ich mich wohl versprochen haben…

5.) Viele Aussagen von Politikern waren ernst gemeint, und sei
es nur in einem Anfall von Hybris. Wenn ein Kanzler
behauptete, er werde die Arbeitslosenzahlen halbieren, glaube
ich, dass er das ernst meinte.

Wenn Staatslenker an komplett unrealistische Dinge glauben, ist das womöglich noch schlimmer als lügen.

Ich bin zum Schluß gekommen, dass solange Menschen, die
Unehrlichkeit nur im Geringsten akzeptieren, lügende Politiker
normal sein werden.

Ist es nicht eher andersrum? Wenn dein höchster Vorgesetzter Dich dauernd belügt, warum solltest Du selbst Wahrheit als wertvoll betrachten? Der Fisch stinkt immer vom Kopf.

Ein starker Politiker kann die Mensche sehr stark beeinflussen. Beispiele in der Geschichte gibts genügend. Nur waren die Ergebnisse fast immer Krieg und Leiden.

Nick

Man hat teilweise mit einem
Wirtschaftswachstum von 9%(!) gerechnet, um die
Steuersenkungen gegenzufinanzieren.

Soweit ich die Diskussion vor der Wahl mitbekommen habe, wurden diese 9% aber immer nur von denen genannt, die eben genau das wollten, was sie bei Dir erreicht haben, nämlich die Steuersenkungen als unrealistisch darstellen zu wollen.
Grundsätzlich ist es ein Problem von Prognosen, welche Voraussetzungen für welches Wachstum notwendig sind. Dazu sind die volkswirtschaftlichen Modelle auch nicht geeignet, in Talkshows als Rechenbeispiele für diese oder jene These her zu halten. Du wirst für beide Thesen Aussagen von einigermaßen renomierten Wirtschaftswissenschaftlern finden.

Daher traue ich mir nicht wirklich zu, hier eine Aussage zu bewerten.
Selbst bei Maßnahmen, die schon gelaufen sind (Abwrackprämie) oder schon länger laufen (Kurzarbeitergeld) gehen die Meinungen weit auseinander, obs nun geholfen hat oder nicht.

Gruß

Alex

Versprochen ist versprochen (owT)

genau das wollten, was sie bei Dir erreicht haben, nämlich die
Steuersenkungen als unrealistisch darstellen zu wollen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,670…

Wo siehst du realistische Möglichkeiten?

Gruß
Powenz

Hallo,

manchmal ist es schlimmer, wenn sie ihre Versprechen halten. Es hat schon eine lange Tradition, dass Wähler stillschweigend davon ausgehen, dass große Refromen am Ende höchstens kleine Reförmchen sind.

Gruß
Werner

Hallo,

Wieso brechen manche Politiker ihre versprechen?

Brechen sie wirklich ein Versprechen oder halten sie einfach eine Absichtserklärung nicht ein?

Oftmals wird doch den Parteien einfach etwas in den Mund gelegt.
z.B.:
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/cdu-…

Eine Partei kann nichts versprechen, sondern nur Menschen. Und direkt unter der Überschrift wird schon relativiert „…plant…“.

Gleiches hier:
http://www.zeit.de/online/2009/17/spd-steuerbonus-st…

Offensichtlich werden von von den Medien Pläne als Versprechen interpretiert.

Gibt es eine zitierfähige Aussage eines Politikers mit etwas in der Art „…ich verspreche…“