ich bin noch immer auf der Suche nach einem geeigentem Verriegelungs-System für unser amphibisches Fahrzeug. Anfangs schienen mir noch diverse LKW-Komponenten geeignet, jedoch musste ich erkennen das diese zumeist zu filigran sind.
Eine geeignete Verriegelgung müsste entsprechend stabil sein (die Rampe hat ein Gesamtgewicht von 300kg) und sollte im Idealfall „selbstnachstellend“ sein um eine gleichmäßige Anpresskraft der Rampe gegen die Dichtung - auch bei Verschleiß - zu gewährleisten.
Ich dachte dabei an Komponeten die im Flugzeug und Waggonbau verwendet werden, dabei soll das System aber rein mechanisch funktionieren - also ohne Hydraulik und Pneumatik.
Bei www.wlwonline.de bin ich leider auch nicht fündig geworden, hat jemand einen Tip der mich wieder auf den rechten Weg bringt?
Verriegelungs-System für unser amphibisches Fahrzeug.
was für ein Fahrzeug ist das denn / soll das denn werden? Mehr PKW oder mehr LKW ~ eher Schiff oder Hovercraft …
(die Rampe hat ein Gesamtgewicht von 300kg) und sollte im
Idealfall „selbstnachstellend“ sein um eine gleichmäßige
Anpresskraft der Rampe gegen die Dichtung - auch bei
Verschleiß - zu gewährleisten.
Wie muss ich mir diese Rampe vorstellen? Wird sie an Scharnieren gekippt oder gedreht oder … ?
verwendet werden, dabei soll das System aber rein mechanisch
funktionieren - also ohne Hydraulik und Pneumatik.
Du hast also keinerlei Aggregate am Motor? Keine Hydraulikpumpe (z.B. wie bei Servolenkungen) oder Kompressor (wie für die Bremsen bei LKWs)
Wenn Du genügend Platz für die Montage hast und geeignet feste Anlenkpunkte vorhanden sind, kannst Du es mit Spindeln (wie z.B. bei vielen Wagenhebern) versuchen ~ handbetriebene Hydraulikheber sind zwar stark genug, neigen aber über längere Zeit gerne zum Druckabfall ~ wenn Du mehr Geld ausgeben willst, dann kommt eine Ankerwinde mit Kettennuss in Frage (gibt es auch elektrisch) ~ wenn Du noch mehr Geld ausgeben willst, dann kannst Du auch elektrisch betriebene Hydraulikpumpen und passende Stempel einsetzen …
Wie bequem soll das Ganze nachher funktionieren - per Knopdruck - über Hebel, Umlenkrollen, etc. oder nur per Hand ???
Ein paar mehr Informationen und ich habe auch sicher noch ein paar mehr Ideen.
In Öllagerräumen sind doch auch druckwasserfeste Türen vorgeschrieben. Vielleicht kennst du jemanden, der eine solche Tür eingebaut hat oder sieh dir mal diese Türen in einem großen
Baumarkt an.
Hersteller für solche Verschlüsse wäre zum Beispiel Dirak: http://www.dirak.de
Vielleicht hilft dir das weiter
was für ein Fahrzeug ist das denn / soll das denn werden? Mehr
PKW oder mehr LKW ~ eher Schiff oder Hovercraft …
der ganze Zinnober ist für ein geländegängiges, gepanzertes Radfahrzeug - aber wenn man so will eher mit LKW vergleichbar
Wie muss ich mir diese Rampe vorstellen? Wird sie an
Scharnieren gekippt oder gedreht oder … ?
die Rampe gleicht rein äußerlich der Ladebordwand eines LKW, nur das sie nur eine Drehachse aufweist - ein waagrechtes Anheben und Absenken ist somit nicht möglich. Ansonsten fallen mir noch Landungsboote ein, die haben zumeist auch solche Rampen
Du hast also keinerlei Aggregate am Motor? Keine
Hydraulikpumpe (z.B. wie bei Servolenkungen) oder Kompressor
(wie für die Bremsen bei LKWs)
Wenn Du genügend Platz für die Montage hast und geeignet feste
Anlenkpunkte vorhanden sind, kannst Du es mit Spindeln (wie
z.B. bei vielen Wagenhebern) versuchen ~ handbetriebene
Hydraulikheber sind zwar stark genug, neigen aber über längere
Zeit gerne zum Druckabfall ~ wenn Du mehr Geld ausgeben
willst, dann kommt eine Ankerwinde mit Kettennuss in Frage
(gibt es auch elektrisch) ~ wenn Du noch mehr Geld ausgeben
willst, dann kannst Du auch elektrisch betriebene
Hydraulikpumpen und passende Stempel einsetzen …
Natürlich ist sowohl Hydraulik als auch Pneumatik vorhanden, ich würde auch gerne die elegante Lösung mittels 2 Pneumtikzylinder wählen - aber der wichtigste Faktor ist wie immer der Preis…
Wie bequem soll das Ganze nachher funktionieren - per
Knopdruck - über Hebel, Umlenkrollen, etc. oder nur per Hand
…damit erübrigt sich diese Frage wohl
Ein paar mehr Informationen und ich habe auch sicher noch ein
paar mehr Ideen.
ich bin einfach auf der Suche nach einem Hersteller der auch wirklich massive Verriegelungen herstellt, die üblichen Verschlüsse (einschließlich LKW-Verschlüsse) sind einfach zu filigran. Natürlich wäre eine elegante Lösung mittles Hydraulik oder Pneumatik wünschenswert - aber leider auch zu teuer. Außerdem sollte das Verriegelungssystem im günstigsten Fall in die Rampe (ca 80mm breit) montiert werden, da die umliegende Platzverhältnisse sehr eng sind.
da bin ich wieder. Also wenn ich das Ganze richtig verstehe, dann ist die Rampe wohl zu schwer um sie von Hand zu schließen und nur die Verriegelung zu mechanisieren (z.B. Federspeicherbremszylinder) ~ außerdem soll die Aktion nicht mehr Platz beanspruchen als zwingend nötig (und klar der Preis) …
Weil deine „Ladebordwand“ nur um eine Drehachse gekippt werden muss, gehe ich davon aus, dass sie in diesem Bereich dicht schließt ohne zusätzlichen Druck/Zug und nur der übrige Rahmen fest anliegen soll.
Hmmm - dann glaube ich an die Idee mit der Ankerwinde + Kette.
Eine handbetriebene (Ratsche) Winde mit Kettennuß (siehe Sportboote, Hausboote, Freizeitschiffe) ist robust und wetterfest, sie erzeugt reichlich Zugkraft und ist weitestgehend verschleißfrei ~ und die Kette könntest Du ganz elegant in der Bordwand verschwinden lassen. Die gleiche Wirkung hätte zwar auch ein „Flaschenzug“ oder eine Seilwinde (siehe Bootstrailer), das wäre zwar noch preiswerter aber das sähe dann doch etwas „gebastelt“ aus.
Es gibt sicher noch etliche Möglichkeiten, aber der Platzbedarf oder der Preis schließen meine anderen Überlegungen wohl aus.
anscheinden hab ich mal wieder vergessen die Details zu erwähnen…den Schließvorgang übernehmen 2 Hydraulikzylinder - die Verriegelung ist nur zusätzlich gedacht, um zB zu verhindern das bei einem Ausfall der Hydraulik die Rampe selbsttätig öffnet oder eben auch den schleichenden Druckverlust der Hydraulikzylinder zu entschärfen - den bei einem Schwimmfahrzeug kann sowas nunmal tötlich sein.
Währe eine bewegliche Gewindestange mit Handradschraube und einer Lasche eine Möglichkeit, leider lässt es sich schlecht beschreiben.
Einfache Mechanik, robust und ewig haltbar.
Kann die auch eine Skizze machen.
Bernd
na denn … Federspeicherbremszylinder …
Du hattest vorher bereits erwähnt, dass eine Pneumatik vorhanden ist, also scheint diese Lösung dann optimal.
Ein Federspeicherbremszylinder wird bei LKWs und Bussen als Feststellbremse (Handbremse) verwendet; erfunktioniert so:
Der FBZ. wird mit Druckluft gelöst, entspannt, entriegelt - d.h. die Feder wird zusammengedrückt. ~ Wird der Druck abgelassen, so drückt die Feder im FBZ. wieder und und spannt den Verschluss. Die eigentliche Kraft wird also dauerhaft von der Feder erzeugt.
Um deine Bordwand zu verriegeln muss die Luft also raus - Druckverlust bedeutet also: Bordwand geht nicht auf!
Das wäre eine narrensichere Angelegenheit und absolut zuverlässig - selbst ein Defekt in der Pneumatik oder am FBZ. bedeutet immer: Feder spannt / schließt = Bordwand bleibt zu. Und im Notfall kann man mit einer Kurbel / Radkreuz o.Ä. die Feder auch von Hand spannen um die Verriegelung zu lösen.
Suche eine LKW-Werkstatt oder einen Bosch-Vertragspartner in deiner Nähe, die können dir helfen die passende Größe und Stärke zu finden.