Verrücktes erzählen konjugieren

Hallo Experten!

Wenn jemand was Idiotisches zu mir sagt, antworte ich, wenn ich nicht sehr freunlich bin: Du spinnst!
Tat er dieses in der Vergangenheit, muss ich wohl, wenn ich davon später erzähle, sagen:

Er spann wirklich total! oder

Unglaublich, er hat total gesponnen!

Beide Formen klingen aber merkwürdig in meinen Ohren!

  1. Sind die Formen - in diesem Kontext - richtig?
  2. Benutzt ihr diese Formen?

Gruß!
Karl

Hallo Karl2.

Wenn jemand was Idiotisches zu mir sagt, antworte ich, wenn
ich nicht sehr freunlich bin: Du spinnst!
Tat er dieses in der Vergangenheit, muss ich wohl, wenn ich
davon später erzähle, sagen:

Er spann wirklich total! oder

Unglaublich, er hat total gesponnen!

Beide Formen klingen aber merkwürdig in meinen Ohren!

  1. Sind die Formen - in diesem Kontext - richtig?
  2. Benutzt ihr diese Formen?
  1. Grammatisch richtig, ja.
  2. Kaum. Genau aus dem Grunde, den du anführst: Es klingt eigenartig.

Ich führe es auf den umgangssprachlichen Charakter der Formulierung zurück, die nun so gar nicht zur Schriftsprache passt, und auf den weitgehend „literarischen“ Nimbus des Präteritums.

Beim Perfekt mag das - in diesem Fall - noch angehen, vor allem, wenn der umgangssprachliche Charakter stark betont wird: Der Typ hat echt total gesponnen!

Ebenso kurios klängen übrigens auch: Er hatte ein Rad ab. / Er hat ein Rad ab gehabt. - Sie tickte nicht richtig. / Sie hat nicht richtig getickt.

Dass bei diesen Beispielen auch das Perfekt unüblich ist, mag daran liegen, dass man solche Formulierungen als spontane Äußerungen (Präsens!) durchaus billigt, sobald aber „Gras über die Sache gewachsen ist“, eine gewisse emotionale Distanz erwartet. Wenn also zwischen Erlebnis und Bericht eine gewisse Zeitspanne liegt.

Und schließlich wird das Verb spinnen ohnehin eher selten gebraucht, von seinen verschiedenen Formen ganz zu schweigen.
Ähnliches erlebt man ja auch mit so schönen Konjunktiven wie zum Beispiel „trüge“, „grübe“, „höbe“ oder „löge“… Unüblich (weil der Konjunktiv allmählich von „würde“-Konstruktionen verdrängt wird), und deshalb zwar richtig, aber irgendwie doch eigenartig…

Gruß
C.

Sie tickte nicht richtig

Das klingt in meinen Ohren ganz normal.

Dass bei diesen Beispielen auch das Perfekt unüblich ist, mag
daran liegen, dass man solche Formulierungen als spontane
Äußerungen (Präsens!) durchaus billigt, sobald aber „Gras über
die Sache gewachsen ist“, eine gewisse emotionale Distanz
erwartet.

Ja, eine plausible Erklärung. Allerdings fehlt mir auch bei Erlebnissen, die Tage alt sind, auch oft noch die „emotionale Distanz“, so dass ich gerne sagen würde: Er spann oder sponn wirklich total!

Und schließlich wird das Verb spinnen ohnehin eher selten
gebraucht

O.K., dann bin ich wohl eine Ausnahme, ich benutze es öfter!
Liegt wohl an meiner Umgebung…

Karl

1 „Gefällt mir“

Hallo Karl2.

Sie tickte nicht richtig

Das klingt in meinen Ohren ganz normal.

Nun ja. Einzelsätze ohne Kontext sollte man eigentlich gar nicht verhandeln. Ich kann mir keinen realen Kontext vorstellen, in dem dieser Satz formuliert wird. (Konstruieren lässt sich sowas natürlich ohne Weiteres.) Sicherlich klingt Sie tickte nicht richtig auch in meinen Ohren nicht wirklich „falsch“. Aber ich finde ihn auf jeden Fall ungebräuchlich.
Hast du diesen Satz - so oder ähnlich - je benutzt oder gehört? Würde mich wundern.

Aber gut - wir haben alle unsere individuellen Sprachgewohnheiten.

Dass bei diesen Beispielen auch das Perfekt unüblich ist, mag
daran liegen, dass man solche Formulierungen als spontane
Äußerungen (Präsens!) durchaus billigt, sobald aber „Gras über
die Sache gewachsen ist“, eine gewisse emotionale Distanz
erwartet.

Ja, eine plausible Erklärung. Allerdings fehlt mir auch bei
Erlebnissen, die Tage alt sind, auch oft noch die „emotionale
Distanz“, so dass ich gerne sagen würde: Er spann oder sponn
wirklich total!

Aha. Und was hindert dich dann daran, das zu tun? Meine Erklärungen gefallen dir ja nicht. *g*

Und schließlich wird das Verb spinnen ohnehin eher selten
gebraucht

O.K., dann bin ich wohl eine Ausnahme, ich benutze es öfter!
Liegt wohl an meiner Umgebung…

Du arbeitest also in einer Spinnerei. ;o)

Ich hab das Wort das letzte Mal benutzt, als ich den Inhalt von Dornröschen wiedergegeben habe. Das ist etwa 2 Monate her. Davor jahrelang nicht.
Wobei ich „spinnen“ im ursprünglichen Wortsinn meine, nicht in der Bedeutung von „verrückt sein“, „eine Meise haben“. „Der/die spinnt doch!“ sage ich natürlich auch. Und nicht selten.

Aber grundsätzlich ist es natürlich richtig, dass wir einen je individuellen Sprachgebrauch pflegen. Und es bedarf schon umfangreicherer Erhebungen, um Häufigkeiten dingfest zu machen und von „normal“ oder „abweichend“ zu sprechen. Sprachgefühl ist halt das eine, Statistik das andere.

Gruß
C.