hallo,
mag sein, daß ich jetzt hier ein paar begriffe falsch verwende. auch besteht der ganze thread zugegebenermaßen aus mehreren fragen, was meine umfassende wissenslücke untermauert … man möge es mir bitte verzeihen
ich habe hier eine ganze „sammlung“ verschiedener kabel mit western-stecker, die man ja (glaube ich) auch (zumindest teilweise) als RJ45 bezeichnet. sie stammen wohl von telefon, fax, ISDN, LAN usw. sie sind allesamt transparent, aber unterschiedlich breit und haben eine unterschiedliche anzahl von möglichen und belegten adern:
- breite ca. 9,5 mm … max. 6 adern möglich … 2 adern belegt (?)
- breite ca. 9,5 mm … max. 6 adern möglich … 4 adern belegt (?)
- breite ca. 9,5 mm … max. 6 adern möglich … 6 adern belegt (isdn-anlage)
- breite ca. 11,5 mm … max. 8 adern möglich … 4 adern belegt (?)
- breite ca. 11,5 mm … max. 8 adern möglich … 8 adern belegt (isdn-karte)
- breite ca. 11,5 mm … max. 8 adern möglich … 8 adern belegt, abgeschirmt (patch-kabel)
heißen sie denn - gerade bei den unterschiedlichen breiten - trotzdem alle Western"? RJ45? für welche anwendung wurde welche der verschiedenen varianten verwendet? welche anwendung brauchen 2 / 4 / 6 / 8 adern? ich hörte auch mal von RJ11 (versetzter einrastnippel?) …
von den beiden sorten mit (*) habe ich gleich eine größere anzahl bei einer firmenauflösung mitbekommen … sorte 1) in gerade mal 30 cm länge, 2) in 3 m länge. wenn ich nur wüßte, wozu die sind …
gibt es eine webseite, wo man sich über die standards, unterschiede und anwendungen informieren kann?
lg, pit