Versch. Standards bei Western-Steckern

hallo,

mag sein, daß ich jetzt hier ein paar begriffe falsch verwende. auch besteht der ganze thread zugegebenermaßen aus mehreren fragen, was meine umfassende wissenslücke untermauert … man möge es mir bitte verzeihen :smile:

ich habe hier eine ganze „sammlung“ verschiedener kabel mit western-stecker, die man ja (glaube ich) auch (zumindest teilweise) als RJ45 bezeichnet. sie stammen wohl von telefon, fax, ISDN, LAN usw. sie sind allesamt transparent, aber unterschiedlich breit und haben eine unterschiedliche anzahl von möglichen und belegten adern:

  1. breite ca. 9,5 mm … max. 6 adern möglich … 2 adern belegt (?)
  2. breite ca. 9,5 mm … max. 6 adern möglich … 4 adern belegt (?)
  3. breite ca. 9,5 mm … max. 6 adern möglich … 6 adern belegt (isdn-anlage)
  4. breite ca. 11,5 mm … max. 8 adern möglich … 4 adern belegt (?)
  5. breite ca. 11,5 mm … max. 8 adern möglich … 8 adern belegt (isdn-karte)
  6. breite ca. 11,5 mm … max. 8 adern möglich … 8 adern belegt, abgeschirmt (patch-kabel)

heißen sie denn - gerade bei den unterschiedlichen breiten - trotzdem alle Western"? RJ45? für welche anwendung wurde welche der verschiedenen varianten verwendet? welche anwendung brauchen 2 / 4 / 6 / 8 adern? ich hörte auch mal von RJ11 (versetzter einrastnippel?) …

von den beiden sorten mit (*) habe ich gleich eine größere anzahl bei einer firmenauflösung mitbekommen … sorte 1) in gerade mal 30 cm länge, 2) in 3 m länge. wenn ich nur wüßte, wozu die sind …

gibt es eine webseite, wo man sich über die standards, unterschiede und anwendungen informieren kann?

lg, pit

Hallo,

irgendwie verwechselst du was. RJ45 sind keine Westernstecker und werden auch nicht so bezeichnet. RJ11 sind Westernstecker, haben aber keinen versetzten Nippel. Die mit versetzten Nippel kenn ich nur als Netzteilanschluesse an diversen Telefonen und Anlagen.

Die Anzahl der Adern unterscheidet sich je nach Anwendungsgebiet.

gibt es eine webseite, wo man sich über die standards,
unterschiede und anwendungen informieren kann?

http://www.kabelfaq.de, die gehen aber von einer anderen Fragestellung aus, deswegen ist das Suchen etwas schwieriger in deine Fall (ausserdem wird die Seite wohl nicht mehr aktualisiert)

lg, pit

Ciao! Bjoern

heißen sie denn - gerade bei den unterschiedlichen breiten -
trotzdem alle Western"?

Im Gegensatz zu Björn bin ich der Meinung, dass alle Western-Stecker heissen, habe sicherheitshalber auch noch mal im Conrad und Reichel-Katalog nachgeschaut, die mir das auch bestätigten.
Ich persönlich nenne diese Art Stecker mit der Nase jedenfalls schon seit nunmehr fast 20 Jahren so und noch hat keiner mich berichtigt :smile: auch nicht meine Großhändler bei denen ich diese Dinge bestelle.

RJ45?

Diese Nummer ist eine Art Norm hier mal die wichtigsten und vor allem die einzigen die ich im Kopf hab:smile:

RJ11 kleinerer Stecker mit 4poligem Anschluss
RJ12 der Stecker ist genausogroß wie der RJ11 Stecker allerdings mit 6 Kontakten.
RJ45 der etwas breitere/größere Stecker mit 8 poligem Anschluß

Nicht jeder muss belegt sein, und von Anwendung zu Anwendung werden diese verschieden belegt. Das ist leider auch oftmals ein größeres Problem, da man bestimmten Steckern nicht sofort seine Herkunft ansieht.

welche der verschiedenen varianten verwendet? welche anwendung
brauchen 2 / 4 / 6 / 8 adern? ich hörte auch mal von RJ11
(versetzter einrastnippel?) …

RJ11-Stecker werden vorwiegend in der analogen Telefontechnik verwendet, sie sind meistens mit 2 Adern belegt, können aber für spezielle Konfigurationenen auch 4adrig belegt sein. Da die Analogtelefonie auf der Basis von Wechselstrom funktioniert, ist die Belegung und evtl. Kreuzung „egal“

Die mit den versetzten Einrastnippeln sind an Spezialgeräten meist zur STromübertragung verwendet. Die können dann auch nur in den Geräten verwendet werden und kommen meist aus irgendwelchen Netzteilen.

RJ12 Stecker wurden einst (wohl heute noch?) in der Analogtechnik eingesetzt für Sonderfunktionen, z.B. damalige abschliessbare Gebührenzähler und ähnlichem Unsinn … diese waren dazu dann meist speziell oder 6 polig belegt. Der Aussenumpfang ist der selbe wie bei den RJ11 Steckern.

RJ45 Stecker sind etwas größer und werden verwendet für Spezielle Analogtechniken, und vorwiegend in der digitalen Telefonie (ISDN), natürlich auch in Telefonanlagen usw. Diese Stecker werden auch verwendet in Netzwerken, wobei diese dann meist geschirmt sind, und sich dann oft Cat5-Stecker bzw. Hirose Stecker nennen. Sie sind vom groben äusserlichen gleich, haben aber „meistens“ eine PVC-Hülle und eine Knickschutztülle, einige gute sind dann auch noch mit irgendetwas isoliert. Die verwendung hochwertiger STecker dieser Art ist insbesondere bei schnelleren Netzwerken notwendig, oft reicht auch ein einfaches Kabel für normale 10MB-Neztwerke und kurzen Kabllängen.

gibt es eine webseite, wo man sich über die standards,
unterschiede und anwendungen informieren kann?

nun kabel-faq wurde ja schon genannt, empfehlenswert sind natürlich auch Elektronik-Versender wie z.B. www.conrad.de, www.reichelt.de, www.elv.de usw.

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

lg, pit

Western-Modular / RJ-11-12-14-45
hi nomma,

http://www.kabelfaq.de, die gehen aber von einer anderen
Fragestellung aus, deswegen ist das Suchen etwas schwieriger
in deine Fall (ausserdem wird die Seite wohl nicht mehr aktualisiert)

ja - schrecklich wirr, diese seite! aber immerhin fand ich in den texten diese bezeichnungen:
Western Modular (RJ-11) / 6polig beschaltete WM-Buchse (RJ-11 6p6) für telefon … und Western-Modular-Buchsen (8p8c, RJ-45) für ISDN.
es scheint also schon einen zusammenhang zu geben zwischen Western-Modular und RJ-45.

außerdem fand ich darüber den link zu dieser seite:
http://www.kabelshop-online.de/default.php/cPath/11_… … die mir diese infos gibt:
Modular-Stecker 4P4C - RJ-14: 4 Anschlüsse, 4 Kontakte. Für Modular Flachbandkabel
Modular-Stecker 6P4C - RJ-11: 6 Anschlüsse, 4 Kontakte. Für Modular Flachbandkabel
Modular-Stecker 6P6C - RJ-12: 6 Anschlüsse, 6 Kontakte. Für Modular Flachbandkabel
Modular-Stecker 6P6C - RJ-12 DEC: 6 Anschlüsse, 6 Kontakte, seitlich versetzte Klinke
Modular-Stecker 8P8C - RJ-45 ISDN: 8 Anschlüsse, 8 Kontakte. Für Modular Flachbandkabel

daraus könnte man ableiten, daß ein stecker mit 8 „kerben“ ein RJ-45 ist, mit 4 kerben ein RJ-14, und mit 6 kerben ein RJ-11 oder RJ-12. die abbildungen von RJ-11 und RJ-12 sind dabei identisch, weshalb mir noch nicht einleuchten will, warum sie dann unterschiedliche bezeichnungen haben. die anzahl der belegungen 4 von 6 bzw. 6 von 6 sollte doch dem stecker erstmal egal sein, oder? würde auch mit einer aussage weiter oben (RJ-11 6p6) keinen rechten sinn ergeben.

wer kann mehr licht in mein dunkel bringen? das sind doch scheinbar alles normen
lg, pit

wie ich schon schrieb … RJ11 = max 4 polig, sonst RJ12 6polig.

wer kann mehr licht in mein dunkel bringen? das sind doch
scheinbar alles normen

nun es sind nur „scheinbar“ alles Normen. Ich fürchte aufgrund diverser nationalen Mischungen und entsprechenden Übersetzungsfehlern mischt sich hier Umgangsprachliches und evtl. Normen zusammen. Einer deutschen Norm läge ja DIN zugrunde und internationelen Normen wohl ISO ?

Da die Stecker nicht DIN45 und DIN11 heissen, ist es wohl ehr „frei schnauze“, behaupte ich jetzt einfach mal wieder besseren Wissens.

Die Belegungen hingegen unterliegen dann schon ehr etwaigen ISO-Normen. Aber diese Normen werden in keiner Weise wirklich verwendet was uns das deutschland ansässige Unternehmen Siemens alltäglich wieder beweisst, die ehr eine eigene/Siemensdeutsche Norm bei der Belegung verwendet.

Nachdem was ich in der Telefontechnik/Verkabelungs-/Netzwerktechnik erlebt habe, brauen viele Menschen ihren eigenen Standard und es gibt allenfalls „standard-Richtlinien“ an die viele Firmen sich halten.

Von daher ist es immer Klug bei einer Installation diverse verschiedene Stecker dabei zu haben und entsprechend verschiedene Breitbandkabel um der jeweiligen Firmeneigenen „Norm“ gerecht zu werden. Da die Installation/Herstellung von Kabeln keine große Arbeit ist, ist es dann auch nicht weiter dramatisch, aber man kann schon teilweise verzweifeln wie einige Dinge gedreht und verkabelt sind …

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

hallo knud,
danke mal soweit!

RJ11 kleinerer Stecker mit 4poligem Anschluss
RJ12 der Stecker ist genausogroß wie der RJ11 Stecker - allerdings mit 6 Kontakten.

ist der RJ11 lediglich genauso groß wie der RJ12, oder hat er sogar auch 6 kerben?
mit anderen worten: 2 oder 4 anschlüsse können RJ11 oder 12 sein, aber sind 6 anschlüsse zwingend RJ12? oder kann ich auch einen RJ11 6-fach belegen? kann ich - rein mechanisch gesehen - einen RJ11-stecker in eine RJ12-buchse stecken und umgekehrt … mal davon abgesehen, daß vielleicht die äußeren anschlüsse vielleicht keinen kontakt haben :wink: ?

RJ11-Stecker werden vorwiegend in der analogen Telefontechnik
verwendet, sie sind meistens mit 2 Adern belegt, können aber
für spezielle Konfigurationenen auch 4adrig belegt sein. Da
die Analogtelefonie auf der Basis von Wechselstrom
funktioniert, ist die Belegung und evtl. Kreuzung „egal“

RJ12 Stecker wurden einst (wohl heute noch?) in der
Analogtechnik eingesetzt für Sonderfunktionen, z.B. damalige
abschliessbare Gebührenzähler und ähnlichem Unsinn … diese
waren dazu dann meist speziell oder 6 polig belegt. Der
Aussenumpfang ist der selbe wie bei den RJ11 Steckern.

scheinbar auch faxgeräte, ja?

Moin,

bevor ich mir den Wolf tippe:
http://www.lexitron.de/main.php?detail=true&eintrag=…

Gruß
Stefan

ist der RJ11 lediglich genauso groß wie der RJ12, oder hat er
sogar auch 6 kerben?

Beide Stecker haben auch 6 Kerben (wobei rj11 Stecker es nicht haben müssten) allerdings hat der RJ11-Stecker nur 4 Metallkontakte!

sein, aber sind 6 anschlüsse zwingend RJ12?

ja

einen RJ11 6-fach belegen?

nein, wegen der zwei fehlenden Metalllaschen

  • einen RJ11-stecker in eine RJ12-buchse stecken und umgekehrt
    … mal davon abgesehen, daß vielleicht die äußeren anschlüsse
    vielleicht keinen kontakt haben :wink: ?

ja, du kannst, mal abgesehen davon dass dann eine Fehlfunktion auftritt, wenn die äusseren beiden Kontakte kontakt benötigen.

Aussenumpfang ist der selbe wie bei den RJ11 Steckern.

scheinbar auch faxgeräte, ja?

Nun, die meisten Faxgeräte verwenden RJ11 Stecker mit TAE-N Stecker auf der anderen Seite.
Ein Faxgerät benötigt normalerweise auch nur 2 Adern, welche die in Reihe geschaltet werden, jedoch 4 Adern, da dort die „Normungen“ aber extrem auseinander gehen, funktioniert es in 90% der Fälle nicht.
Ich habe auch schon Siemens-Faxgeräte gesehen mit RJ12-Steckern die ihre Zuleitung in den Pins 1 und 6 hatten.

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

bevor ich mir den Wolf tippe:
http://www.lexitron.de/main.php?detail=true&eintrag=…

Gruß
Stefan

hi stefan,

danke - sehr ausführlich!
beleuchtet zwar nur den RJ45, erklärt aber sehr gut den „norm-status“.

lg, pit

Hallo pit,

http://de.wikipedia.org/wiki/Westernstecker

(dann muss ich auch nicht so viel tippen)
unten ist noch ein link auf eine sehr ausfühliche englische Seite.

MfG Peter(TOO)

perfekt … danke!

pit