Hallo,
ich möchte auf einer Metallplate mit einem Durchmesser von 30
cm eine möglichst genaue Temperaturverteilung erhalten.
Thermoelemente haben eine Grundgenauigkeit von max. ca. +/-2gdr.
Man kann sie aber auch noch abgleichen.
Dazu
folgendes: Der Arbeitsraum ist verschlossen und wird auf ca.
700°C geheizt. Das heißt, ev. Empfangsgeräte/Messwertaufnehmer
müssen über Kabel nach außen verlegt werden. Ich habe mir nun
überlegt, diese Temperaturmessung mit Thermoelementen zu
verwirklichen.
Thermoelemente sind für solche Meßaufgaben gut geeignet.
Da bei 700°C normale Isolierstoffe nicht mehr einsetzbar sind,
sollten die Fühler als Mantelthermolemente ausgeführt sein.
Standardelemente sind der Typ K (NiCr-Ni).
Bekommen kannst Du sowas bei verschiedenen Herstellern
und auch als Katalogware.
Ich beziehe meine Thermoelemente von der Fa. Rössel oder
auch von B&B Thermotec.
-> http://www.roesseldresden.de
Dort bekommst Du auch Zubehör, wie Thermoelement-Steckverbinder
oder auch Fühlerkopftransmitter (zur direkten Umsetzung von
Thermoelement auf Strom(4-20mA) oder Spannung (z.B. 0-10V)
Einfache Mantelelemente mit 1,5mm Durchmesser sind am günstigsten
(Preis ab ca. 15€ pro Stück).
Es gibt auch billige Handmeßgeräte, an die man natürlich
normal nur ein oder auch 2 Fühler gleichzeitig anstecken kann.
Einige digitale Handmultimeter haben auch einen Meßanschluß
für Thermoelement.
Dann kannst Du bei Bedarf auch einen Umschalter basteln
(z.B. mit Mehrebenen-Stufenschalter).
Wichtig dabei ist nur, daß der Umschalter Nahe dem
Meßgerät/Transmitter plaziert wird, damit keine zusätzlichen
Thermospannungen durch die Temperaturdiff. zwischen den
Klemmstellen und dem Meßgerät erzeugt werden.
Nun habe ich keine Ahnung, wie eine solche Messapparatur
aufgebaut werden soll.
Die Spitzen der Mantelelemente sollten in kleine Löcher der
Platte hineingesteckt werden, damit ein guter Wärmekontakt
möglich ist. Evtl. auch mit Keramikkleber einkleben oder
auch einlöten.
Um die Fläche (Durchmesser 30 cm)
großflächig abzudecken, sollten mehrere Thermoelemente
verschaltet werden.
-Was für einen Schaltkreis habe ich aufzubauen, wie und wo
wird verlötet usw.?
Selber bauen wird wohl nix. Entweder Handmeßgerät oder
Transmitter, der die winzigen Thermolementspannungen (ca. 40uV/K)
in eine auswertbare Spannung umwandelt.
-Wie funktioniert die Datenumwandlung und was kostet mich der
Spaß ungefähr, wenn man berücksichtigt, dass einzig und allein
ein PC zur Datenaufnahme zur Verfügung steht?
Für den PC bräuchtest Du eine Möglichkeit zur Erfassung von
Spannungen. Entweder Meßkarte (gibt’s auch für Thermeelmente)
oder auch externe Modul für Anschluß an USB.
Da Du mehrere Fühler anschließen willst, ein Multiplexer oder
entsprechend viele Meßverstärker(Transmitter) und eine Karte
mit mehreren Meßeingängen.
Da gibt’s viele Möglichkeiten. Kostet aber entweder Mühe und
Zeit oder rel. viel Geld.
Die manuelle erfassung der Temp. ist evtl. vorzuziehen.
Gruß Uwi
Dabei möchte ich die nötigen Artikel alle von Online-Anbietern
beziehen. Das Geld für eine Wärmebildkamera, was natürlich für
eine großflächige Temperaturmessung optimal wäre, steht mir
nicht zur Vefügung. Mit der Bitte um Ideen !!
MfG,
der Mordin