In meinem Bekanntenkreis habe ich den Ausdruck gehört, daß eine Person oder eine Gruppe auf dem „Verschiebebahnhof der Geschichte“ gelandet ist.
Weiß jemand, ob es sich hierbei um eine selbstgeschaffene Redewendung handelt, oder ob diese einem Autor, oder einer Zeit zuzuordnen ist, in der sie entstanden ist?
Bei Google ist leider dazu nichts zu finden, weil man immer nur Angaben zu realen Verschiebebahnhöfen findet.
Vielen Dank für eure Antwort
Moin,
um die diversen Bedeutungen eines Worts kennenzulernen, besonders seine übertragenen Bedeutungen, musst Du in einem Wörterbuch (oder mehreren) nachschlagen. Eine Suchmaschine ist dafür nicht geeignet.
Verschiebebahnhof wird sehr oft in bildlichem Sinn benutzt, wahrscheinlich sogar häufiger als im konkreten.
_ Beispiel
das Ministerium ist zum Verschiebebahnhof für abgehalfterte Politiker geworden_
http://www.duden.de/rechtschreibung/Verschiebebahnhof
Beispiele en masse findest Du hier
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_… (auch auf weitere Beispiele klicken!)
Ebenfalls im Korpus Die ZEIT & ZEIT Online auf dieser Seite
http://www.dwds.de/?qu=Verschiebebahnhof&view=1
(wenn Du das Wort Verschiebebahnhof bzw. eine deklinierte Form anklickst, siehst Du mehr Kontext).
Der „Verschiebebahnhof der Geschichte“ ist also keine selbstgeschaffene Redewendung Deines Bekannten. Ich glaube auch nicht, dass man die übertragene Bedeutung von Verschiebebahnhof einem „Erfinder“ oder Erstbenutzer zuordnen kann.
Grüße
Pit
Hallo!
Die Entstehungszeit kann man zumindest eingrenzen. Sicherlich nach 1900, weil der Begriff des Verschiebebahnhofs davor nicht gebräuchlich war. Und spätestens 1933. Denn das ist das früheste Beispiel, das ich bei einer schnellen Recherche finden konnte: http://books.google.de/books?id=WQJoAAAAMAAJ&q=%22Ve… (bisschen runterscrollen zum Seitenausschnitt)
Gruß
Peter
Vielen Dank an alle Antwortgeber bisher!