Liebe/-r Experte/-in,
verschiebt sich bei der Verschiebungspolarisation in einem Dielektrikum tatsächlich der Atomkern?
Ich hätte vermutet, dass sich die Elektronenwolke in Feldrichtung verschiebt, weil die Masse des Kerns doch viel größer ist. Aber in den Darstellungen, die ich bisher gefunden habe (z.B. auch Wikipädia http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Spektrosk… ), stellen immer eine Verschiebung des Kerns oder des Kerns und der Elektronenwolke zu einem eierförmigen Gebilde dar?
Auf die Frage bin ich gestoßen, weil ich auf atomarer Ebene modellhaft für Schüler erklären will, was im Papier passiert, wenn Papierfäden (oder auch Haare) von einem elektrisch geladenem Stab angezogen werden.
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antwort.
Viele Grüße
Oliver Dettmar
Hallo Oliver Dettmar
Die Frage ist spannend, für eine seriöse Antwort fehlt mir das detaillierte Fachwissen.
Ein paar „Ideen“:
Solange die Elektronen bei den Atomkernen sind, verschieben sich die Kerne auch wenn die Elektronen verschoben werden (Gleichgewicht)
Freie Elektronen stelle ich mir aber auch in der Art verschiebar vor wie von dir beschrieben.
Liebe Grüsse
Armin
Liebe/-r Experte/-in,
verschiebt sich bei der Verschiebungspolarisation in einem Dielektrikum tatsächlich der Atomkern? …
Hallo Oliver Dettmar,
in Festkörpern sind die Atomkerne abgesehen von der thermischen Bewegung ortsgebunden. Die „Elektronenwoken“ können sich dagegen bei einem angelegten elektrischen Feld ein wenig verschieben. Die Verschiebung der Elektronen erfolgt engegen der Feldrichtung, weil die Feldrichtung von (+) nach (-) weist, was bedeutet, dass sich die negativen Elektronen auf die positive Seite des Feldes hin verscieben.
Hallo, bei Wikipedia steht doch unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Verschiebungspolarisation
es richtig beschrieben, dass sich die Elektronenwolke verschiebt bei einem externen Feld.
Gruß
Bernd Broich
Hallo Oliver,
da ich mich mit diesem Thema überhaupt noch nicht befasst habe, bin ich auch mal im Internet unterwegs gewesen. Dort habe ich jedoch nirgendwo eine Eiform entdecken können. Allerdings verstehe ich auch
nicht, warum ein „Atomkern“ sich nicht verschieben sollte.
Der ist ja schliesslich aus vielen verschiedenen Ladungsteilen zusammengesetzt und damit kein Fixpunkt.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Herr Ratzkowsky,
vielen Dank für die Antwort. Das bestätigt meine Vermutung und ist auch plausibel und lässt sich auch den Schülern einer 8. Klasse gut erklären (wir haben das heute schon durchgespielt).
Viele Grüße
Oliver Dettmar
Hallo,
vielen Dank für die Antwort!
Die Beschreibung ist in der Tat richtig, aber das Bild kann auch anders gedeutet werden. In anderen Darstellungen habe ich häufiger gesehen, dass sich Kern und Elektronenwolke verschoben haben. Da ich sicher gehen wollte, habe ich diese Frage gestellt und von mehreren Seiten die bestätigende Antwort erhalten, dass sich nur die Elektronenwolke verschiebt.
Viele Grüße
Oliver Dettmar
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Der Kern enthält ein Vielfaches der Masse der Elektronen. Deshalb ist er schwieriger zu verschieben.
Inzwischen ist mir auch bestätigt worden, dass sich die Elektronenwolke bei Vorhandensein eine äußeren elektrischen Feldes verschiebt, also die Elektronen sich häufiger im Bereich aufhalten, der näher des positiven äußeren Feldes liegt.
Viele Grüße
Oliver Dettmar