Verschiedene Formelsymbole gesucht

Hallo Leute,

ich schreibe gerade an einer Studienarbeit und muss dort auch ein paar Formeln unterbringen. Nur leider weiss ich nicht genau welche Formelzeichen ich dafür verwenden muss.

Also zum Beispiel für die Masse würde man „m“ verwenden, und für Geschwindigkeit „v“ und so weiter.

Ich berechne verschiedene Sachen für ein Produkt, und an mehreren Stellen muss ich mit dem Metergewicht des Prodkts rechnen die Einheit ist also „kg/m“. Gibt es dafür ein extra Zeichen, oder kann ich mir das prinzipiell frei wählen und dann eben definieren???

Und wie sieht es aus wenn ich mit dem Anteil rechne. Also zum Beispiel der Anteil von Material A in Produkt X beträxt 50%. Mit welchem Zeichen bringe ich diesen Anteil in der Formel unter?

Danke für eure Hilfe :smile:

Hi Rexel,

um Einheiten und Symbole nachzuschauen kann ich Wolfram Alpha empfehlen. Gibt zum beispiel einfach „kg/m“ oder „Geschwindigkeit“ ein und du bekommst das physikalische Symbol, Einheit und Umrechnung in andere Einheiten (hier ist kg/m allerdings die einfachste Einheit).

Natürlich kannst du auch Sachen selbst definieren, andererseits sollte man darauf achten sich an Konventionen zu halten. D.h. wenn jemand deine Arbeit ließt und ständig blättern muss um nachzusehen was nun welches Symbol bedeutet ist das schlecht :smile:

Anteile sind dimensionslos, die skalieren einfach nur.

Liebe Grüße

Hi,

Danke soweit schonmal. Leider gibt es dafür scheinbar kein eigenes Symbol. Laut Wolfram Alpha steht das Symbol „µ“ für kg/m. Hier ist ein entsprechender Wiki-Eintrag:

http://en.wikipedia.org/wiki/Linear_density

Leider habe ich keinen Deutschen Eintrag gefunden, der dem entspricht. Wird das in Deutschland vielleicht anders bezeichnet?

(Ich will ja jetzt nicht all zu pingelig erscheinen, aber wie du schon sagtest, bei einer wissenschaftlichen Arbeit muss man sich ja an die Konventionen halten und ich habe keine Lust deswegen einen Abzug zu bkommen…)

Entweder könntest du die Größe immer als Bruch eines Gewichts und einer Länge schreiben, oder du nimmst eben ein ‚relativ‘ naheliegendes Symbol, wie etwa Rho (http://de.wikipedia.org/wiki/Rho) was man für Dichte - also kg/m^3 benutzt. Wenn dein kg/m so zu stande kommt, dass du Objektlänge l_o = 10m und Objektgewicht m_o = 1kg hast, dann schreib also m_o/l_o = 1/10 kg/m

  • oder nimm zum Beispiel Rho.
    Es gibt für alle Kombinationen von SI-Einheiten nunmal kein extra-Zeichen. Wähle also einfach ein Zeichen, was du für naheliegend hältst und sonst nicht verwendest. Und falls du ein extra Zeichen nimmst definiere das natürlich bei der ersten Verwendung und versuche nicht zu viele eigene Benennungen von abgeleiteten Größen zu verwenden, dann kann dir das keiner übel nehmen.

ich schreibe gerade an einer Studienarbeit und muss dort auch ein paar Formeln unterbringen. Nur leider weiss ich nicht genau welche Formelzeichen ich dafür verwenden muss.

Also zum Beispiel für die Masse würde man „m“ verwenden, und für Geschwindigkeit „v“ und so weiter…

Hallo Rexel,

für Formeln gibt es ein paar international vereinbarte Regeln, die man unbedingt einhalten sollte. Dazu gehört beisielsweise, dass Variablen (Symbole) kusiv geschrieben werde, also
m = Masse
m = Meter
Ein paar sind quasi genormt, viele kann man auch selbst wählen (beim ersten Auftauchen oder in einer Legende definieren) und manche haben sich in der thematischen Umgebung einfach durchgesetzt.

Auf jeden Fall empfehle ich die Lektüre der Broschüre „Der korrekte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen“ von Rohde & Schwarz. Hier fasst der Autor Dr. Klaus H. Blankenburg auf wenigen Seiten das Wichtigste aus vielen Normen zusammen.

Die Broschüre hält Rohde & Schwarz kostenlos zum Download bereit unter
http://www2.rohde-schwarz.com/file/Der_korrekte_Umga…

Viel Erfolg bei deiner Studienarbeit

Bernhard

Hey,

Laut Wolfram Alpha steht das Symbol „µ“ für kg/m.

Vorsicht, Vorsicht! Wie Bernhard schon schrieb muss zwischen dem Symbol für eine Variable und dem Symbol einer Einheit unterschieden werden!

µ steht für die lineare Dichte, also eine Variable (so wie Ort, Masse, etc.), kg/m ist dagegen die Einheit der linearen Dichte, man notiert [µ] = kg/m.

Zur unterscheidung zwischen Einheiten und Variablen, werden letztere kursiv geschrieben (das ist übrigens nicht nur in physiklaischen sondern auch rein mathematischen Texten üblich). Ich würde ganz simpel kg/m schreiben, dann weiß auch jeder was gemeint ist. :smile:

Viele Grüße

Hallo!

Zur Längendichte: Ich würde auch dazu raten, sie mit dem griechischen rho abzukürzen: ρ. Falls die Massendichte auch aufkommt, kann man ja durch einen Index die Sache klarstellen, z. B.:

\rho_l:=\frac{m}{l};
\rho_A:=\frac{m}{A};
\rho_V:=\frac{m}{V}

Zu den Anteilen. Da hängt es davon ab, ob es sich um „Gewichtsprozent“ , „Volumenprozent“ oder Konzentrationsangaben (mol/l) handelt. Die Formelzeichen dafür wären ω; β und c respektive.

Michael

MOD: Semikolon bei html ergänzt.

Hallo!

ich schreibe gerade an einer Studienarbeit und muss dort auch
ein paar Formeln unterbringen. Nur leider weiss ich nicht
genau welche Formelzeichen ich dafür verwenden muss.

Du musst natürlich gar nichts verwenden. :smile: Aber die Formeln fallen doch nicht einfach so vom Himmel. Üblicherweise gibt es ja schon ein Fundament an früher publizierter Forschung, auf dem Deine Studienarbeit aufbaut. Deswegen schlage ich vor, dass Du die Benennung aus der wohlbekannten Literatur übernimmst und beim ersten Auftreten aller Größen schreibst, was sie bedeuten und wessen Notation Du folgst.

Liebe Grüße,

The Nameless