Hallo, wir planen ein Campingwochenende auf dem Zeltplatz. Auf dem Zeltplatzareal gibt es keine Stromanschlüsse.
Da einer der Teilnehmer an einem der Tage Geburtstag hat, wollen wir irgendwie ein bisschen Musik laufen lassen. (kein Lärm-Problem weil kleiner Gruppenzeltplatz nur für unsere Gruppe)
Dank MP3 ist es ja heutzutage kein Problem viel Musik zu transportieren und abzuspielen. Problem ist das verstärken über Aktiv-Boxen, bzw. die dafür benötigte Energie.
Ich wollte mein Logitech pure-fi mitnehmen, da ist ein kleiner Akku integriert, der leider nichtmehr der frischeste ist (kann auch nicht getauscht / erneuert werden). Irgendwann wird er wolh leer sein, und ich stelle mir die Frage, ob ich den per Solarenergie wieder laden kann.
Ich habe z.B. Solarpanels recherchieren können die zwar 12V abgeben, allerdings brauchen die Aktivboxen 12,9V und 1,39A, (das sind die Zahlen die über der 220V Netzteil-Buchse stehen). Verschiedene Quellen sagen auch, dass die Leistung aus Solar- Panels kommt, nicht immer die gleiche, bzw. nicht konstant ist.
Jetzt stellten sich mir die Fragen (Physik 6):
-kann ich das Panel einfach an die Aktiv-Boxen stöpseln (inegrierter Akku lädt dann) und das funktioniert, oder muss eine Batterie oder sonst. dazwischen?
-macht es was aus wenn 0,9V fehlen
Bzw. wie kann ich dieses Vorhaben anders/besser umsetzen.
Stelle mir die Frage ob es sich lohnt XXX,-€ für Solarpanel und was nich noch alles auszugeben, oder ich anders irgendwie günstiger wegkomme …
Gruß Jan
Hallo!
das geht so nicht.
Das Paneel ist 1. sehr teuer (dafür bekommt man 2 gute Autobatterien!) und 2. ist nur der USB Ausgang geregelt, der Rest ungeregelt.
Also kann man damit nicht einspeisen !
Und es gibt doch bei max. Sonne nur ca. 1 A Strom ab, das reicht weder zum Betrieb geschweige denn zum gleichzeitigen Laden.
Nehmt eine 12 V Autobatterie mit und versorgt die Geräte daraus. Ob 12,9 V oder 12 V Nennspannung ist egal.
MfG
duck313
Hallo Duck,
danke für Deine Antwort.
jetzt müsst ich noch wissen wie ich den Strom von der Autobaterie in das Gerät bekomme? Autobatterien haben ja so dicke plus und minus Pole, am Gerät hab ich nur so eine kleine Steckerbuchse (weiss nicht wie die genaue Bezeichnung ist für dieses kleine Steckerchen ist).
Vorab besten Dank
Ich glaub ich brauche einen Spannungswandler, richtig?
Gibts Tipps/Empfehlungen was der alles können sollte/muss?
Also ducks Ideen waren schon recht brauchbar.
Ich glaub ich brauche einen Spannungswandler, richtig?
Ja, richtig, aber das ist noch nicht alles.
Gibts Tipps/Empfehlungen was der alles können sollte/muss?
Aber Du brauchst auch eine entsprechend große Batterie bzw. Akku. Oder bist Du sicher, dass die Sonne immer scheint?
Und sei Dir bewußt, dass so ein Panel nicht gerade billig ist.
Auch wenn duck (manchmal) knapp daneben ist mit seinen Ratschlägen, aber hier hat er den Nagel auf den Kopf getroffen!
Hallo!
Ich weiß es auch nicht, was Du da für Stecker brauchst.
Vermutlich Klinkenstecker bzw. Hohlstecker.
Du hast ja als Muster das Teil vom Netzteil. Es gibt sehr viel unterschiedliche.
Dann muss man unbedingt wissen wo Plus und Minus ist !
Dann kann man sich ein Adapterkabel selbst zusammenbauen, ein 2-poliges Kabel mit dem Hohlstecker, freies Ende dann mit Batteriekrallen. Achtung, auch dort Polung beim Aufstecken beachten !
Und zusätzlich eine sog. „fliegende Sicherung mit Sicherungshalter“ in die Plusleitung einfügen.
Man kann schon einen Spannungswandler verwenden, der aus 12 V Batterie 230 V Wechselspannung( ähnlich) erzeugt. Dann kann man sein schon vorh. Netzteil für die Aktivboxen verwenden.
Wegen der geringen Belastung(
Nachtrag
btw.: so ein Blei- also Autoakku, liefert bei der geringen Belastung deutlich mehr als 12,0 V!
Und wie reist Ihr an? Doch sicher mit einem Auto, dann habt Ihr doch schon die Energie dabei!
Hallo nochmal zurück,
besten Dank für Eure feedbacks.
Ja, wir fahren mit Autos hin, allerdings werden die nicht an den Zelten geparkt, sondern auf einem weiter weg gelegenen Parkplatz. (die installierten Autobatterien benutzen kommt nicht infrage, weil die Autos dort nur stehen, ich das Gelände nicht kenne, und mir das Risiko nichtmehr weg zu kommen zu groß ist)
Die Sache mit der Autobatterie denkt sich richtig gut an, allerdings ist mein Elektrotechnisches knowhow zu gering, und die Angst vor Strom (Stichwort Lichtbogen) zu groß, als dass ich mich trauen würde ein Kabel mit Batterieklemmen, Sicherung und Hohlstecker selber zusamen zu löten (quasi nichts VDE getestetes einzusetzen).
Ein Spannungswandler lockt zusätzlich mit der Möglichkeit, über Netzteile auch andere Geräte zu betreiben. (mal Handy laden oder so)
Wie schätzt ihr den Verbrauch an der Batterie von einem Spannungswandler im Vergleich zu dem selbstgebauten Kabel ein?
Höher mit dem Wandler, weil dann an der Batterie mehr Metall (Wiederstand) hängt? (vieleicht überwinde ich dann meine Angst )
Vorsicht gefährliches Halbwissen:
für zwei Übernachtungen (Abends wird die Musik max. 3-4 Std. laufen) muss die Auto-Batterie nicht zwischengeladen werden, die kleinen Aktivboxen brauchen ja nur 1,39A.
(ausserdem wenn die Musik aus und die batterie leer ist, dann ist das halt so)
Hab die Idee für mich jetzt soweit durchgesponnen, und muss für meine Entscheidung nur kurz mitgeteilt bekommen:
Komme ich mit einer 12V (oder doch lieber 24V?) Autobatterie (wieviel Ampere machen Sinn?) mit angeschlossenem Spannungswandler über 1 oder 2 Abende?
Und was muss ein Spannungswandler können, damit ich angstfrei campen kann (gibts da Eckdaten nach denen solche Geräte spezifiziert werden?)
Muss sonst noch was beachtet werden, ausser dass die Installation (Batterie, Wandler und Verbraucher) trocken stehen sollten?
Thx
Hallo!
Stromschlaggefahr besteht nicht ! dazu ist die Spannung zu gering.
Die Gefahr ist der Kurzschluss ! Die Autobatterie kann immense Kurzschlussströme abgeben, die normale Kabelstärken im Nu verpuffen lässt und so einen Brand auslösen kann. Deshalb ja die Sicherung.
Auch im Auto ist alles abgesichert, eben damit der Wagen nicht in Flammen aufgeht.
Und den Wandler musst Du doch genauso an der Batterie anklemmen ! Da ist nichts grundlegend anders.
rechnen wir mal grob .
2 Boxen ca. 1,4 A an 12 V = 17 Watt, also 34 W.
Wandler Wirkungsgrad geschätzt 90 % = muss also ca. 40 W erzeugen.
40 W / 12 V = 3,4 A aus dem 12 Akku.
Jede Betriebsstunde zieht also ca. 3,4 Ah aus dem Akku.
Übliche Akkus mittlerer PKWs haben um die 36 bis 45 Ah Batteriegröße.
Die kann rechnerisch 10-13 h versorgen (ist dann aber tiefentladen), also setzt man sicherheitshalber nur die halbe Zeit an.
Also ca. 5 bis 6,5 Std problemlos möglich.
Wenn man aber noch anderes anklemmen will, dann muss man neu rechnen.
Wie kommst Du auf 24 V Akku ?
Braucht man hier nicht. Nur bei sehr hohen Lasten macht man das. Braucht dann auch Wandler für diese Eingangsspannung.
12 V/45 Ah ist völlig OK hier.
Wandler .
Hier reichen wohl einfache Wandler, die um die 100 W Ausgangsleistung aufwärts haben.
Man muss aber wissen, auch wenn nichts angeschlossen ist, fließt ein (geringer) Strom aus dem Akku. Also in langen Betriebspausen Akku abklemmen.
Der Wandler erzeugt Netzspannung von 230 V. das ist also wie an der heimischen Steckdose. Dort kann man einen Stromschlag bekommen ! Am Wandler(die Steckdose dort dran) auch !
MfG
duck313
Dachte mit mehr Volt kann ein Akku auch mehr Ampere, und damit auch mehr Amperestunden liefern…
Ich glaub ich mach das so (Akku und Wandler)…
Es gibt ja auch Wandler die schalten ab wenn die Spannung aus dem Akku zu niedrig wird, um das tiefenentladen zu verhindern…
Nochmals Danke für die Aufschlussreichen Kommentare/Erklärungen!
Hallo Fragewurm,
Dachte mit mehr Volt kann ein Akku auch mehr Ampere, und damit
auch mehr Amperestunden liefern…
Jain, es geht um die Leistung
P = U*I
P = Leistung in Watt
U = Spannung in Volt
I = Strom in Apere
Eine Spannungsquelle hat eine bestimmte Spannung und kann einen maximalen Strom abgeben.
Wenn man jetzt zwei gleiche Spannungsquellen hintereinander schaltet, hat man die doppelte Spannung aber den selben Strom. Die Leistung verdoppelt sich dadurch.
Wenn man zwei gleiche Spannungsquellen parallel schaltet, bleibt die Spannung gleich, aber der Strom verdoppelt sich.
Ach hier verdoppelt sich die Leistung.
Die Ah sind eine etwas komplexe Geschichte:
Im Prinzip geben die Ah an wie lange man einen bestimmten Strom ziehen kann, bis der Akku leer ist.
Theoretisch kann man bei 100Ah also 100h 1A ziehen oder eben 100A für 1h.
Aber eben nur theoretisch!
Wie schon geschrieben wurde, sollte man aber Blei-Akkus nur zu etwa 50% entladen, weil sie bei eine Tiefentladung Schaden nehmen. Für andere Akku-Typen gelten andere Werte, aber zu 100% sollte man eigentlich keinen Akku entladen.
Des weiteren verändert sich die Kapazität mit dem Entladestrom. Im Allgemeinen wird mit grösserem Entlade-Strömen kleiner.
Nach oben gibt es beim Entladestrom eine bauartbedingte Grenze. Entweder durch den Innenwiderstand des Akkus und/oder durch die Erwärmung beim Entladen.
Nach unten gibt es eine Grenze durch die Selbstentladung. Auch wenn ein Akku nicht angeschlossen ist, ist ein vollgeladener Akku, je nach Typ, nach etwa 3-12 Monaten leer.
Man kann also nicht eine Grossen Akku nehmen du ein Gerät mit sehr kleinem Strom für 100 Jahre versorgen, das funktioniert nur auf dem Papier
Die Ah sind also keine Konstante und der angegebene Wert stimmt nur für einen bestimmten Entladestrom.
Und zu deiner eigentlichen Frage.
Wenn man Akkus hintereinander schaltet bleiben die Ah gleich, aber die Leistung verdoppelt sich durch die doppelte Spannung.
Beim parallel Schalten verdoppeln sich die Ah aber die Spannung bleibt die selbe.
Das war jetzt er theoretische Teil.
Praktisch muss man sehr aufpassen, wenn man Akkus in Serie oder parallel schaltet!
Grundsätzlich geht das nur mit identischen Typen mit identischem Ladezustand.
Bei der Serienschaltung bestimmt die schwächste Zelle die Gesamt-Kapazität. Ist diese entladen wird sie umgepolt und geht kaputt, auch wen die anderen Zellen noch geladen sind, bzw. genau deshalb.
Bei der Parallelschaltung fliessen, u.U. recht hohe, Ausgleichsströme, wenn die Akkus unterschiedliche Spannungen haben. Unterschiedliche Spannungen können durch unterschiedliche Ladezustände und/oder Toleranzen in den Zellen entstehen.
Wenn ihr zwei 12V Akkus mitnehmt und nur 12V benötig, solltet ihr die Akkus nacheinander einzeln anschliessen.
MfG Peter(TOO)