Hallo!
Noch nie hat mir eine Frage so brennend auf der Zunge gelegen wie diese.
Es geht darum: Ich weiss, dass es verschiedene Klarinetten gibt, in verschiedenen Stimmungen. Das sieht man dann auch in den verschiedenen Partituren. Meine Fragen sind nun die:
-
Warum haben die verschiedenen Klarinetten verschiedene Vorzeichen?
-
Wie wirken sich die verschiedenen Stimmungen für den Spieler aus? Wenn eine Klarinette ein FIS als vorzeichen hat, und er will ein F spielen, muss er irgendeine Klappe drücken, die das Fis um einen Halbton erniedrigt? (Ok, hier geht es schon in die Instrumentenkunde)
-
Ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Klarinetten NUR der Tonumfang?
-
In einer Partitur einer Oper hatte die A-Klarinette 2 Kreuzvorzeichen, in der Freischütz Partitur hatte die „Clarinetti in A“ eins mehr oder weniger. Woran liegt das?
-
Wie kann es sein, dass in einer Partitur die Hörner vielleicht 2 Kreuzvorzeichen, die Klarinette z.B. 3 hat, während alle anderen Instrumente vielleicht gar keines hat.
Ich weiss, viele Fragen, aber ich würde mich sehr über eine klärende antwort freuen, weil mich das Thema sehr interessiert und ich das alles verstehen will. Ich habe zuerst versucht, selber auf eine Lösung zu kommen, also habe ich geschaut, wieviele Vorzeichen A-Dur hat, nämlich 3 Kreuze. Aber die Klarinette in A nicht! Bitte bitte helft mir!