Verschiedene Materialnummern in einem Barcode

Ich hab ein Wagen wo 24 verschiede Materialien hinein kommen von jeweil unterschiedlichen lagerplätzen der wagen soll einen Barcode bekommen der mir am Scanner anzeigt wo diese 24 Materialien liegen.

Hallo Nico,
da ich nicht weiss, mit welchem System die Software funktionieren soll (Anzahl der Nummern etc.) kann ich Dir nur oberflächlich antworten.
Auch kenne ich die Anforderungen nicht:
Unterschiedliche Waren ab unterschiedlichen Plätzen oder gleiche Waremenge ab unterschiedlichen Plätzen?
Suchst Du eine Lösung für die Lagerverwaltung (z.B.ständig wiederkehrende Auslagervorgänge) oder für die Warenmenge oder beides?
Hast Du es mit den verschiedenen Programmen (u.a.freeware) zur Erzeugung von Barcodes schon versucht?
Hier eine kleine Auswahl:
Strichcodes kostenlos online erstellen: www.herdsoft.com/ti/barvis/cgibar/ - www.barcode-generator.de/ - www.freeware.de/barcode/ - www.computerbild.de › Downloads › Office - www.winload.de › …
www.vwsoft.de/?sectionid=pgminfo…6 -

Sollte dies alles nicht weiterhelfen, bitte nochmals bei mir nachfassen.

Gruss
Gerhard

Ich hab ein Wagen wo 24 verschiede Materialien hinein kommen
von jeweil unterschiedlichen lagerplätzen der wagen soll einen
Barcode bekommen der mir am Scanner anzeigt wo diese 24
Materialien liegen.

Hallo,

brauchst du einen Scanner, oder was ?
Das geht zwar, aber weitere Informationen sind notwendig, z.B.:
Woher kommt die Lagerinformation ? (WaWi)

bg

Eric

Hallo,
das geht entweder mit einem Funkscanner, welcher Online auf die Datenbank mit den benötigten Daten zugreift.

Oder mit einem Offline-Batchscanner, welcher vorher mit den Daten versorgt wurde; z.B. aus einer CSV-Textdatei.

Online-Scanner: http://www.identware.de/html/PG_FUNK.html
Offline-Scanner: http://www.identware.de/html/PG_MOBIL.html

mfg
A.Schenk
identWERK GmbH

Hallo.
Also das Hauptprogramm ist SAP was gekoppelt ist mit LVR (Telnet) habe mehrere Funkscammer und am den wagen soll ein scanncode der mir am display dann anzeigt wo die Unterschiedlichen materialien mit unterschiedlichen lagerplätzen sich befinden damit ich so zu sagen den Wagen vorkommisionieren kann bevor der kunde die ware abruft.

Der funkscanner ist vorhanden und die buchungen passierem im sap wobei die lagerplätze der materialien im lvr(Telnet) verwaltet werden.

Buchungen und ausbuchungen erfolgen über sap und lagerplätze werden vom Lvr(telnet) verwaltet beide gekoppelt.

…ok, das sollte kein Problem sein.
Da kommen verschiedene Scanner in Frage, welche genau, hängt ein wenig von den SAP-Schnittstellen ab.
Es könnten aber auch online -Systeme verwendet werden, diese würde dann direkt in das System buchen können.
Zu letzterem gehört dann ein WLan -Infrastruktur.

bg

Eric

Wlan ist vorhanden und die scanner sind alle per wlan verbunden die scanner sind von motorola.

…das hört sich alles gut an, was genau brauchst du ?

Die meisten WLAN-Scanner haben einen Telnet-Client bereits vorinstalliert. Dadurch könnten Masken vom LVR direkt angezeigt werden. Natürlich sollte sie auf das Display und die Anforderungen abgestimmt werden können.

SAP bietet ebenfalls Möglichkeiten mobile Geräte direkt anzubinden. Dazu ist aber eine komplette Funkabdeckung und pro Gerät eine SAP-Clientlizenz notwendig.

Wir selbst gehen lieber den Weg über einen eigenen intelligenten Client (pdaControl) welcher die benötigten Daten z.B. per SAP-Idocs liest. Dadurch kann man schnell flexible Lösungen ohne großen Aufwand umsetzen.

mfg
A.Schenk
identWERK GmbH

Der funkscanner ist vorhanden und die buchungen passierem im
sap wobei die lagerplätze der materialien im lvr(Telnet)
verwaltet werden.

Ich brauche einen barcode für ein wagen was ich vorkommisionier in dem barcode sollen daten vorhanden sein von vorher fesgelegten materialien die in diesen wagen gehören und auf welchen lagerplätzen die materialien zu finden sind und möglichst gleich von den lagerplätzen wegbuchen und in diesen wagen der auch als lagerplatz fungiert hinbucht. und ein zweiten barcode den ich dann anscann wenn der kunde das material braucht und das material vom sap und von dem wagen wegbucht.

…das hört sich alles gut an, was genau brauchst du ?

Was kann ich unter pdacontrol verstehen ist das ein eigenes programm ??? um diese SAP idocs zu erstellen sind da sap anfängerkenntnisse ausreichend ???

…ok, so ein Barcode wäre kein Problem.
Quasi eine Art Pick-Liste, allerdings muss der Scanner ein Programm bekommen. -dafür sind weitere Antworten erforderlich: Welcher Scannertyp genau ? …die „Lagerumbuchung“ muss irgendwann dem System bekannt gemacht werden, wie sollen die Daten übergeben werden.
Im Allgemeinen lösen wir das über einen WEB-Service, der intern die Daten online direkt nach SAP meldet. Das hat den enormen Vorteil, dass die Applikation hardwareunabhängig arbeitet und keine Terminal-Lizenzen anfallen. Allerdings vermute ich weiteren Optimierungsbedarf, da die Kommissionierung ja von SAP angestoßen wird. -somit eigentlich nur Fehlbestände oder komplette Aufträge zurück gemeldet werden müssen …

…?

bG

Eric

pdaControl ist ein flexibler Client für CE/WM-Terminals für On- und Offline-Erfassungen von identWERK.

Für die SAP Anbindung müssen die entsprechenden SAP-Betreuer mit einbezogen werden.

mfg
A.Schenk
identWERK

Was kann ich unter pdacontrol verstehen ist das ein eigenes
programm ??? um diese SAP idocs zu erstellen sind da sap
anfängerkenntnisse ausreichend ???

die scanner sind motorola mc3000 mit windows ce.
die lagerplatzumbuchung soll ja passieren wenn ich den ersten code anscanne und die buchung im sap soll erfolgen wenn ich den zweiten code anscanne und den wagen dem kunden übergebe

Hallo Nico,

ich würde Telnet fragen, um eine mit der Hardware einvernehmlöiche Lösung zu erarbeiten. So auf den ersten Blick sehe ich ein Problem der Verträglichkeit der Basisinformation (Lagerplatznummer) mit der Anzahl und Art der Ware.
Dies geht nur dann gut, wenn ausser diesen drei Bezugsgrössen (Datum und Kundencode ausgenommen) keine weiteren Informationen im Barcode enthalten sein sollen.
Sollte die Lösung zu komplex sein, böte sich eine Aufteilung der Arbeitsvorgänge an, indem die jeweiligen Bezugsgrössen (teilweise) aufgeteilt werden. Hierzu müsste Telnet mehr sagen können. Da bei 24 Warenarten, ohne Stückzahlvarianten bereits mind. 3 Stellen des Barcodes belegt werden könnte zudem die Anzahl der unterschiedlichen Auslagerorte (ebenfalls 24?) das System ausgrenzen und bereits mit Datum und Kundencode ausgereizt sein.
Eine andere Möglichkeit könnte sein, dem Artikel einen eigenen Barcode nur für die Lagerverwaltung zu verpassen.
Sorry mehr fällt mir hierzu nicht ein.

Gruss
Gerhard

also wlan inf ist vorhanden die scanner alle über wlan verbunden motorola mc3000 mit windows ce.

prima!
Ich weiss nur nicht genau was ich jetzt noch tun kann, brauchst du die Programmierung ? -das wäre ein Projekt.
Oder kann ich sonst noch helfen …?

bG

Eric

nur einen lösungsvorschlag wie mann das realiesieren könnte