Verschleiss bei Abrollbewegung/Kunststoff

Hallo Forum,

eine etwas knifflige Frage:

stellt euch vor, eine Stahlrolle rollt auf einer Kunststoffrolle ab, die Kunststoffrolle ist angetrieben. Jetzt wird die Anpresskraft zwischen den beiden erhöht. Wie kann ich (zunächst für eine konstante Anpresskraft) den Verschleiss an der Kunststoffrolle in Abhängigkeit von dieser Anpresskraft abschätzen um ihn zu minimieren bzw. voraussagen zu können? Welche Angaben über den Kunststoff benötige ich?

Gibt es für diesen Fall irgendwelche Auslegungsvorschriften für die Kunststoffrolle bzw. Berechnungsgrundlagen. Vielleicht von Kunststoff-Teile-Herstellern?

Ich bendanke mich schon mal ganz herzlich für eure Hilfe!

Grüße
Basil

Hallo Forum,

eine etwas knifflige Frage:

stellt euch vor, eine Stahlrolle rollt auf einer
Kunststoffrolle ab, die Kunststoffrolle ist angetrieben. Jetzt
wird die Anpresskraft zwischen den beiden erhöht. Wie kann ich
(zunächst für eine konstante Anpresskraft) den Verschleiss an
der Kunststoffrolle in Abhängigkeit von dieser Anpresskraft
abschätzen um ihn zu minimieren bzw. voraussagen zu können?
Welche Angaben über den Kunststoff benötige ich?

Gibt es für diesen Fall irgendwelche Auslegungsvorschriften
für die Kunststoffrolle bzw. Berechnungsgrundlagen. Vielleicht
von Kunststoff-Teile-Herstellern?

na ich hoffe mal, das wird kein flopp:wink:

solange sich das ganze langsam bis gar nicht dreht, interessiert die reibung und der e-modul fuer eventuelle deformation.

wenn sich das jetzt aber dreht…wird’s warm…
…und dann prost mahlzeit:smile:))

d.h. du brauchst temperaturstabilen kunststoff…der aber auch hart oder eben weich ist, sodass der reibwert sich nicht erhoeht, wenn die glatte oberflaeche wech is…oder so:smile:

na ich hoffe mal, das wird kein flopp:wink:

solange sich das ganze langsam bis gar nicht dreht,
interessiert die reibung und der e-modul fuer eventuelle
deformation.

wenn sich das jetzt aber dreht…wird’s warm…
…und dann prost mahlzeit:smile:))

d.h. du brauchst temperaturstabilen kunststoff…der aber auch
hart oder eben weich ist, sodass der reibwert sich nicht
erhoeht, wenn die glatte oberflaeche wech is…oder so:smile:

Wenn´s einfach wäre, würd ich ja nicht die Experten hier fragen :wink:

Das System als solches existiert ja schon(etws komplizierter zwar, aber egal). Und damit auch der Kunststoff und dessen Materialeigenschaften. Was mich interessiert, ist ja, ob die ständige Deformation beim Abrollen zu einem Verschleiß am Kunstoff führt, der in irgend einer Weise „berechenbar“ ist…

Das System als solches existiert ja schon(etws komplizierter
zwar, aber egal). Und damit auch der Kunststoff und dessen
Materialeigenschaften. Was mich interessiert, ist ja, ob die
ständige Deformation beim Abrollen zu einem Verschleiß am
Kunstoff führt, der in irgend einer Weise „berechenbar“ ist…

kunststoffe befinden sich in unserer zeit in der test- und herausfindphase:smile:

du koenntest eventuell an einer uni oder fh, die kunststoffe lehrt, mal nachfragen…ich daechte, darmstadt macht sowas.

in einem bin ich mir sicher. wenn es kein spezieller kunststoff ist, wird der seinen reibwert aendern, da er seine oberflaeche aendert…und das nicht linear.

also es funktioniert schon? du willst nur die lebensdauer oder?

rollt es denn um 360grad? was ist es fuer kunststoff?

Das System ist eine Kurvenscheibe (=Kunststoff), die einen Aufbau (linear geführt) immer hoch- und runter bewegt. Die Frage ist nun: Wie schnell kann ich mit einer bestimmten Belastung drehen, ohne dass der Verschleiß wesentlich zunimmt bzw. bis zu welchem Gewicht des Aufbaus ist der Verschleiß noch akzeptabel?
Tricky!
Ich denke, man müsste-um den Verschleiß in Grenzen zu halten-dafür sorgen, dass die Verformung im Kontaktbereich immer im elastischen Bereich bleibt. Dann „ermüdet“ der Kunststoff nicht so schnell.
Die Reibung spielt mE keine große Rolle, da

  1. fettgeschmiert
  2. die Teile gegeneinander Abrollen.

Aber wie krieg ich die Verformung der Kunststoffrolle zu fassen???

kunststoffe befinden sich in unserer zeit in der test- und
herausfindphase:smile:

du koenntest eventuell an einer uni oder fh, die kunststoffe
lehrt, mal nachfragen…ich daechte, darmstadt macht sowas.

in einem bin ich mir sicher. wenn es kein spezieller
kunststoff ist, wird der seinen reibwert aendern, da er seine
oberflaeche aendert…und das nicht linear.

also es funktioniert schon? du willst nur die lebensdauer
oder?

rollt es denn um 360grad? was ist es fuer kunststoff?

Hallo,

Aber wie krieg ich die Verformung der Kunststoffrolle zu
fassen???

frage mal da nach:
http://www.energiekettensystem.de/default.asp?c=de&L=de

Gruß Uwi

Das System ist eine Kurvenscheibe (=Kunststoff), die einen
Aufbau (linear geführt) immer hoch- und runter bewegt. Die
Frage ist nun: Wie schnell kann ich mit einer bestimmten
Belastung drehen, ohne dass der Verschleiß wesentlich zunimmt
bzw. bis zu welchem Gewicht des Aufbaus ist der Verschleiß
noch akzeptabel?

das kommt drauf an, wie genau das ganze sein muss. es kann ja sein, dass schon 0.1mm ausreichen, um das system stoppen zu muessen.

Ich denke, man müsste-um den Verschleiß in Grenzen zu
halten-dafür sorgen, dass die Verformung im Kontaktbereich
immer im elastischen Bereich bleibt. Dann „ermüdet“ der
Kunststoff nicht so schnell.
Die Reibung spielt mE keine große Rolle, da

  1. fettgeschmiert
  2. die Teile gegeneinander Abrollen.

Aber wie krieg ich die Verformung der Kunststoffrolle zu
fassen???

es duerfte schwierig sein und sicher auch nicht notwendig, die gesamte scheibe mit einmal zu berechnen. du koenntest mit den daten des kunststoffes (emudul) berechnen, wieviel kraft fuer eine plastische bzw. elastische verformung notwendig ist. spannungs-dehnungs-diagramm fuer kunststoff…keine ahnung…gibt’s bestimmt sowas.
wenn nur elastische deformation vorliegt, dann duerfte ja THEORETISCH nur die reibung uebrig sein.

haste schon irgendwas raus???