Hi,
welcher Verschluß ist empfehlenswert für offenen Wein? Hab gehört, man soll nicht den Korken nehmen, mit dem die Flasche verkorkt war.
Schöne Grüße,
Gabi
Hi,
welcher Verschluß ist empfehlenswert für offenen Wein? Hab gehört, man soll nicht den Korken nehmen, mit dem die Flasche verkorkt war.
Schöne Grüße,
Gabi
Trink den Wein lieber an einem Abend dann hast Du mehr davon. Gegen das verschliessen mit dem eigenen Korken steht allerdings nichts.
Canna
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
mein persönlicher Geheimtipp (neben den handelsüblichen Verschlüssen aus Edelstahl mit Gummiring, meist in schönem Design…): Ich nehme ein Tuch von der Küchenrolle und stopfe es in den Hals. Wenn der Wein am Folgetag ausgetrunken wird, habe ich bisher noch keinen Qualitätsverlust feststellen könne. Länger solltest Du einen Wein, der getrunken werden soll, nicht offen lassen (auch wenn es hochwertige Rotweine gibt, die auch das gut vertragen). Aber für’s Kochen ist er dann immer noch gut.
Gruß,
Anja
hallo gabi,
du musst den wein austrinken, es sei denn, du kaufst dir ein sündhaft teuren verschluß, der vorher die luft aus der flasche saugt. das ist so ein riesending, sieht aus wie ein großer hebelkorkenzieher.
für kurze zeit reicht der korken aus. später wird der wein „schlecht“, vielmehr schmeckt nicht mehr.
strubbel
d:open_mouth:)
Hi Canna,
einen Verschluss braucht’s nicht unbedingt. Weißwein in den Kühlschrank und spätestens am Folgetag trinken, sonst ist er schal. Rotwein darf draußen weiter atmen, sollte aber spätestens nach drei Tagen getrunken sein. kochen kann man mit beiden auch danach noch. Habe beim Verschließen mit dem Kork übrigens noch keine Nachteile geschmeckt.
Liebe Grüße,
Susanne
Niemals Korken.
Vakkumerzeuger o.k.
am besten: Gummi/Kunststoff-KOrken/Verschlüsse
oder Champagner-Verschlüsse, die man zuklappen kann o.ä.