Verschwendung von Lebensmitteln und anderen Dingen

War aber nicht leer.
Uns trennen mal wieder Welten.
Gesetze sind auch nur Konzepte und sie rigide anzuwenden kann man machen, muss man aber nicht.

Was auch keine Antwort auf meine Frage ist.

Ja, uns trennen Welten, weil Du nicht verstehen willst, daß eine Gesellschaft nur funktionieren kann, wenn Gesetze für alle und gleichermaßen gelten. Und erst recht jene, die für die Grundordnung der Gesellschaft zuständig sind, d.h. u.a. Schutz von Eigentum, Wohnung und Gesundheit. Offensichtlich findest Du es moralisch in Ordnung, wenn jemand gegen Gesetze verstößt, um ein von Dir so wahrgenommenes Unrecht abzumildern. Was Du übersiehst: wenn diese Einstellung allgemeine Anerkennung findet, dann dauert es nicht mehr lange, bis die nächsten auf den Gedanken kommen, daß sie auch einen moralischen Standpunkt haben, der einen Verstoß gegen Gesetze rechtfertigt - aus ihrer Sicht.

Vielleicht finden die dann Autos doof oder naturbelassene Gärten oder Frauen oder Juden.

Warum sollte ich deine Fragen beantworten, so wie du es dir vorstellst?

Das ist deine Seite der Interpretation.
Ich verzichte aus guten Gründen darauf, das zu interpretieren und kann gut mit unserer Verschiedenheit leben.Du auch?
Meine Werte sind offenbar andere als deine.

Wie Du die Frage beantwortest, ist mir eigentlich egal. Ich fände es nur schick, wenn Du es überhaupt tätest.

Ja, das sieht wohl so aus. Ich persönlich finde es z.B. gut, daß unsere Gesetze die Rechte von jedem schützen - egal, welche(s) Religion, Rasse, Geschlecht, Rechtspersönlichkeit usw. er oder sie hat. Das kann man natürlich anders sehen. Aber wenn man auch anders handelt und nicht nur denkt, wird man halt bestraft.

Was mich nur wundert: eigentlich braucht man ja nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, wie die Lage aussieht, wenn auf einmal Menschen wegen ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihre politischen Einstellung, ihrer Religion usw. anders behandelt werden, weil wir das alles schon hatten.

Umso erstaunlicher ist es, daß die Leute, die ihre persönliche Moral über das Gesetz stellen, häufig links im politischen Spektrum zu finden sind, obwohl es diese Leute bei der letzten Diktatur in Gesamtdeutschland die ersten waren, die genau dieser Politik zum Opfer gefallen sind.

1 Like

Ernsthaft? Und welche Unterscheidungen nimmst du vor, an welche Gesetze man sich zu halten hat, und welche Gestze „nur“ Konzepte sind?

Soon

Alle Gesetze sind Konzepte und viele sind wichtig. Hattest Du nicht mal irgendwo die 10 Gebote erwähnt? Es ist, wenn wir gesund sind, in uns, was recht ist.
Das könnte man jetzt über den Kopf ausdiskutieren, mach ich aber nicht.

Noch nie nachts, wenn KEINER weit und breit zu sehen ist über eine rote Ampel gefahren? Nee, wahrscheinlich wirklich nicht.

Ich jedenfalls nicht. Und selbst wenn es doch mal einer gemacht hat: es ist etwas anderes, eine Verkehrsordnungswidrigkeit zu begehen als eine Straftat (bzw. im konkreten Fall gleich mehrere).

Jetzt reicht´s langsam mal.
Wir reden hier von Lebensmitteln, die aus dem Müll wieder ihrer Bestimmung zugeführt worden sind, nicht von Bankraub.
Das ist lächerlich.
Selbst der Richter hat " in der Urteilsverkündung mehrmals betont, dass er unser Handeln nicht verurteilenswert findet, weil er die moralische Ambition dahinter sieht."

Dein schwarz-weiss denkendes an irgendwelche theoretischen Grundsätze Festsaugen bei völligem Verlust der konkreten Situation nervt. Mach dich mal wieder locker.
Eine Petition „Containern ist kein Verbrechen“ haben inzwischen über 100.000 Menschen unterschrieben, nicht wenige sehen das anders, als du und damit wirst du klarkommen müssen.

Du machst es dir ganz schön einfach, nicht? Warum erinnert mich das gerade an Pipi Langstrumpf? Ach ja, ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Und da ich gesund bin, brauche ich dieses ganze Gesetzesgedöns nicht, weil ich selber weiß, was unrecht ist und was nicht.
Sorry, da gehe ich nicht mit.
Du wirst wahrscheinlich auch jedes Jahr bei der Einkommenstererklärung schummeln, total stolz darauf sein, dass du dem Finanzamt wieder 50€ mehr als dir zusteht, aus dem Kreuz geleiert hast und dich gleichzeitig darüber beschweren, dass die Fahrkarten für den ÖPNV wieder teurer geworden sind oder dass die Polizeiwache seit diesem Jahr für zwei Dörfer statt einem zuständig ist.

Mach dein Ding. :+1:

Soon

Ich suche noch nach Inhalt.
Einstweilen: Wo innen Unsicherheit herrscht, ist es notwendig, aussen Regeln zu haben.
Aber du schweifst sehr weit ab.Es ging hier ums containern.
Deine Reaktionen an dieser Stelle bezeugen doch eigentlich, dass dir das rechte Maß fehlt und die Hörigkeit gegenüber einem System dekadent wird.
Diese Diskussion hier war zwar erwartbar, aber ich bin immer wieder erstaunt, dass es sowas wirklich gibt.

Versuche mal, Deine Wut auf mich, das System und meine Werte für einen Moment auszublenden und einfach zu lesen, was ich nachfolgend rein sachlich erkläre:
Die Mädels haben mindestens zwei, eher drei Straftaten begangen: Hausfriedensbruch, Diebstahl und Sachbeschädigung. Die letzten beiden Punkte sind seitens des Gesetzgebers durch einen Straftatbestand - den Diebstahl in besonders schwerem Fall - zusammengefaßt abgedeckt worden. Den Hausfriedensbruch hat man seitens der Staatsanwaltschaft nicht zur Anklage gebracht und beim Diebstahl den Wert der gestohlenen Güter auf 100 Euro festgelegt, damit das Gericht die Sache verhandeln mußte.

So, und nun hat der Richter am Amtsgericht (!) das getan, was angesichts der Faktenlage das beste war, was er für die Mädels machen konnte, nämlich eine Verwarnung gem. § 59 StGB ausgesprochen. D.h., das System hat aus Deiner Sicht funktioniert: die Täterinnen sind bis auf die Geldstrafe straffrei und vor allem ohne Verurteilung davongekommen, sofern sie sich in den nächsten zwei Jahren entsprechend verhalten.

Es ist also vollkommen unnötig, sich so furchtbar aufzuregen. Aufregen kannst Du Dich noch genug, wenn die Staatsanwaltschaft Revision oder Berufung einlegt, der Fall vor das Landgericht geht, dort dann Recht ohne alle Emotionalität und Weltanschauung gesprochen wird und die Mädels zu einer Geldstrafe verurteilt werden.

Ich bin völlig entspannt. Mir ist egal, wer da im Müll rumwühlt und das für eine vernünftige und gute Sache hält. Ich wollte Dir nur erklären, was dabei herauskommen kann, wenn jeder meint, daß seine Moral oder Weltanschauung über dem Gesetz steht.

Hatten wir alles schon und war scheiße.

Und die AfD wurde 2017 von 5.878.115 Menschen gewählt. Was willst Du mir damit sagen?

1 Like

Interessiert mich alles nicht. Mir geht’s darum, daß man nicht einfach Sachen beschädigen und entwenden darf, nur weil man sich in einer moralisch überlegenen Position wähnt. Ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung erlaubt auch zukünftig nicht, fremdes Eigentum ungefragt zu betreten, zu beschädigen und zu entwenden.

Mag ja sein, daß das alles zu abstrakt für Dich ist, aber es gibt z.B. auch Leute, die glauben, daß es opportun und moralisch gerechtfertigt ist, Sprengsätze vor Parteibüros zu plazieren, nur weil die Partei rechtsextrem ist. Es gab auch Leute, die hielten es für opportun und moralisch gerechtfertigt, über ungefähr zehn Jahre Ausländer zu ermorden, weil sie sich selbst zu einer höherstehenden Rasse angehörig fühlten. Es gab vor ungefähr 40 Jahren auch mal Leute, die es für opportun und moralisch gerechtfertigt hielten, Politiker, Dimplomaten und Manager umzubringen, weil sie der Ansicht waren, daß nur so ein politischer Wechsel in Deutschland in ihrem Sinne zu erreichen sei. Es gibt auch immer wieder Leute, die es für opportun und moralisch gerechtfertigt halten, Kraftfahrzeuge unbeteiligter Dritter in Brand zu setzen, weil sie der Ansicht sind, daß… ach, bei denen weiß ich auch nicht, was die denken.

So oder so: der Schutz des Eigentum gilt für alle - auch für die Eigentümer von Supermärkten. Wer dagegen verstößt - egal aus welchen Motiven - wird vor Gericht gestellt und bestraft.

1 Like

So geht es mir auch ;-).

Dir ist schon klar, daß ich mich im Gegensatz zu Dir mit diesen Worten auf den verlinkten Artikel bezog und nicht auf das, was Du geschrieben hast, oder? Naja, von jemandem, der keinen Respekt vor dem Eigentum anderer hat, muß man wohl auch anderweitig kein respektvolles oder wenigstens allgemein gesellschaftlich anerkanntes Verhalten erwarten.

Naja, und vor jemandem, der an starren Strukturen festhält und dieses nicht durch den Begriff der Legitimität erweitern und relativieren will, und sich den konkreten Fall nicht mal von „oben“ anzuschauen bereit ist erwarte ich das auch nicht.
Du solltest tatsächlich auch nichts von mir erwarten, zumal wir Respekt ganz sicherlich nicht gleich definieren.
„Gesellschaftlich anerkanntes Verhalten“ ( was auch immer das für DICH ist ist mir nun aber wirklich keine Leitlinie. :- )
Auf die Anerkennung verzichte ich gerne, das ist aber ein zu weites Feld für hier.

Grundsätzlich kann ich dir tatsächlich folgen, hab aber andere Schwerpunkte.
Nun können wir einander doch eigentlich in Ruhe lassen, langsam frage ich mich nämlich, was willst du eigentlich von mir?

Nix. Das ist hier nur wie Zoo für mich. Ich bin von dem, was Du hier schreibst, gleichermaßen schockiert wie fasziniert und mir nur noch nicht ganz sicher, ob Du Dir darüber im klaren bist, daß Du nichts anderes machst als dafür zu plädieren, daß jeder das Recht so auslegen kann wie es ihm gerade paßt.

Du würdest das anders differenzieren und einordnen können, würden wir uns hier nicht nur ausschnittweise wahr nehmen können. Das ist immer zu bedenken.
Ich mache mir auch nicht die Mühe, das differenzierter darzustellen weil das nicht einfach ist und lang würde.
(Sowas in der Art, "ja klar, Sachen aufbrechen geht gar nicht und weil das Gesetz nun mal per definitionem das ist, was es ist muss man die Damen leider irgendwie bestrafen und dass zumindest der Richter das differenziert, vermutlich bis ans Ende seiner mit denen sympathisierenden Fahnenstange, ist schon mal gut, den Rest muss man mit anderen Methoden schaffen, so lange, bis containern an und für sich nicht mehr nötig ist, weil die Supermärkte das gar nicht mehr ohne weiteres weg schmeissen dürfen, so, wie es in manchen anderen Ländern schon ist. (So wie es mit den zunehmenden Böllerverboten ist :angel: "))

Ich bin durchaus dankbar für unsere Regelungen und weiss genau, wo die Grenze ist. Die wäre auch für mich, dass ich nicht anderer Leute Sachen kaputt machen darf. (Ob mich allerdings das Verbot, Müll zu entnehmen abschrecken würde, ich glaube nicht.Würde das aber einfach machen und dennoch nicht das Gesetz als solches in Frage stellen, dann gehörte das eben verbessert.)

Was hier stattfindet ist eine klassische Polarisierung und am Ende findet sich keiner mehr wieder in dem, was das Gegenüber wahr zu nehmen glaubt.
Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man das spielen, ich nenne es nicht Zoo, sondern Theater, denn ich bin ja mitten drin und nur mit einem Teil meines Bewusstsein aussen vor. Ist dir klar, dass du auch ein Tier in deinem Zoo bist und auf der Metaebene hin geguckt und verstanden, dass das Gegenüber in der Polarisation etwas repräsentiert, das etwas mit mir selber zu tun hat?
Diese Eben sind unabdingbar, wenn man wirklich verstehen und nicht nur in den vermeintlichen Zoo gehen will.

Und wieso widersprichst Du mir dann so vehement? Das war genau meine Aussage von Anfang an. Ich darf zitieren:
„daß das Eigentum aller geschützt wird - und ich rede hier nicht von den Lebensmitteln, sondern vom Grundstück und vom Schloß am Container des Ladenbetreibers.“

Ich polarisiere nicht, sondern will darauf hinaus, daß es keine Ausnahmen geben darf, weil sonst der nächste kommt, der für sich einen Sonderstatus reklamiert, um Gesetzesverstöße zu rechtfertigen und das findet im Regelfall kein gutes Ende.

Soweit bin ich bei dir.
Polarisation findet statt, wenn nur einer seinen Standpunkt gehört haben möchte und das können dann bei Zweien, die miteinander sprechen auch 2 verschiedenen Ebenen sein.
Wenn ich meine Ebene als prior einstufe und kommuniziere, dann führt das in der Regel beim Gegenüber dazu, dass er das auch tut und schon redet man aneinander vorbei.Übrigens ist es völlig egal, wer damit vermeintlich angefangen hat.
Das war hier das Muster.
Aber noch einmal: Ja, ich verstehe dich und kann das unterschreiben. In der individuellen Ausführung bin ich ganz sicherlich legerer, als du, aber nicht im Grudsatz.