Guten Abend!
Fü das Verb „versinken“ habe ich herausgefunden, dass es sowohl mit „Dativ“ als auch „Akkusativ“ verwendet werden kann. Gilt diese Regel auch für die anderen zwei Verben, „verschwinden“ und „verkriechen“?
Danke sehr
Guten Abend!
Fü das Verb „versinken“ habe ich herausgefunden, dass es sowohl mit „Dativ“ als auch „Akkusativ“ verwendet werden kann. Gilt diese Regel auch für die anderen zwei Verben, „verschwinden“ und „verkriechen“?
Danke sehr
Hallo Nadja,
Vorsicht! Dativ und Akkusativ hängen hier nicht vom Verb ab, sondern von der Präposition - na gut, indirekt vom Verb, weil die zwei verschiedenen Konstruktionen nur mit Verben sinnvoll sind, die eine Bewegung ausdrücken.
Präpositionen in, an, auf, unter usw. mit Akkusativ bezeichnen die Richtung einer Bewegung. Mit Dativ bezeichnen sie den Ort (statisch), wo diese Bewegung stattfindet. Oft sind es nur Nuancen, die den Unterschied ausmachen, und wie so vieles im Deutschen keine eindeutigen Regeln, die den Unterschied festlegen, sondern nur die Üblichkeit.
„Immer, wenn ich einen Staubsauger höre, verkrieche ich mich unter einen Schrank und komme erst wieder hervor, wenn die Luft rein ist“ bezeichnet die Bewegung vom Zimmer unter den Schrank.
„Immer, wenn ich einen Staubsauger höre, verkrieche ich mich unter einem Schrank und komme erst wieder hervor, wenn die Luft rein ist“ bezeichnet den Ort: Ich bin dann nicht mehr auf dem Stuhl, sondern unter dem Schrank.
Schöne Grüße
MM