Verseifung: Seifen Lsg + HCl => Fetttröpfchen?

Hallo,
meine Frage ist, warum ,wenn man nach der Verseifung HCl zu der Seifenlösung (hergestellte Seife + dest. Wasser) gibt, ein Fetttröpfchen im rReagenzglas ensteht?
Also die Reaktionsgleichung habe ich schon:

Kernseife + HCl -> Carbonsäure + NaCl

Im Internet hab ich was von „freien Fettsäuren“ gelesen, aber was das genau sein sollund ob es überhaupt damit etwas zu tun hat, weiß ich nicht.

Lg Kat

Das kann ich mir auch vorstellen, dass es sich dabei um die Fettsäuren handelt. Du hast die Reaktionsgleichung ja schon geschrieben.
Im alkalischen liegen die Fettsäuren als Salze vor, z.B. Na-Salz. Gibst du nun HCl hinzu, machst du aus dem Carboxylat-Anion (was für die wasserlöslichkeit verantwortlich ist, weil ionisch) eine neutrale Carboxylgruppe. Es bleibt also eine laaaaange Alkansäure in ihrer protonierten (d.h. neutralen) Form zurück, die aufgrund des Alkanrestes wasserunlöslich ist.


Wie immer ohne Gewähr und Bitte um Korrektur, falls ich falsch liege.

Klingt logisch!
Vielen Dank, auch für die Schnelligkeit!!

Lg

Moin,
Stefans Meinung ist völlig richtig.
Nur zur Bestätigung.

Gandalf

Gut, nun noch ne andere Frage :smile:
Warum reagieren in Wasser gelöste Seifen alkalisch?
Meine Theorie:
Dass Wasser fungiert hierbei als Säure und liefert somit das Wasserstoffion, dass wiederum von dem Salz der Seife (hier -Na) aufgenommen wird -> Carbonsäure und NaOH entstehen. Und die OH sind dann für den alkalischen ph-Wert verantwortlich.
Richtig??
Lg

Richtig??

Falsch. Die Alkalität stammt noch von Resten der Natronlauge die zur Herstellung der Kernseife diente.

Grüße

watergolf

Moin,

Die Alkalität stammt noch von Resten der Natronlauge
die zur Herstellung der Kernseife diente.

dann wäre eine Lösung von reinem Natriumstearat neutral?

Na dann mess mal.

Gandalf

Tach,

Richtig??

fast.
Fettsäuren sind recht schwache Säuren, das bedeutet, das Gleichgewicht der Dissiziation liegt weit auf der Seite der nicht dissoziierten Säure. Das Proton wird quasi von der Fettsäure geklaut. Übrig bleibt ein OH--Ion, das für die alkalische Reaktion verantwortlich ist.

Gandalf

1 „Gefällt mir“

Meine Profs sind da auch anderer Meinung…

Na ja die Profs, dann ist die Welt wieder in Ordnung …

Tach,

Na ja die Profs, dann ist die Welt wieder in Ordnung …

aber den Versuch hast Du nicht durchgeführt :wink:

Gandalf