Verseuchte Keycodes?

Neulich habe ich von meinem Freund erfahren, dass es verseuchte Seriennummern geben soll, sowohl legal erworbene als auch die anderer Herkunft.

Demnach soll, nach Aktivierung des Keys ein Schadprogramm, sei es Trojaner, Virus etc. , unbewusst auf den Rechner geladen werden und einem Dritten, dem „Herausgeber“ des Schadprogramms Datein oder Daten des Users schicken soll.

Meine Frage: Stimmt da?
Können „verseuchte“ Seriennummern, falls es diese gibt dem System, auf dem sie laufen schaden?

Grüße
Anguus

Hallo

Neulich habe ich von meinem Freund erfahren, dass es
verseuchte Seriennummern geben soll, sowohl legal erworbene
als auch die anderer Herkunft.

Kann Dein Freund eine Quelle für diese Information nennen?

Demnach soll, nach Aktivierung des Keys ein Schadprogramm, sei
es Trojaner, Virus etc. , unbewusst auf den Rechner geladen
werden und einem Dritten, dem „Herausgeber“ des Schadprogramms
Datein oder Daten des Users schicken soll.

Wie soll das genau funktionieren? Wenn ich in einem Programm einen Key eingebe, um es freizuschalten, dann sind das einige Zahlen und Buchstaben. Es ist mir schleierhaft, wie sich da ein schädlicher Code drin verstecken könnte. Und wenn das Programm dann für eine Freischaltung Kontakt mit dem Server des Herstellers aufnimmt, werden da in der Regel nur soviel Daten übermittelt, wie für die Aktivierung nötig sind. Da müsste schon der Server des Herstellers gehackt worden sein, damit da ggf. schädlicher Code übertragen werden könnte.

Von so etwas habe ich bislang noch nichts gehört oder gelesen.

CU
Peter

Meine Frage: Stimmt da?

Nein.

Gruß,
Stefan

Moin, Anguus,

ein Keycode ist ein Keycode ist ein Keycode - eine Zeichenkette, die ein Programm entgegennimmt und damit irgendwelche Rechenoperationen durchführt. Damit lassen sich gewiss keine Schädlinge verbreiten.

Was sich allerdings dazu hervorragend eignet, sind „Genkeys“ - gecrackte Programme, wie sie in der Warez-Scene reichlich zu kriegen sind. Da werden Programmteile umgebogen, um die Keycodeprüfung aufs Kreuz zu legen, oder kleine Zusatzprogramme mitgeliefert, die den Programmcode zum gleichen Zweck verändern. Das ist natürlich die beste Gelegenheit, weiteren Code zu verstecken.

Gruß Ralf

Danke erstmal für eure Antworten.

RE: Meinst du damit, dass es mit Keycodes alleine nicht zu solchen Problemen kommen kann, sondern nur durch „Programm-Cracks“ die sozusagen das Programm ohne Key freischalten?

Also „verseuchte Keys“, also welche die nach Eingabe das System verseuchen indem sie Daten an Dritte schicken und Schadprogramme laden, gibt es nicht?

… wie soll denn bitte ein alphanumerischer aktivierungscode daten verschicken? das wär schon ein toller trick…

Hallo Anguus,

Das einzige was an Keycodes verseucht sein kann ist, dass sie schon beim Hersteller registriert sind und deshalb nicht funktionieren.
Manche Programme senden den Keycode dauernd zur Überprüfung an den Hersteller oder merken über andere Mechanismen, dass Kopien mit dem selben Keycode gleichzeitig im Netzwerk laufen.

Entweder untersagt dann das Programm seine Mitarbeit oder du bekommst eine böse Mail vom Hersteller.

MfG Peter(TOO)

Entweder untersagt dann das Programm seine Mitarbeit oder du
bekommst eine böse Mail vom Hersteller.

Woher kennt denn der Hersteller die Mailadresse? Handelt es sich bei den Keycodes etwa um Spionageprogramme?

Gruß

Hallo Fragewurm,

Entweder untersagt dann das Programm seine Mitarbeit oder du
bekommst eine böse Mail vom Hersteller.

Woher kennt denn der Hersteller die Mailadresse? Handelt es
sich bei den Keycodes etwa um Spionageprogramme?

Geht eigentlich ganz einfach:
Man schreibt eine Mail mit den Verbindungsdaten an den Provider und bittet um Weiterleitung des Textes an dich.

Der Datenschutz wird dabei nicht verletzt, da der Provider dich ja kennt und die Adresse vorerst nicht rausrücken muss.

MfG Peter(TOO)