Gibt es überhaupt eine Bezeichnung für die Vorm dieser Verse?
Wie herrlich leuchtet
Mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!
Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch
hallo,
weil sich niemand erbarmt, schreib ich mal, was ich weiß:
Freilich sind es Jamben. Aber wenn man die Verse in diesem zeilenweisen jambischen Versmaß liest, wirken sie doch ganz gelähmt: Der Kick entsteht durch die Doppelkürze (als Folge der überzähligen Kürze am Ende der ungeraden Zeilen).
Wenn man die metrischen Gebilde auffasst als gebrochene Langverse
(Wie herrlich leuchtet / mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne! / Wie lacht dei Flur),
dann finde ich für diese schwungvollen Langverse nur in der antiken Metrik eine Bezeichnung:
der jambische Oktonar.
Der ist allerdings sehr vielgestaltig:
x(x) ´x(x) x(x) ´x(x) x(x) ´x(x) x ´x.
(Ich schreib der Einfachheit halber nicht in Längen und Kürzen, sondern nur betont und unbetont.)
Ob Goethe dieses antike Versmaß bekannt war, weiß ich nicht. Aber sicher ist, dass die Sturm&Drang-Poeten mit antiken Vermaßen experimentiert haben und - infolge eines Missverständnisses - z. T. glaubten, sie wären in der Nachfolge Pindars.
Hilft’s?
Beste Güße und schöne Feiertage"
H.