Versicherung

Liebe/-r Experte/-in,
meine mutter ist seit einem Monat selbständinge Änderungschneiderin. Wer kann mir bezüglich Versicherung dieser Änderungsschneiderei weiterhelfen?
Meine Fragen:
1: welche Versicherung ist pflicht bzw. sinvoll?
2: in welchen fällen ist man bei einer Betriebshaftpflichtversicherung versichert?
3: welche Verischerung kann helfen, wenn man z.B. mal eine teuere Kleidung der Kunde zahlen muss, falls die Änderung schief läuft?

Auf eure Hilfe werde ich mich sehr freuen.

mfg

Betriebshaftpflicht ist ganz wichtig!!! Am besten mit Ihrem Versicherungsagenten ein Gespräch suchen und die Dinge darstellen, da gibt es schon eine Möglichkeit!

Hallo, dazu kann ich leider kann Stellungsnahme abgeben, weil ich bei diesen Fragen kein Experte bin. Sorry…

Hallo,
-Versicherungspflicht-gibt es nur für die Kranken- u. Pflegeversicherung. Alles andere ist Unternehmerentscheidung.
-sinnvoll u. notwendig-Betriebshaftpflicht u. evtl. Inhaltsvers. Haftpflicht kostet je nachdem wieviel Mitarbeiter/Umsatz ca. 150Euro/p.a.
-Die BHV tritt bei Schäden ein, wenn Deine Mutter durch ein schuldhaftes Verhalten, andere Personen geschädigt hat. Dabei muß man aber beachten, „Pfusch ist nie versichert“. Wenn Deine Mutter versehentlich und nicht vorsätzlich das Bügeleisen auf der Bluse ihrer Kundin stehen läßt, sollte das ein versicherter Schaden sein. In der Haftpflicht sollten Tätigkeitsschäden wenigstens (für Schneider) mit 1000 Euro mitversichert sein je nach Kundenklientel. Sie sollte sich von einen ortsansässigen Versicherungsmakler beraten lassen. Kostet doch nix zusätzlich, dafür unabhängige Beratung und Produktauswahl.
-und Sie sollte sich umfassend zum Thema BU beraten lassen- wenn Sie dann merkt, dass Geschäft läuft, sollte sie auch an ihre Altersvorsorge denken.

Hallo,

da ich die Mail ebengerde bekommen, versuche ich gleich alle Fragen kurz und knapp zu beantworten:

  • Sinnvoll sind sicherlich eine Betriebshaftpflicht, und eine Inhaltsversicherung.
  • Zwang ist gar nichts.
  • Die Betriebshaftpflicht zahlt alle Schäden die entstehen, wenn einem dritten ein Schaden entsteht, weil z.B. jemand über den Teppich im Laden stürzt und sich die Knochen bricht.
  • Schlechte Arbeit kann man nicht versichern, das muss man dann solange machen, bis es korrekt ist. Zerstört man bei der Arbeit, dann muss man das selber ersetzen.
  • Helfen und den Versicherungsschutz aussuchen sollte immer ein unabhängiger Versicherungsmakler vor Ort.

Gruss
Norman Argubi

Hallo,
tut mir leid, jetzt bin ich wirklich überfragt!Hatte noch nie mit einer Versicherung für eine Änderungsschneiderei zu tun! Vielleicht ist es ratsam, sich mit einem Versicherungsmakler in Verbindung zu setzen. Die beraten ganz gut welche Versicherung überhaupt notwendig ist,haben auch mehrere Versicherungsunternehmen bei der Hand und wählen dann (hoffentlich) die günstigste aus. Oder aber - das ist Geschmacksache - man setzt sich mit einer anderen Änderungsschneiderei in Verbindung und fragt - ganz unverbindlich natürlich - welche Versicherung/en die hat/haben.

Gruß

Hallo,

in der Krankenversicherung muss sie sich versichern, hier besteht die Möglichkeit, sich entweder bei einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig zu versichern oder bei einer privaten Versicherung.

Hat jeweils Vor- und Nachteile, am besten informieren Sie sich mal bei einer gesetzlichen und einer privaten Krankenkasse. Das wäre über einen Beitrag hier zu langwierig ud schwierig, da geht es nichts über ein persönliches Gespräch. Bitte aber bei beiden Versicherungsarten informieren, da gerade die privaten Versicherungen sehr einseitig beraten.

Zu den anderen Versicherungen kann ich leider nichts sagen.

Grüße

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo lalahamid,

meine mutter ist seit einem Monat selbständinge
Änderungschneiderin. Wer kann mir bezüglich Versicherung
dieser Änderungsschneiderei weiterhelfen?

Prinzipiell folgende: Vertreter von Versicherungsgesellschaften, Makler, Honorarberater.

Meine Fragen:
1: welche Versicherung ist pflicht bzw. sinvoll?

Das kommt auf verschiedene Faktoren an. Generell soll der Versicherungsvertreter oder Makler in erster Linie eine Gesamtanalyse der Ist-Situation erstellen. Dieses im Einzelnen hier zu erläutern würde jetzt den Rahmen sprengen.
Im Groben kann man, wenn man nur die Betriebsstätte sieht, folgende Versicherungen als sinnvoll ansehen:
Betriebshaftpflichtversicherung, Betriebsinhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung, Rechtsschutzversicherung für Selbstständige, ggf. eine Glasversicherung.
Darüber hinaus sollte man für die veränderte Gesamtsituation den persönlichen Versicherungsbedarf überdenken und in diese Planung mit einbeziehen. (Rentenversicherung gesetzlich/ privat, Krankenversicherung gesetzlich/ privat, etc.)
Grob gesagt: Die Betriebsinhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung ist dafür da, dass, wenn es durch versicherbare Risiken zu einem Schaden kommt, der es unmöglich macht, den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, diese einspringt und einen finanziellen Ausgleich schafft.
Die Betriebsinhaltsversicherung kommt für die Gegenstände auf, die durch versicherte Risiken zu Schaden gekommen sind und ggf. ersetzt werden müssen (z.B. gesamtes Nähzeug wie Nähmaschine, Nadel, Garn, Bügelbrett etc.). Was für den Privatmenschen die Hausratversicherung ist, ist für das Geschäft die Betriebsinhaltsversicherung.
Versicherte Risiken sind: Einbruch/ Diebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm/ Hagel. (Genau wie in der Hausratversicherung).

2: in welchen fällen ist man bei einer
Betriebshaftpflichtversicherung versichert?

In all diesen Fällen, in denen man einem Dritten versehentlich einen Schaden zufügt. (Gilt nicht für Schäden durch Vorsatz oder durch Straftaten.)

3: welche Verischerung kann helfen, wenn man z.B. mal eine
teuere Kleidung der Kunde zahlen muss, falls die Änderung
schief läuft?

Die Betriebshaftpflichtversicherung. Diese prüft im Schadenfall, ob der Verursacher auch tatsächlich dafür haftbar zu machen ist. Berechtigte Ansprüche werden befriedigt, unberechtigte Ansprüche werden abgewehrt.

Auf eure Hilfe werde ich mich sehr freuen.

Bitte wirklich UMFASSEND beraten lassen. In diesem Fall ist es sehr wichtig, nicht den erstbesten Versicherer zu nehmen, sondern mehrere Angebote einzuholen. Es ist darauf zu achten das das Preis/ Leistungsverhältnis stimmt, sich der/die Berater ausreichend Zeit dafür nehmen und darauf achten ob die Geschäftsräume in Augenschein genommen werden. Wird nach den privaten Versicherungen auch gefragt? Ein guter Vermittler/ Makler macht das. Sie müssen nicht unbedingt geändert werden, aber passen sie noch zu den neuen Gegebenheiten? Deshalb viele Fragen überlegen, aufschreiben und dem Vermittler stellen.

mfg

Viel Glück und Erfolg mit der Selbstständigkeit!

Gruß, Winni

Hallo,
das sind natürlich sehr viele Fragen. Ratsam ist mal zu googeln nach einem Versicherungsmakler, der sich dann auch mit Sachversicherungen auskennt. Wenn Sie mir sagen wo sie herkommen kann ich vielleicht mit einem Kollegen weiterhelfen. Melden sie sich halt mal bei mir.
MfG

Wolfgang Slowik

Hallo lalahamid,

folgende Versicherungen empfehle ich:

  1. Betriebshaftpflicht:

Deckt Schäden die im Laden bzw. durch den Inhaber/in oder dessen Angestellten enstehen.

Beispiel: Kunde rutscht im Laden aus und verletzt sich dabei. Oder Garderobenständer fällt dem Kunden auf den Fuss. usw.

Die eigentliche Tätigkeit jedoch ist das sogenannte unternehmerische Risiko. Hose soll 2 cm gekürzt werde, wird aber versehentlich um 3 cm gekürzt. Dafür haftet die Versicherung nicht.

  1. Geschäftsversicherung:
    Absicherung der Ladenausstattung inkl. der vorrätigen Waren. Gegen Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm usw.
    Daran hängt meistens die Existens. Sollte durch einen Brand der Laden zerstört sein muss alles neu gekauft werde. Sinnvoll unter Umständen dabei auch die Absicherung der Betriebsunterbrechung. Der Versicherungsfachmann Deines Vertrauens kann Dir das mit Sicherheit näher erläutern.

  2. Unter Umständen sollte man sich auch um die Themen Kranken und Rentenversicherung informieren. Beispiel: Wird nach Existensgründung weiter in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt oder sollte eine private Absicherung einbezogen werden usw.

Bei Rückfragen gerne melden.

Gruss

Hallo,
Pflichtversicherung:
Betriebshaftpflichtversicherung, Inventarversicherung.
was bei einer Betriebshaftpflichvers. enthalten ist müssen sie bei einer Versicherung nachfragen. Leider bin ich seit 2 Jahren nicht mehr tätig. Kann sein dass sich seither Änderungen ergeben haben und ich möchte keine falsche Auskunft geben.