Versicherung bei Kleinunternehmer/Selbstständigen

vor etwa 5 Wochen habe ich meine Ausbildung als Fremdsprachensekretärin beendet, habe einen sehr guten Abschluss, bekomme aber trotzdem leider keine Arbeit bzw. ich hab zumindest bis heute nur Absagen bekommen.

Ich habe nun beschlossen, dass ich mich gerne selbstständig machen möchte, möglichst schon in den nächsten Tagen/ Wochen. Ich würde als Kleinunternehmer tätig sein.

Jetzt ist aber meine Frage:
Muss ich mich privat versichern lassen oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Wie gesagt: ich komme gerade aus der Ausbildung und bin arbeitsuchend (bekomme aber kein ALG oder Hartz4), war also auch vorher nirgendswo angestellt.

Ich finde da nirgendswo Infos im Internet, wäre schön, wenn ihr mir weiter helfen könntet.

Achja: ich möchte mich im Bereich Nachhilfe & Übersetzungen selbstständig machen.

lg Kati

Ich würde als Kleinunternehmer tätig sein.

Davon wirst Du kaum leben können.

Jetzt ist aber meine Frage:
Muss ich mich privat versichern lassen

Du darfst es, Du mußt es nicht.

oder gibt es eine andere Möglichkeit?

freiwillig gesetzlich.

Ich finde da nirgendswo Infos im Internet, wäre schön, wenn

Das wurde allein hier schon dutzendmal gefragt.

ihr mir weiter helfen könntet.

Hoffe, dass es mir gelungen ist.

Gruß

Nordlicht

Hallo,

vorab zwei Fragen: Wohnst du denn in einer eheähnlichen Gemeinschaft mit einem satten Überschuss, dass du kein ALG II („Hartz IV“) bekommst? Und: Hast du schon ALG II beantragt, so dass du definitiv weißt, dass du nichts bekommst?

Ein zu schneller Start birgt das Risiko, dass deine Vorbereitung Lücken aufweist. Ein Beispiel: Der Selbstständige wusste gar nicht, dass er Beiträge für die Rentenversicherung zahlen muss und soll nachzahlen. :frowning: Außerdem ist es ja nicht nur die KV, sondern da kommen noch weitere Versicherungen drauf, das steht aber alles im Archiv und bei Tante Google.

Bewerbungsverfahren dauern bis zu 3 Monate, da sind 5 Wochen recht wenig, um eine endgültige Entscheidung zu treffen. Wenn du einen sehr guten Abschluss hast, sollten deine Chancen nicht schlecht stehen, etwas zu finden, schließlich bewegt sich die Konjunktur langsam.

Tipp: Such dir einen Bewerbungscoach, um deine Unterlagen zu checken. Das kostet dich ca. 50 bis 100 EUR. Vielleicht kannst du was optimieren, und dann klappt es sicher auch mit dem Job. Gerade in der Nachhilfe wimmelt es von Studenten und Lehrern, die sich was nebenbei verdienen.

Viel Erfolg
sgw

Hallo Heldin,

wenn man eine Stelle als Fremdsprachensekretärin sucht muß man selbst tätig werden. Das Arbeitsamt hilft hier nicht weiter.
Was sind schon 5 Wochen. Bewerbe dich mal bei allen größeren Industriebetrieben, Versicherungsunternehmen, Behörden, Flugzeugbetrieben und da werden Dir bestimmt einige antworten.

Ansonsten hat Dir Nordlicht schon alles beantwortet.

Beste Grüße!

Guten Tag,

ich bin natürlich selbst tätig gewesen und bewerbe mich bereits seit Anfang Oktober. Ich denke die Zeit sollte ausreichen, um zu sehen, dass man momentan kaum eine Chance hat.

Lg

Ja, ich wohne in einer eheähnlichen Gemeinschaft.
Ich bekomme kein ALG, da ich frisch aus meiner schulischen Ausbildung komme und wir haben beschlossen, dass ich kein ALG II beantragen werde.

Ich habe zwar geschrieben, dass ich meine Ausbildung vor 5 Wochen beendet habe, habe aber nie gesagt, dass ich mich erst seit dem Zeitpunkt bewerbe. Habe die ersten Schreiben Anfang Oktober verschickt.

Lg

Liebe Heldin,

hier haben sich mehrere Leute die Mühe gemacht, dir sinnvolle Antworten zu geben. Niemand hat dich angeranzt. Aber alles, was man aus deinen Antworten liest, sind verschränkte, trotzige Arme.

Mach dich doch selbstständig!

*kopfschüttelnd*
sgw

1 Like

Guten Tag,

ich bin natürlich selbst tätig gewesen und bewerbe mich
bereits seit Anfang Oktober. Ich denke die Zeit sollte
ausreichen, um zu sehen, dass man momentan kaum eine Chance
hat.

Wieviele Bewerbungen hast Du denn schon geschrieben?

Wie kommt es, dass ich ständig von Firmen höhre „wir suchen Leute aber niemand bewirbt sich.“

Auch im Internet findet man Informationen über Stellenausschreibungen.

Du schreibst, dass Du mit einer guten Note Deine Ausbildung abgeschlossen hast. Na dann dürftest Du doch kein Problem haben.

Versuche es z.B. einmal im Großraum Frankfurt, Stuttgart oder München!

Beste Grüße!

wer nimmt aber eine Fremdsprachsekretärin, wenn er einen Bachelor für Sprachwissenschaften bzw. die passenden Sprachen haben kann.
Es kommt darauf an, für welche Sprachen sie spezialisiert ist. Englisch und Französisch? Dann wird es fast unmöglich, Chinesisch oder Polnisch/Osteuropäisch, dann stehen die Chancen besser.
Gruß B

Guten Tag,

sie hat die Sprachen Englisch und Spanisch gewählt, weil sie der Meinung ist, dass Französisch schon in den weiterführenden Schulen von vielen gewählt wird.

Vielen Dank für alle Anworten.
Ich finde es aber nicht fair, wenn man hier direkt als jemand dargestellt wird, der man überhaupt nicht ist (sinngemäß: „glaubst du etwa, dass dir das Amt stellen sucht? Du musst schon selbst was tun?“ etc.).
Auch ich wollte in meinen Fragen/ Antworten nie trotzig rüber kommen, aber wenn man direkt schon so abgestempelt wird, ohne dass richtig hinterfragt wird…

Naja, wie dem auch sei… Sie war eben bei der Stadt und hat jetzt Gewerbe angemeldet. Sie fällt unter die Kleinunternehmerregelung und wird auch unter 365 € monatliche bleiben und kann somit noch für etwa 9 Monate familienversichert bleiben.

Liebe Grüße

Hallo,

sie hat ungefähr 50 Bewerbungen geschrieben und hat den Abschluss mit 1,3 gemacht.
Sie hat sich allerdings nur im Umkreis von 40 km beworben, da sie erst vor Kurzem mit ihrem Partner ein Haus gekauft hat.

lg

HAllo, Spanisch ist schon gut, Englisch eher uninteressant. Genau darauf wollte ich hinaus, dass ein guter Abschluss alleine nicht unbedingt eine Jobgarantie (man müsse sich nur genug anstrengen und ordentlich bewerben, dann klappt es irgendwann) sein muss, wie Merger andeutete. Ein guter Abschluss ist nicht alles. So wie du hier rüber kommst kann ch mir durchaus vorstellen, dass es noch an anderen Faktoren liegt.
Ich hoffe aber nicht dass du mich meintest mit dem anranzen.
Aber ob das mit dem überstürzten Selbstständig mchen eine gute Idee ist ist immer noch fraglich. Hast du denn schon potentielle Kunden?
Wie ist die Lage vor Ort, gibt es Nachhilfeschulen in der gegend, gibt es Unis mit jobbenden Studenten, die es unter der Hand (und mit pädagogischen Kenntnissen womöglich erfolgreicher für die Schüler) machen?
Vielleicht wäre ein Gewerbe in einem anderen Bereich besser geeignet.
Aber was solls, nu ist das Kind in den Brunnen gefallen. Aber ich frage mich wozu Gewerbe anmelden, Nachhilfelehrer und Übersetzer sind eigentlich freie Berufe, für die es keinen Gewerbeschein braucht. Dafür aber eine Rentenversicherungspfliche für den Pädagogischen Bereich (ca. 80 Eu im Monat für den Anfang) bei der DRV.

Gruß B

Scheinbar wurde ich hier falsch verstanden.

Dann versuch ich es einmal damit:

http://www.stepstone.de/5/ergebnisliste.html?offset=…

http://www.jobrapido.de/?w=Fremdsprachensekret%C3%A4…

http://www.jobworld.de/stellenangebote-jobs-regional…

und noch viele andere Suchergebnisse unter www.google.de Stichwort:
Fremdsprachensekretärin

Gruß Merger