Versicherung einer Elterninitiative?

Liebe/-r Experte/-in,
wir sind als Elterninitiative ein Verein in der 10 Kinder von 1,5 bis 3 Jahren betreut werden. Dazu ist eine geringfügig arbeitende Fachkraft mit Betriebserlaubnis angestellt und es gibt Elterndienste. Wir verfügen über eine umgebaute Wohnung, gehen aber auch in den öffentlichen Raum. Über die Landesunfallkasse und die private Haftpflicht sind die Kinder bis dato versichert. Reicht das aus oder können die jeweils diensthabenden Eltern belangt werden, wenn ein Sprößling Unsinn macht oder schlimmer noch, sich oder andere verletzt? Kann unsere ehemalige Erzieherin, die sich jetzt quasi im Ruhestand befindet, als Ersatzkraft arbeiten?
Lieben Dank für die Mühe
Coco

Hallo,
Tagesmütter sind meist in der Privaten - Haftpflicht mitversichert.

Da Ihr einen Verein und eine eigene Wohnung habt, reicht der Versicherungsschutz über die Private Haftpflicht nicht aus.
Ich empfehle eine Vereins-Haftpflicht. Auch aus der Nutzung der Wohnung entstehen Haftpflichtrisiken.
Die beschäftigte Erzieherin wäre nur über diese Absicherung bei Schäden gedeckt.

Bei einer Abdeckung mit 2 Millionen beträgt die Prämie ca. 200 € im Jahr.( Als Krippe/ Kindergarten ) Bitte weitere Fragen stellen.
Schönes Wochenend. K H Kriebisch

Liebe/-r Experte/-in,
wir sind als Elterninitiative ein Verein in der 10 Kinder von
1,5 bis 3 Jahren betreut werden. Dazu ist eine geringfügig
arbeitende Fachkraft mit Betriebserlaubnis angestellt und es
gibt Elterndienste. Wir verfügen über eine umgebaute Wohnung,
gehen aber auch in den öffentlichen Raum. Über die
Landesunfallkasse und die private Haftpflicht sind die Kinder
bis dato versichert. Reicht das aus oder können die jeweils
diensthabenden Eltern belangt werden, wenn ein Sprößling
Unsinn macht oder schlimmer noch, sich oder andere verletzt?
Kann unsere ehemalige Erzieherin, die sich jetzt quasi im
Ruhestand befindet, als Ersatzkraft arbeiten?
Lieben Dank für die Mühe

Kann leider nicht helfen

Coco

Danke trotzdem
Coco

Hallo Coco,

wenn ihr ein Verein (e.V.???) seid, würde ich euch den Abschluss einer Vereinshaftpflichtversicherung empfehlen. Die Beiträge sind sehr überschaubar (ca. 100 Euro / Jahr) und dann sind alle diensthabenden Eltern und auch die jetzt im Ruhestand befindliche Erzieherin davor geschützt, eventuell belangt zu werden, sollte einmal etwas passieren. Eine Erzieherin bzw. ein aufsichthabender Elternteil könnte ja mal seine Aufsichtspflicht verletzen, weil er sich z. B. länger mit einem Kind beschäftigt und die Anderen eine Zeit lang unbeobachtet lässt, so dass ein Kind was anstellt, oder gar zu Schaden kommt. Unter diesen Umständen wäre es natürlich möglich belangt zu werden, was durch die private Haftpflicht dann nicht gedeckt ist, weil es sich um Tätigkeiten für den Verein handelt. Daher rate ich euch wie gesagt zum Abschluss der Vereinshaftpflichtversicherung.

Viele Grüße
Marcel

Hallo ,

wichtig ist zum eine Betriebliche Haftpflicht, mit den Risiken die von Ihrem betrieb ausgehen, abgedeckt werden. Auch zu Wissen, das der Angestellt Betreuende Qualifiziert sein sollte. Alles was Gesetzlich an Versicherungen betrifft, ist nur ein Basis Schutz. Es gibt bei den Privaten Versicherungen sehr gute Unfallversicherungen, die weit Über Unfälle auch andere Risiken Versichern. Die Kinder haben keine Lobby und weil es Gruppenverträge sind, haben diese Verträge auch bessere Konditionen. Je höher der Versicherungsschutz desto besser, wenn was passieren kann. Kinder haben keine Angst und sind trotz Betreuung meistens unberechnebar. Wenn man dann bei einem Dauerschaden eine gute Absicherung hat, ist das von Vorteil. Man sollte dann mit den Eltern sprechen, weil dann unsinnige Unfallversicherungen im Privaten Bereich für das Kind nicht doppelt zahlt. Bei der Betrieblichen Versicherung kann man auch nur den Schutz auf die Zeit im Kindergarten absichern, was ich Persönlich sehr blöd finde. Wann ist ein Kind Privat und wann Geschäftlich ab zu sichern.
Rundum sollte das für die Krümel sein und wenn es geht auch die anderen Gefährlichen Risiken, Zeckenbiss,Blutkrankheiten und was alles da so möglich ist. Das müssen Sie entscheiden. Sprechen Sie mit den Eltern und Vereinbaren Sie das auf jeden fall schriftlich ob die Eltern das Wünschen oder nicht.

LG

Lieben Dank für die ausführliche Antwort.
Gruß
Coco

Versicherung einer Elterninitiative?
Kein Problem , Deine Anfrage war ja auch korrekt. LG Lossi