Versicherungsfrage bei Kleinunternehmen

Hallo, ich bin Studenten und würde mich gerne als Kleinunternehmer selbstständig machen (Bereich: Landschaftspflege, Gartenarbeiten). Krankenversichert bin ich über die Familienversicherung, welche einen hinzuverdienst für Studenten bis 375€ im Monat erlaubt (hab schon Kontakt aufgenommen).
Jetzt stellen sich mir aber noch einige Fragen bzgl anderer Versicherungen. Zum einen Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung. Da ich mit Maschinen wie Freischneider und Motorsäge arbeite, kann es durchaus passieren, dass mal was passiert. Brauche ich dann eine Unfallversicherung? Was kostet die bei einem max. Einkommen von 4500Euro im Jahr und max. 50 Arbeitsstunden im Monat (Begrenzt durch Krankenkasse)? Brauch ich eine Privathaftplfichtversicherung falls jemand zu Schaden kommt oder ich etwas falsch machen könnte? Was kostet die bei Kleinunternehmern?

Eine weitere Frage: Als Kleinunternehmer muss ich ja in eine Kammer beitreten. Die IHK meldet sich ja glaube ich automatisch. Kann ich auch nicht der IHK beitreten sondern der lsv? Hierüber kann man ja auch Unfallversichert werden.

Aufträge für die Semesterferien hab ich schon reichlich.

Wäre nett wenn mir bei meiner Fragestellung jemand helfen kann.

Grüße Lukas

Hallo,

grundsätzlich sollte eine Betriebshaftpflicht abgeschlossen werden, falls Schäden bei Dritten angerichtet werden; die Privathaftpflicht hilft nicht bei beruflich bedingten Schäden. Betriebshaftpflichtrechner gibt es im Internet.

die Unfallversicherung richtet sich nicht nach Einkommen, Arbeitszeit etc. sondern nach Art und Umfang der Versicherung; anzuraten wäre hier einmal ein Gespräch mit einem Versicherungsfachmann um sich über den Umfang aufzuklären zu lassen, auch hier gibt es Beitragsunterschiede von mehreren 100 € im Monat.

Hinsichtlich Kammerzugehörigkeit hilft am besten, dort einmal anzurufen, da können die Fragen gleich abgeklärt werden.

lG

Hallo,

Was kostet die bei einem max. Einkommen
von 4500Euro im Jahr und max. 50 Arbeitsstunden im Monat
(Begrenzt durch Krankenkasse)?

an dieser Stelle bin ich Mal wieder überrascht. Du möchtest selbständig für einen Stundensatz von EUR 7,50 arbeiten? Und davon bezahlst Du Maschinen, Wartung, Verbrachsmaterialien, Anfahrt, Versicherung …?
Und natürlich stellt sich für alle Auftraggeber die Frage, warum sie noch einem „richtigen“ Selbständigen Aufträge erteilen sollen, wo der Student doch nur einen Bruchteil kostet. Für den Preis bekommt man vermutlich nichteinmal einen schwarzarbeitenden Gärtner.
Ich hoffe, daß die Konkurrenz in Deinem nach dem Studium angestrebten Beruf nicht so billig ist, sonst könnte es Dein Gehalt auch werden.

Ansonsten wünsche ich Dir natürlich viel Erfolg, Du hast ja auch schon eine ganze Menge vorgearbeitet - das scheint nicht immer selbstverständlich.

Gruß

osmodius

Hi, danke für eure Antworten. Hab mich mal mit einem Versicherungsvertreter kurzgeschlossen.

Bzgl. den 7,50Euro/h: Ich weiß was ich zu verlangen habe und/oder was ich bekommen kann. So arbeite ich im Sommer in der Landschaftspflege. Hierbei verdiene ich 10Euro pro Stunde + 7,50 pro Stunde für Maschineneinsatz (Motorsäge, Freischneider) und bekomme zusätzlich noch Fahrtgeld in Höhe von 30cent/km.

Hierbei ist für mich allerdings wieder eine Frage entstanden. Die 7,50 pro Stunde und das Fahrtgeld. Wie werden diese Steuerlich verrechnet? Das sind ja im Prinzip ausgaben, die ich mir wieder hole, oder? Oder zählen die auch mit zum Gewinn? Sind übrigens Sätze vom Maschinenring so wie ich das verstanden habe.

Achja und mit 4500 Euro meint meine Versicherung den Gewinn. Und Gewinn ist doch Umsatz minus Ausgaben, oder nicht? Und unter Ausgaben kann ich doch Versicherung, Maschinen, Wartung, Benzin verstehen, oder liege ich falsch?

Achja und mit 4500 Euro meint meine Versicherung den Gewinn.
Und Gewinn ist doch Umsatz minus Ausgaben, oder nicht? Und
unter Ausgaben kann ich doch Versicherung, Maschinen, Wartung,
Benzin verstehen, oder liege ich falsch?

Und da nach fragt bei Kleinunternehmer kein Versicherer,
denn Du musst auf jeden Fall den Mindestbeitrag zahlen.
Bei einem Landschaftgärtner … hm … um mal eine Hausnummer zu nennen pro Jahr ca. 800 - 1000 € + Versicherungssteuer.

Sry, aber ich verstehe nicht.

Sry, aber ich verstehe nicht.

Was ist da nicht zu verstehen ?
Du suchst doch eine Betriebshaftpflichtversicherung für dein Kleinunternehmen. Oder willst Du das Risiko völlig auf dich nehmen und aus deinen Einnahmen auch noch evt. Schäden bei deinen Kunden finanzieren ?

Was meint du damit:

Und da nach fragt bei Kleinunternehmer kein Versicherer,
denn Du musst auf jeden Fall den Mindestbeitrag zahlen.
Bei einem Landschaftgärtner … hm … um mal eine Hausnummer zu nennen pro Jahr ca. 800 - 1000 € + Versicherungssteuer.


das ist was ich nicht verstehe.

Wenn Du dies noch nicht einmal verstehst.

Gib es auf, über eine Selbständigkeit nachzudenken.

1 Like

Sehr nett erstmal von der Dummheit anderer auszugehen anstelle darüber nachzudenken, ob meinen seinen Beitrag vielleicht schlecht formuliert hat.

Wenn man Texte entweder nicht lesen kann,
bzw. nicht verstehen kann, von was soll man denn dann ausgehen ?

Also noch einmal - eine Betriebshaftpflichtversicherung kostet mindestens ca. 800 - 1.000 € jährlich.

Ist das jetzt angekommen ?

Hoi.

Mit einer Selbständigkeit in diesem Sektor kommst du in dem Bereich der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Diese umfasst sowohl Haftpflicht, Unfall(Berufsgenossenschaft)Alterskasse, Krankenkasse…

http://www.lsv.de/gartenbau/index.html

Ein Beispiel:

„Ebenso sind der Unternehmer eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebes , dessen mitarbeitender Ehegatte sowie alle im Betrieb mitarbeitenden Familienangehörigen des Unternehmers oder seines Ehegatten kraft Gesetzes versichert.“

„Für den Unternehmer, Mitunternehmer sowie deren mitarbeitende Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner werden überwiegend fiktive Jahresarbeitswerte von 13.140,00 EUR jährlich in Ansatz gebracht, sofern sie an 100 und mehr Tagen im Jahr im eigenen Betrieb, einschließlich Verkauf und mitversicherter Haushaltung, tätig waren. Unternehmer, die hauptsächlich in Fremdbetrieben tätig sind und weniger Tage im Jahr im eigenen Unternehmen arbeiten, werden niedriger veranlagt.“

Aber die Kranknkasse sagt: Studenten

Voraussetzung für die Versicherungspflicht als Student ist,

die Einschreibung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule,
dass das 14. Fachsemester und das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet ist.
Der Student kann erklären, dass die Mitgliedschaft von der Krankenkasse für den Gartenbau durchgeführt wird, sofern der Student ihr vor Beginn des Studiums zuletzt als Mitglied oder Familienversicherter angehört hat.

Wer diese Voraussetzungen erfüllt, ist jedoch versicherungsfrei, solange ein Anspruch auf Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung besteht."

Da wirst du dich ordentlich einlesen müssen.

Ciao Loki

Hallo Merger,

Also noch einmal - eine Betriebshaftpflichtversicherung kostet
mindestens ca. 800 - 1.000 € jährlich.

Wie kommst Du denn auf diese verwegene Aussage?

Mal abgesehen davon, dass die Angaben des TO bei weitem nicht ausreichen, um eine vernünftige Betriebsbeschreibung und damit die Grundlage für eine definitive Prämienauskunft erstellen zu können, deckt man z.B. „Landschaftsgärtner“ jederzeit mit Mindestprämien unter 400,- , vielleicht sogar unter 300,- € im Jahr am Markt ein.

Ist das jetzt angekommen ?

Ganz persönliche Anmerkung: Ich halte es für das Ansehen von w-w-w nicht förderlich, in einem derartigen Stil hier aufzutreten. Sowohl Ursprungs- als auch die Nachfrage des TO waren in vernünftiger Form gestellt. Kein Grund also in der Antwort den unfehlbaren Oberlehrer zu geben.

Aber, wie gesagt: Nur meine persönliche Meinung…

Viele Grüße
Loroth

Hallo Loroth,

Hallo Merger,

Also noch einmal - eine Betriebshaftpflichtversicherung kostet
mindestens ca. 800 - 1.000 € jährlich.

Wie kommst Du denn auf diese verwegene Aussage?

Mal abgesehen davon, dass die Angaben des TO bei weitem nicht
ausreichen, um eine vernünftige Betriebsbeschreibung und damit
die Grundlage für eine definitive Prämienauskunft erstellen zu
können, deckt man z.B. „Landschaftsgärtner“ jederzeit mit
Mindestprämien unter 400,- , vielleicht sogar unter 300,- € im
Jahr am Markt ein.

Diese Aussage betrachte ich als Witz.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Landschaftsgärtner wirst Du zu dem von dir genannten Beitrag nie bekommen.

Ist das jetzt angekommen ?

Ganz persönliche Anmerkung: Ich halte es für das Ansehen von
w-w-w nicht förderlich, in einem derartigen Stil hier
aufzutreten.

Meine persönliche Anmerkung: keinem Fragenden hilft es weiter,
wenn hier Beiträge für Versicherungen genannt werden, die jenseits
der Realität sind somit auch den erforderlichen Versicherungsschutz nicht bieten können.

Sowohl Ursprungs- als auch die Nachfrage des TO
waren in vernünftiger Form gestellt. Kein Grund also in der
Antwort den unfehlbaren Oberlehrer zu geben.

Das war nie meine Absicht!
Allerdings sollte man Antworten immer im Zusammenhang der selbst gestellten Fragen sehen.

Aber, wie gesagt: Nur meine persönliche Meinung…

Jeder kann sich eine eigene persönliche Meinung bilden.
Tue ich meist auch, wie auch in diesem Fall.

Viele Grüße
Loroth

Gruß Merger

1 Like

Hallo Merger,

Diese Aussage betrachte ich als Witz.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen
Landschaftsgärtner wirst Du zu dem von dir genannten Beitrag
nie bekommen.

Dann sind die Leute beim großen genossenschaftlichen Versicherer (also keiner dubiosen Über-den-Tisch-zieh-Klitsche) ziemliche Witzbolde: reine BHV für Landschaftsgärtner ohne Sonderrabatt, ohne Dauernachlaß für etwas über 300,- € Netto-Jahresbeitrag - gestern gerechnet und heute noch einmal bestätigt.

Meine persönliche Anmerkung: keinem Fragenden hilft es weiter,
wenn hier Beiträge für Versicherungen genannt werden, die
jenseits
der Realität sind somit auch den erforderlichen
Versicherungsschutz nicht bieten können.

Entschuldige, aber Du kannst doch nicht einfach behaupten „das gibt es nicht“, nur weil Du es vielleicht nicht kennst.
Es ging aber auch nicht darum, dem TO mit dieser Beitrags-Bandbreite konkrete Zusagen zu machen. Im Gegenteil: Es ging nur darum, die klatsch im Raum stehende Aussage „BHV gibt´s nicht unter 800 - 1.000 €“ zu relativieren…

Viele Grüße
Loroth

Hallo Loroth,

Hallo Merger,

Diese Aussage betrachte ich als Witz.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen
Landschaftsgärtner wirst Du zu dem von dir genannten Beitrag
nie bekommen.

Dann sind die Leute beim großen genossenschaftlichen
Versicherer (also keiner dubiosen
Über-den-Tisch-zieh-Klitsche) ziemliche Witzbolde: reine BHV
für Landschaftsgärtner ohne Sonderrabatt, ohne Dauernachlaß
für etwas über 300,- € Netto-Jahresbeitrag - gestern gerechnet
und heute noch einmal bestätigt.

Meine persönliche Anmerkung: keinem Fragenden hilft es weiter,
wenn hier Beiträge für Versicherungen genannt werden, die
jenseits
der Realität sind somit auch den erforderlichen
Versicherungsschutz nicht bieten können.

Entschuldige, aber Du kannst doch nicht einfach behaupten „das
gibt es nicht“, nur weil Du es vielleicht nicht kennst.
Es ging aber auch nicht darum, dem TO mit dieser
Beitrags-Bandbreite konkrete Zusagen zu machen. Im Gegenteil:
Es ging nur darum, die klatsch im Raum stehende Aussage „BHV
gibt´s nicht unter 800 - 1.000 €“ zu relativieren…

Wenn Du schon meine Antworten kritisierst, dann bitte aber richtig.

Ich zitiere meine 1. Antwort extra noch einmal für Dich
" Bei einem Landschaftgärtner … hm … um mal eine Hausnummer zu nennen pro Jahr ca. 800 - 1000 € + Versicherungssteuer."

Habe ich hier geschrieben, dass es keine " billigere Versicherung" gibt ?
Es stellt sich mir nur die Frage, ob in einem Vertrag mit einem Jahresbeitrag von 300 € die erforderliche Leistungen abgesichert sind?
Ohne die Vertragsbedingungen zu kennen, ist dazu keine Auskunft möglich.

Gerade bei Betriebshaftpflichtversicherungen habe ich bisher einige sehr negativen Erfahrungen von sogenannten Versicherungsspezialisten erlebt, die dann den Versicherungsnehmer im Regen stehen ließen wenn ein Schaden vorlag und der Versicherer nicht zahlte.

Viele Grüße
Loroth

Viele Grüße!

Merger

Nochmal hallo,

Ich zitiere meine 1. Antwort extra noch einmal für Dich
" Bei einem Landschaftgärtner … hm … um mal eine
Hausnummer zu nennen pro Jahr ca. 800 - 1000 € +
Versicherungssteuer."

Habe ich hier geschrieben, dass es keine " billigere
Versicherung" gibt ?

Du musst jetzt ganz stark sein, aber: Im wesentlichen ja. Deinem Zitat steht die Aussage voran:
"Und da nach fragt bei Kleinunternehmer kein Versicherer,
denn Du musst auf jeden Fall den Mindestbeitrag zahlen. Bei einem Landschaftgärtner … hm … um mal eine Hausnummer zu nennen pro Jahr ca. 800 - 1000 € + Versicherungssteuer.
"
Und im weiteren Verlauf hast Du doch auf meinen Einwand wegen dieser Beitragshöhe gesagt:
„Eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Landschaftsgärtner wirst Du zu dem von dir genannten Beitrag nie bekommen.“
Was anderes soll das denn heißen als: „Es geht nicht günstiger.“?

Es stellt sich mir nur die Frage, ob in einem Vertrag mit
einem Jahresbeitrag von 300 € die erforderliche Leistungen
abgesichert sind?
Ohne die Vertragsbedingungen zu kennen, ist dazu keine
Auskunft möglich.

Absolut richtig.
Aber noch einmal: Ich selbst habe in meinem allerersten Post darauf hingewiesen, dass keine Aussagen zu einem vernünftigen, preiswerten (!!) Versicherungsschutz getroffen werden können, weil die genauen Umstände nicht bekannt sind. Daher kann ein Vorschlag mit 800,- € Beitrag genauso falsch sein wie einer mit 400,-.
Es ging und geht weiterhin nur darum, dass die Pauschalaussage „Der Mindestbeitrag für Landschaftsgärtner liegt bei 800 - 1.000 €.“ so einfach nicht stehen bleiben kann, weil er schlichtweg falsch ist!

Gerade bei Betriebshaftpflichtversicherungen habe ich bisher
einige sehr negativen Erfahrungen von sogenannten
Versicherungsspezialisten erlebt, die dann den
Versicherungsnehmer im Regen stehen ließen wenn ein Schaden
vorlag und der Versicherer nicht zahlte.

Diese Erfahrung beschränkt sich beileibe nicht auf Betriebshaftpflichtversicherungen, sondern lässt sich auf so ziemlich jede Versicherungssparte ausweiten.

Was diese Aussage aber mit der Frage „Kann man einen Landschaftsgärtner mit einem Mindestbeitrag unter 800 - 1.000 € versichern?“ zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen.
Der Rückschluss „Günstig ist automatisch schlecht“ wäre in jedem Fall aber unzulässig.
(Und nur für den absolut unwahrscheinlichen Fall, dass mit dieser Bemerkung nach mir persönlich gezielt sein sollte, kann ich nur sagen: „Daneben!“ *g*)

Viele Grüße
Loroth

Hallo Loroth,

Was diese Aussage aber mit der Frage „Kann man einen
Landschaftsgärtner mit einem Mindestbeitrag unter 800 - 1.000
€ versichern?“ zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen.
Der Rückschluss „Günstig ist automatisch schlecht“ wäre in
jedem Fall aber unzulässig.

Günstig muss nicht schlecht sein, wenn alle erforderlichen Tätigkeiten mit versichert sind, was ich jedoch bei dem von dir genannten Beitrag bezweifele.

(Und nur für den absolut unwahrscheinlichen Fall, dass mit
dieser Bemerkung nach mir persönlich gezielt sein sollte, kann
ich nur sagen: „Daneben!“ *g*)

Nö, Du warst nicht gemeint.
Dafür kenne ich dich nicht gut genug,
um mir hierzu ein Urteil bilden zu können.

Viele Grüße
Loroth

Gruß Merger