Versicherungsfragen (wieder mal) + MLP-Angebot

Hi,

ich hab schon wieder mal ein paar Fragen. Und ein Angebot von MLP.

Zuerst mal zu den Fragen. Ich hab mal auf der Seite www.bunddersparer.de nachgesehen und bei denen kommt ja die ganze LV-Sache nicht gut weg. übertreiben die na nicht ein wenig (unter Informationen schauen) oder sind die LVs wirklich Mogelpackungen?

Wann ist denn eigentlich eine BU besser und wann eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung und was ist der Unterschied zwischen den beiden (Leistung,Preis…)? Ist vieleicht auch eine „Dread Disease“ (oder wie das heißt) nützlich?

Was haltet ihr won www.zukunftssparen.de (deutschland,angebote,vermögensaufbausystem)? Von Liberty life, Inora Life, Royal London, AIG, CMI, Canada Life (Fond und Rentenplan), WWK Flexpansion?

Wann ist eine Rentenversicherung zu empfehlen und wann eine LV? Und was gibts da für Unterschiede (Leistung,Preis…)?´

Welche Kosten können bei LVs (oder auch RVs) auf mich zukommen? Sprich bei Fonds Buchungsgebühren oder Kosten fürs Management, Verwaltungskosten allgemein etc.

So mehr fällt mir zur Zeit nicht ein - ist aber eh schon ein ganzer Haufen.

Nun zum MLP - Angebot.

BU mit MLP bestpartner. MLP Lebensversicherung(20%Anteil),Alte Leipziger LV(10%),Karlsruher LV(15%), AXA LV(25%),DBV LV(15%),Thuringia(15%). Geburtsjahr:76, männlich, Beginn 1.8.04, monatliche Zahlung,Berufbauingenieur, Rente von 750 Euro, garantierte Rentensteigerung 3% Dauer 35 Jahre

Preis: 42,69 Euro (60,23 - 17,54 Sofortrabatt)

BU mit KLV(2,75% Garantiezins): MLP LV(1% Anteil),Schweizer LV(10%),Alte Leipziger (18%),Gerling LV(8%), Karlsruher LV(18%), Generali LV(20%), DBV (15%) und AXA LV (10%) Daten wie oben. KLV Dauer 37 Jahre, BU Dauer 35 Jahre, Tarifgruppe 1, Versicherungssumme ca. 15 600 Euro, Todesfalleistung zu Beginn der Versicherung ca 7600 Euro. Dynamik:0%, Beitragsbefreiung bei BU mit 5% Airbag und 750Euro BU-Rente, Garantierte Rentensteigerung 3%

Mögliche Ablaufleistung incl. Überschüsse ca 23400 Euro.

Da noch arbeitssuchend / frisch von der FH. Kosten für die ersten 3 Jahre (10,06 classic LV+ 12,13 BU) 22,19 Euro.
Danach (30 LV + 37,20 BU) 67,20 Euro

BU mit FLV: Daten wie oben. FLV Dauer 37 Jahre, BU Dauer 35 Jahre, Tarifgruppe 1,Beitragsdynamik:0%,Todesfalleistung 60% der Beitragssumme, Beitragsbefreiung bei BU mit 5% Airbag und 750Euro BU-Rente, Garantierte Rentensteigerung 3%

Hier die ersten 3 Jahre (10 LV + 13,26 BU) 23,26 EURO
Danach (50 LV + 38,33) 88,33 EURO

Beitragssumme zur FLV ist 20760 EURO

Nach 37 Jahren ca 17500 (bei 0% Wertsteigerung), 30700 (3%), 53300 (6%) und 99800 (9%) Mindesttdesfalleistung 12456 Euro

Soweit ich noch weiß kann man die Fonds aussuchen nach Risikogruppen (1-10) und zweimal im Jahr könnte man kostenlos switchen.

So ist das ganze ne coole Sache oder soll ich die Finger davon lassen bzw wo Änderungen machen lassen?

Jetzt seid ihr dran
Dank und Grüße
MICHAEL

Hallo Michael,

wenig (unter Informationen schauen) oder sind die LVs wirklich
Mogelpackungen?

Hängt vom Berater ab! Serviert der dir das Angebot ohne auf die Kosten hinzuweisen und verkauft der dir das ganze noch mit der Überschußbeteiligung, dann ja.

Wann ist denn eigentlich eine BU besser und wann eine
Erwerbsunfähigkeitsversicherung und was ist der Unterschied
zwischen den beiden (Leistung,Preis…)? Ist vieleicht auch
eine „Dread Disease“ (oder wie das heißt) nützlich?

Ich persönlich kann nur zur BU raten. Dort kann sich keiner mehr rausreden und mich auf eventuelle andere Berufe verweisen oder wie bei der DD andere Ursachen für meine BU reininterpretieren. das soll nicht heißen das die anderen Sachen schlechter sind, nur der Umfang ist nicht so gut. Man kann halt Äpfel nicht mit Birnen vergleichen.

Was haltet ihr won www.zukunftssparen.de
(deutschland,angebote,vermögensaufbausystem)? Von Liberty
life, Inora Life, Royal London, AIG, CMI, Canada Life (Fond
und Rentenplan), WWK Flexpansion?

Da hab ich nur mal kurz reingeschaut und muß sagen eine wieder mal komische Konstelation. Ich bin für Fonds, Aktien, etc beim Thema Altersvorsroge. Hier siehts aber wieder mal so aus, als ob die welche den Kunden ewig und drei Tage an einen Binden wollen (erste Blick). Die Partner/Fonds sind soweit OK, ich frag mich aber, warum du das nicht selber machen kannst?? 10 Jahre 84€ ansparen, dann daraus einen Auszahlplan machen (feste Betrag) und die VWL weiter darauf einsparen ist so ziemlich das gleiche. Ob Sinn macht?? schaun wa ma. Dafür reicht hier leider der Platz nicht. Wie gesagt, das war mein erster Blick, bin für andere Meinungen aufgeschlossen.

Wann ist eine Rentenversicherung zu empfehlen und wann eine
LV? Und was gibts da für Unterschiede
(Leistung,Preis…)?´

Willst du deine Hinterbliebenen absichern, eine Darlehn, oder sonstziges dann vereinbare eine LV wegen der Todesfallleistung. Ansonsten die Rentenversicherung. Hier ist auf die Garantiezeit zu achten oder wähle eine mit Kapitalwahlrecht!!.

Welche Kosten können bei LVs (oder auch RVs) auf mich
zukommen?

Abschlußkosten, 2,9% bis 6,9% so ca., da sind die Buchungskosten, Depotkosten meist schon mit drin, weil die Gesellschaften ja auch vom gewinn partizipieren.

So mehr fällt mir zur Zeit nicht ein - ist aber eh schon ein
ganzer Haufen.

Eben von daher werden auch einige Postings nötig sein, um dir deine Fragen richtig zu beantworten.

Nun zum MLP - Angebot.

BU mit MLP bestpartner. MLP Lebensversicherung(20%Anteil),Alte
Leipziger LV(10%),Karlsruher LV(15%), AXA LV(25%),DBV
LV(15%),Thuringia(15%). Geburtsjahr:76, männlich, Beginn
1.8.04, monatliche Zahlung,Berufbauingenieur, Rente von 750
Euro, garantierte Rentensteigerung 3% Dauer 35 Jahre

Preis: 42,69 Euro (60,23 - 17,54 Sofortrabatt)

Häääh, wie soll das denn gehen?? Ist hier mit einer Dynamik gerechnet worden.

Die anderen Angebote halte ich persönlich für nicht ratsam, da ich lieber die BU von meinem Sparbetrag abtrenne. Heißt BU eigenständig oder mir Risiko-LV. Von wegen flexibel und so.

Gruß
Martin

Welche Kosten können bei LVs (oder auch RVs) auf mich
zukommen?

Abschlußkosten, 2,9% bis 6,9% so ca., da sind die
Buchungskosten, Depotkosten meist schon mit drin, weil die
Gesellschaften ja auch vom gewinn partizipieren.

Hallo Martin,

bei der Kostenfrage habe ich einige andere Informationen. Gerade MLP hat im Bereich LV/RV einen Kostenanteil, der sich gewaschen hat. Wenn der vorher bekannt gemacht werden würde… Deshalb zahlt MLP auch ganz tolle Provisionen. Bei der Bafin existiert eine Tabelle aller Versicherer in Deutschland, die ich vor Wochen in die Hände bekommen habe. Es ist phänomenal…

bei der Kostenfrage habe ich einige andere Informationen.
Gerade MLP hat im Bereich LV/RV einen Kostenanteil, der sich
gewaschen hat. Wenn der vorher bekannt gemacht werden würde…
Deshalb zahlt MLP auch ganz tolle Provisionen. Bei der Bafin
existiert eine Tabelle aller Versicherer in Deutschland, die
ich vor Wochen in die Hände bekommen habe. Es ist
phänomenal…

Hallo René,
deswegen sind ja die deutschen LV Unternehmen in der Kritik. Ich als Berater würde mir auch mehr wünschen, das die Kosten direkt aufgegliedert sind. Sollte normal kein Problem sein, da eine LV Gesellschaft ja einiges an Kostehn nehmen kann, solange Sie auch die entsprechenden renditen erwirtschaften kann. Weiterhin sollte auch die Kostenstruktur sich am monatlichen Beitrag richten. Klar ist, das durch die Antragstellung dem Versicherer Kosten entstehen, aber alle Vertriebs und Verwaltungskosten auf einmal abzuwicklen??? Aufgrund der letzten Änderungen und der weiteren Entwicklung wird sich das sowieso sehr schnell ändern. Raimund wirds freuen!!!*grins*
Ist die Bafin Liste öffentlich??

Tschau und bis denne
Martin

Hallo René,
deswegen sind ja die deutschen LV Unternehmen in der Kritik.
Ich als Berater würde mir auch mehr wünschen, das die Kosten
direkt aufgegliedert sind. Sollte normal kein Problem sein, da
eine LV Gesellschaft ja einiges an Kostehn nehmen kann,
solange Sie auch die entsprechenden renditen erwirtschaften
kann. Weiterhin sollte auch die Kostenstruktur sich am
monatlichen Beitrag richten. Klar ist, das durch die
Antragstellung dem Versicherer Kosten entstehen, aber alle
Vertriebs und Verwaltungskosten auf einmal abzuwicklen???
Aufgrund der letzten Änderungen und der weiteren Entwicklung
wird sich das sowieso sehr schnell ändern. Raimund wirds
freuen!!!*grins*
Ist die Bafin Liste öffentlich??

Tschau und bis denne
Martin

Deswegen ist ja auch nach 3 Jahren selten ein Rückkaufswert vorhanden. In dieser Zeit werden die Kosten voll mit den Beiträgen verrechnet und anschließend weiterhin anteilig.
Ich versuche mal den Ursprung dieser Tabelle zu recherchieren und stelle dann einen Link her.
Zum Kern der Frage, ich würde allgemein nur noch das reine Risiko im BU-Bereich absichern und alle weiteren Vermögensfragen separat klären sowie bei der Altersvorsorge in Immobilien anlegen. Dazu einen unabhängigen Berater wählen, der die Gesellschaften untereinander vergleichen kann und keinem Strukturvertrieb angehört.
Und nun noch viel Spaß…

Hi,

ich hab schon wieder mal ein paar Fragen. Und ein Angebot von
MLP.

Zuerst mal zu den Fragen. Ich hab mal auf der Seite
www.bunddersparer.de nachgesehen und bei denen kommt ja die
ganze LV-Sache nicht gut weg. übertreiben die na nicht ein
wenig (unter Informationen schauen) oder sind die LVs wirklich
Mogelpackungen?

JA! Die Versicherungsbranche besch… die Kunden seit über 30 Jahren. Nur ist es in Zeiten SEHR positiver Marktentwicklungen keinem aufgefallen… Oder hat schon mal jemand gefragt, was ein Anlageprodukt (LV/RV) kostet? Ich kannte bis vor kurzem niemand. Da haben uns die Versicherer gut „erzogen“.

Wann ist denn eigentlich eine BU besser und wann eine
Erwerbsunfähigkeitsversicherung und was ist der Unterschied
zwischen den beiden (Leistung,Preis…)? Ist vieleicht auch
eine „Dread Disease“ (oder wie das heißt) nützlich?

BU ist wichtig. Sollte seit der Kürzung der stattlichen Leistungen eigentlich jeder haben, der sonst keine Ansprüche mehr hat (Geburtsjahr entscheidend). Die „Vollkasko“ der Arbeitskraft wäre eine Kombination aus BU und Versicherung Schwere Krankheiten sowie einer brauchbaren Unfallversicherung (mit Rente). TIP: Mal bei den Berufsgenossenschaften nachfragen, die Leistungen sind am Markt für die Beiträge nicht zu bekommen… Aber aufpassen, die zahlen nur bei betrieblich bedingter BU. Also immer Unfallvers. für den privaten Bereich dazu.

Was haltet ihr won www.zukunftssparen.de
(deutschland,angebote,vermögensaufbausystem)? Von Liberty
life, Inora Life, Royal London, AIG, CMI, Canada Life (Fond
und Rentenplan), WWK Flexpansion?

Kenn ich nicht. Sag ich nix dazu.

Wann ist eine Rentenversicherung zu empfehlen und wann eine
LV? Und was gibts da für Unterschiede
(Leistung,Preis…)?´

Eigentlich gibt es keine Unterschiede (ja Raimund, pauschal gesagt). Sind beides Lebensversicherungen mit Todesfallschutz. Nur steht bei der LV dieser im Vordergrund und liegt in der Regel über den gesetzl. vorgeschriebenen 60% der Beitragssumme. Bei der RV ist der Todesfallschutz i.d.R. genau so, dass §20 EStG erfüllt ist. Weiterer Unterschied ist der, dass die LV auf einen Einmalauszahlung abzielt, die RV auf eine Auszahlung in lebenslanger Rente…
Beide gemeinsam verursachen Kosten, die eigentlich schon unter „Wucher“ verbucht werden müssten. Im Schnitt in 2002 waren es 32% der vereinnahmten Brutto-Beiträge. Neuere Zahlen gibt es vom bafin leider erst Ende Juli (lt. telefonischer Auskunft). Achtung: die bei der bafin gemeldeten Zahlen weisen nur die Kosten für Vertrieb und Verwaltung aus, nicht aber die Invetmentkosten, die noch dazu kommen. Dazu einfach mal beim ifa-Institut in Ulm nachschauen, die haben in letzter Zeit sehr gute Berichte zum Marktführer im fondsgebundenen LV/RV-Bereich geschrieben (Aachner&Münchner/DVAG).

Welche Kosten können bei LVs (oder auch RVs) auf mich
zukommen? Sprich bei Fonds Buchungsgebühren oder Kosten fürs
Management, Verwaltungskosten allgemein etc.

siehe oben, grösster Kostenfaktor ist der Vertrieb! (MLP ist teuer…)

So mehr fällt mir zur Zeit nicht ein - ist aber eh schon ein
ganzer Haufen.

Nun zum MLP - Angebot.

BU mit MLP bestpartner. MLP Lebensversicherung(20%Anteil),Alte
Leipziger LV(10%),Karlsruher LV(15%), AXA LV(25%),DBV
LV(15%),Thuringia(15%). Geburtsjahr:76, männlich, Beginn
1.8.04, monatliche Zahlung,Berufbauingenieur, Rente von 750
Euro, garantierte Rentensteigerung 3% Dauer 35 Jahre

Preis: 42,69 Euro (60,23 - 17,54 Sofortrabatt)

BU mit KLV(2,75% Garantiezins): MLP LV(1% Anteil),Schweizer
LV(10%),Alte Leipziger (18%),Gerling LV(8%), Karlsruher
LV(18%), Generali LV(20%), DBV (15%) und AXA LV (10%) Daten
wie oben. KLV Dauer 37 Jahre, BU Dauer 35 Jahre, Tarifgruppe
1, Versicherungssumme ca. 15 600 Euro, Todesfalleistung zu
Beginn der Versicherung ca 7600 Euro. Dynamik:0%,
Beitragsbefreiung bei BU mit 5% Airbag und 750Euro BU-Rente,
Garantierte Rentensteigerung 3%

Mögliche Ablaufleistung incl. Überschüsse ca 23400 Euro.

Da noch arbeitssuchend / frisch von der FH. Kosten für die
ersten 3 Jahre (10,06 classic LV+ 12,13 BU) 22,19 Euro.
Danach (30 LV + 37,20 BU) 67,20 Euro

BU mit FLV: Daten wie oben. FLV Dauer 37 Jahre, BU Dauer 35
Jahre, Tarifgruppe 1,Beitragsdynamik:0%,Todesfalleistung 60%
der Beitragssumme, Beitragsbefreiung bei BU mit 5% Airbag und
750Euro BU-Rente, Garantierte Rentensteigerung 3%

Hier die ersten 3 Jahre (10 LV + 13,26 BU) 23,26 EURO
Danach (50 LV + 38,33) 88,33 EURO

Beitragssumme zur FLV ist 20760 EURO

Nach 37 Jahren ca 17500 (bei 0% Wertsteigerung), 30700 (3%),
53300 (6%) und 99800 (9%) Mindesttdesfalleistung 12456 Euro

Soweit ich noch weiß kann man die Fonds aussuchen nach
Risikogruppen (1-10) und zweimal im Jahr könnte man kostenlos
switchen.

So ist das ganze ne coole Sache oder soll ich die Finger davon
lassen bzw wo Änderungen machen lassen?

Grundsätzlich einzelne Versicherungen trennen (meine Meinung). Willst du Deine Arbeitskraft absichern, mach eine reine BU (maximal noch in Kombination mit einer Risiko-LV). Willst Du Familie absichern, mach eine Risiko-LV. Willst Du für´s Alter sparen, mach einen Sparplan oder eine Aktien-gestützte Anlage, da hier die mittel- bis langfristig höchsten Renditen drin sind. TIP: www.grossardt.com (an raimund: dies ist keine Werbung, bin nur seit Jahren äusserst zufriedener Kunde, und warum soll man solche Unternehmen nicht weiterempfehlen?)

Güsse zurück, maxxler

Jetzt seid ihr dran
Dank und Grüße
MICHAEL

Hallo Michael,

die BU der MLP ist nicht besonders gut - franke und bornberg haben die Bedingungen ziemlich niedrig eingestuft.

Eine Altersversorgung kannst Du noch früh genug beginnen, z.B. als Arbeitnehmer über Penisonskassen.

Ich würde eine selbständige BU abschließen bei einem Unternehmen das wirklich gut ist - Nachweise gerne per Mail - und die anderen Themen vorerst zurückstellen bis Du eine Arbeit gefunden hast und die Probezeit hinter Dir liegt.

Neben der KLV sind Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, die Rürup Renten ab 1.1.2005 und fondsgebunden Produkte grundsätzlich unterschiedlich und nicht vergelichbar. Die Frage ist, was Du in den nächsten Jahrten vor hast. Auch reine Fondsanlagen können interessant sein.

Die Basis kann nur die Beratung durch einen Versicherungsmakler - und eben nicht MLP - sein.

Viele Grüße
Thorulf Müller

[email protected]

Hallo Michael,

ich werde mal versuchen Deine Fragen kurz zu beantworten.

Zuerst mal zu den Fragen. Ich hab mal auf der Seite :www.bunddersparer.de nachgesehen und bei denen kommt ja die ganze :LV-Sache nicht gut weg. übertreiben die na nicht ein wenig (unter :Informationen schauen) oder sind die LVs wirklich Mogelpackungen?

Bei den LV´s besteht in der Regel das Problem, dass die Kosten nicht offen gelegt werden, daher ist auch etwas wahres daran.

Wann ist denn eigentlich eine BU besser und wann eine :Erwerbsunfähigkeitsversicherung und was ist der Unterschied zwischen :den beiden (Leistung,Preis…)? Ist vieleicht auch eine „Dread :smiley:isease“ (oder wie das heißt) nützlich?

Eines haben alle gemeinsam. Sie sollen Einkommenseinbußen durch Arbeitskraftverlust absichern.
Grob gesagt: Die Berufsunfähigkeitsversicherungen leisten sobald Du für mindestens 6 Monate Deinen eigenen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt, wenn Du für mindestens 6 Monate überhaupt keinen Beruf ausüben kannst. Dread Disease bezahlt, wenn Du eine schwere Krankheit bekommst. Es gibt unterschiedliche Vor- und Nachteile in den Leistungen und Bedingungen der einzelnen Versicherer und auch die Beiträge sind unterschiedlich. So hat Dread Disease zum Beispiel den Vorteil, dass Du eine Leistung bei einem Herzinfarkt bekommst. Dieser muß nicht bedeuten, dass Du deshalb BU oder EU wirst. Auf der anderen Seite ist es in der BU egal warum Du berufsunfähig wirst, und leistet eventuell auch in einem Fall, in den die Dread Disease wiederum nichts bezahlen wird.

Was haltet ihr won www.zukunftssparen.de (deutschland,angebote,vermögensaufbausystem)?

Die Seite kenne ich nicht weiter, kann deshalb nichts dazu sagen.

Folgende Anbieter sind bekannt, ich gehe daher nur kurz auf die einzelnen ein.

Liberty life geht ab 40 € monatlich, gemanagte Fonds und Einzelfondsauwahl möglich, Kostenstruktur liegt im Durchschnitt.

Inora Life geht meines Wissens ab jährlichen Beiträgen von 2.500,-- € - 3.000,-- € los, bietet auch alternative Investments. Für Berufseinsteiger vielleicht weniger geeignet.

Royal London hat sehr gute Werte, Einmalanlage ab 25.000,-- € möglich. Für vermögende Berufseinsteiger in Betracht zu ziehen.

AIG ist noch nichts so bekannt bei uns. Ab 50 € monatlich. Gute Auswahl, Ordentliche Kostenstruktur.

CMI, der Klassiker. Ab 50 € monatlich, gute Vergangenheitswerte. Investition in eine Blackpool. Gefällt mir aufgrund der Vergangenheit und der Erfahrung.

Canada Life (Fond und Rentenplan) ab 50 € monatlich. Ähnlich wie CMI, etwas höheren Aktienanteil im Blackpool. Solide Gesellschaft, aber derzeit nicht der beste Service.

WWK Flexpansion? Wahrscheinlich WWK FlexPension. Fonds von DWS. WWK hat viel Erfahrung mit Fondspolicen. Ab 35 € mtl. Dieser Fonds ist mit Garantie. Für den patriotischen Sicherheitsorientierten Einsteiger sicherlich geeignet. Ansonsten lieber etwas weniger Garantie nehmen.

Wann ist eine Rentenversicherung zu empfehlen und wann eine LV? Und :was gibts da für Unterschiede (Leistung,Preis…)?´

Die Rentenversicherung hat meist eine höhere Ablaufleistung, da Sie keinen Todesfallschutz enthält. Inzwischen sollte bei der RV darauf geachtet werden, dass zumindest der Fondswert im Todesfall ausbezahlt wird, und nicht nur die einbezahlten Beiträge.

Welche Kosten können bei LVs (oder auch RVs) auf mich zukommen? :Sprich bei Fonds Buchungsgebühren oder Kosten fürs Management, :Verwaltungskosten allgemein etc.

Das ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Am besten alle ansehen und vergleichen.

Nun zum MLP - Angebot.

BU mit MLP bestpartner. MLP Lebensversicherung(20%Anteil),Alte :Leipziger LV(10%),Karlsruher LV(15%), AXA LV(25%),DBV :LV(15%),Thuringia(15%). Geburtsjahr:76, männlich, Beginn 1.8.04, :monatliche Zahlung,Berufbauingenieur, Rente von 750 Euro, garantierte :Rentensteigerung 3% Dauer 35 Jahre

Die Bedingungen kenne ich nicht, allerdings gibt es günstigere BU´s mit guten Bedingungswerken. Also lass besser die Finger davon.

Preis: 42,69 Euro (60,23 - 17,54 Sofortrabatt)

BU mit KLV(2,75% Garantiezins): MLP LV(1% Anteil),Schweizer :LV(10%),Alte Leipziger (18%),Gerling LV(8%), Karlsruher LV(18%), :Generali LV(20%), DBV (15%) und AXA LV (10%) Daten wie oben. KLV :smiley:auer 37 Jahre, BU Dauer 35 Jahre, Tarifgruppe 1, Versicherungssumme :ca. 15 600 Euro, Todesfalleistung zu Beginn der Versicherung ca 7600 :Euro. Dynamik:0%, Beitragsbefreiung bei BU mit 5% Airbag und 750Euro :BU-Rente, Garantierte Rentensteigerung 3%

Generell sollte Geldanlage und Versicherungsschutz getrennt werden, deshalb ohne weiteren Kommentar die Finger davon lassen.

Mögliche Ablaufleistung incl. Überschüsse ca 23400 Euro.

Da noch arbeitssuchend / frisch von der FH. Kosten für die ersten 3
Jahre (10,06 classic LV+ 12,13 BU) 22,19 Euro.
Danach (30 LV + 37,20 BU) 67,20 Euro

Nun, ich habs nicht durchgerechnet, scheint mir aber ein Lockangebot zu sein, wofür Du später drauf zahlst. Ich hoffe Du findest eine Arbeit, die bezahlt wird, dann kannst Du Dir auch die „normalen“ Beiträge leisten, die dazu noch günstiger sind als bei MLP :wink:

BU mit FLV: Daten wie oben. FLV Dauer 37 Jahre, BU Dauer 35 Jahre, :Tarifgruppe 1,Beitragsdynamik:0%,Todesfalleistung 60% der :Beitragssumme, Beitragsbefreiung bei BU mit 5% Airbag und 750Euro :BU-Rente, Garantierte Rentensteigerung 3%

Hier die ersten 3 Jahre (10 LV + 13,26 BU) 23,26 EURO
Danach (50 LV + 38,33) 88,33 EURO

Beitragssumme zur FLV ist 20760 EURO

Nach 37 Jahren ca 17500 (bei 0% Wertsteigerung), 30700 (3%), 53300 :frowning:6%) und 99800 (9%) Mindesttdesfalleistung 12456 Euro

Soweit ich noch weiß kann man die Fonds aussuchen nach Risikogruppen :frowning:1-10) und zweimal im Jahr könnte man kostenlos switchen.

So ist das ganze ne coole Sache oder soll ich die Finger davon lassen :bzw wo Änderungen machen lassen?

Wie geschrieben, niemals eine KLV / FLV und die BU zusammen in einem Vertrag. Es schränkt Dich nur in Deinen zukünftigen Entscheidungen ein, und ist auch nicht günstiger als zwei getrennte Verträge von guten Gesellschaften.

Bei Fragen fragen.

Jetzt seid ihr dran
Dank und Grüße

Bitte und Grüße, Michael

Hi

Vielen Dank für die Hilfe auf meine Fragen.

Zu den LVs noch mal.
1.Da ich keinen Todesfallschutz brauche (ich bin noch Single) wäre für mich doch eine RV billiger/besser oder?
2.Bei der kapitalen LV/RV kann man doch was von der Steuer absetzen, wie wichtig ist dieser Punkt für mich bzw ab wann ist dieser Punkt nicht mehr von Bedeutung?
3a.Bei www.bunddersparer.de lese ich, dass bei einer KLV zwar Wertsteigerungen vorhanden sind, aber durch Inflation der Wert des Ersparten wieder nachlässt.
3b.Die englischen LVs. Sind die seriös und auf was muß man bei denen besonders beachten?

Zu meinem MLP-Angebot.
4a.Hier möchte ich noch mal auf den Preis eingehen. Der ist für mich denke ich recht super, da es sich ja hier quasi um einen Studenten/Berufseinsteiger/Arbeitssuchender – Tarif handelt, den es sonst nirgens gibt (glaub ich). Denn die 23 Euro (für die ersten 3 Jahre) kann ich mir im Moment noch leisten – dabei habe ich eine BU und eine (geringe) Altersvorsorge. Vielleicht kann ich ja noch eine günstigere BU dazubekommen. Die genauen Verwaltungskosten etc. muß ich mal genau nachfragen.

Wenn ich eine BU nehme (mind 25 Euro) und getrennt eine LV für mind 25 bin ich bei 50 Euros und die sind mir z.Z. noch zu hoch. Da ist doch der Tarif bei MLP nicht schlecht, oder?
Ja, Ja – sparen und Altersvorsorge trennen. Aber zum jetzigen Zeitpunkt muß ich auf jeden Cent schauen und später kann ich ja immer noch einen bestimmten Betrag zusätzlich in einen Sparplan o.ä. stecken.

4b.Ist das viel/genügend, wenn MLP 80 versch. Fonds anbietet.

Zur BU meine Fragen:
5.Ist eine IBU zu empfehlen und was kostet die mehr.
6.Ist die von der Nürnberger so eine, denn auf http://www.der-versicherungsspezialist.de/ hab ich so ne Suchanfrage gestartet und da stand neben dem Zahlbetrag von ca 34 Euro was von Fondsgebundener Beitragsrückerstattung von ca 26000 Euro. Hört sich an sich nicht schlecht an (bei Aachener stand was von risikoabhängiger Beitragsrückerstattung).
7.Der Verzicht auf abstrakte Verweisung sollte ja dabei sein. Ist da die konkrete (das ist glaub ich die Verweisung in einen Beruf, der meinem entspricht) auch dabei? Wenn nicht sollte man die auch wählen?
8.Wenn ich die BU jetzt abschließe übe ich ja den Beruf des Bauingenieurs nicht aus. Kann ich diesen aber trotzdem auswählen oder muß ich meine jetzige ungelernte Tätigkeit Telefondienst oder Paketzusteller oder…angeben?
9.Sollte eine Karrenzzeit vereinbart werden? Da ist zwar die BU billiger aber ich kriege dann auch meine BU-Rente später.
10.Es gibt ja verschiedene Sparten von Bauingenieuren, die man auswählen kann. Gibt es da dann Preisunterschiede?
11.Wie lang sollte die BU zahlen bis 65 oder Lebenslang? Wie ist da der Preisunterschied?
12a.Man kann auch die Überschüsse als Bonus verrechnen lassen (siehe oben bei Nürnberger?). Ist das eine normale Sache oder ist das nur bei wenigen Versicherungen der Fall und schlägt sich das besonders auf die Kosten nieder?
12b.Irgendwo hab ich mal was von einer betriebsbedingten BU gehört und das ein privater Unfall extra versichert sein soll. Heißt das, wenn ich mir beim Volleyballen oder Wandern beide Arme breche [nur so zum Bsp :smile:] gibts keine BU-Rente??

Ich hab folgende Versicherungen gefunden (im Netz, hier im Forum und in anderen). Was haltet ihr davon (Preis,Leistung).

BU:
Nürnberger, Swiss Life, Canada-life, Scandia, Mannheimer, Gerling, Alte Leipziger, Condor, Volkswahlbund

KLV+BU:
Nürnberger, VHV, Gerling, Aspecta, Dt. Herold

FRV:
Stuttgarter, Helvetia, Nürnberger ,Allianz, Aachener und Münchner, Dt. Herold, Axa,

FLV:
Allianz, Aspecta, Helvetia, Nürnberger, Skandia, Axa, Aachener, Dt. Herold, Stuttgarter

Grüße (und bis bald zur nächsten Fragestunde)
MICHAEL

Moin auch,

Ich versuche mal den Ursprung dieser Tabelle zu recherchieren
und stelle dann einen Link her.

Wäre auf jedenfall für alle interessant!!

Zum Kern der Frage, ich würde allgemein nur noch das reine
Risiko im BU-Bereich absichern und alle weiteren
Vermögensfragen separat klären sowie bei der Altersvorsorge in
Immobilien anlegen. Dazu einen unabhängigen Berater wählen,
der die Gesellschaften untereinander vergleichen kann und
keinem Strukturvertrieb angehört.

Jepp, jepp jepp, ganz meine Meinung, wobei man natürlich immer die individuelle Situation des Kunden als Grundlage nehmen muß.

Obwohl ich bei den Strukturvertrieben auch sagen muß, es gibt da auch gute wie schlechte Berater.

Und nun noch viel Spaß…

Ham wa!!

Gruß
Martin

Hallo Michael,

das ist aber ein bißchen viel auf einmal, was Du alles wissen willst.

Zu den LVs noch mal.
1.Da ich keinen Todesfallschutz brauche (ich bin noch Single)
wäre für mich doch eine RV billiger/besser oder?

Ja!

2.Bei der kapitalen LV/RV kann man doch was von der Steuer
absetzen, wie wichtig ist dieser Punkt für mich bzw ab wann
ist dieser Punkt nicht mehr von Bedeutung?

Als Arbeitnehmer sind Deine Vorsorgeaufwendungen ab ca. 20 TEuro p.a. aufgebraucht. Steuerlich geltend machen kannst Du Pensionskassen, Direktversicherungen und ab nächsten Jahr die „Rürup-Renten“.

3a.Bei www.bunddersparer.de lese ich, dass bei einer KLV zwar
Wertsteigerungen vorhanden sind, aber durch Inflation der
Wert des Ersparten wieder nachlässt.

Wie bei jeder Geldanlage. Inflationsausgleich durch entsprechend höhere Aufwände heute und Dynamik (Achtung nicht jedes Jahr sondern auch jedes 2te Jahr oder jedes 3te Jahr möglich und nicht auf der Basis des Vorjahres- sondern des Anfangsbeitrages bzw. -Summe)

3b.Die englischen LVs. Sind die seriös und auf was muß man bei
denen besonders beachten?

Ja, absolut seriös - soweit Sie in Euro abgeschlossen und zugelassen sind. Die Anlageform ist stärker in Aktien (Chancen und Risiken sind höher) und es wird stärker mit Schlussüberschüssen gearbeitet. Das bedeutet, dass Du bei einer vorzeitigen Auflösung größere Nachteile hast - belohnt wird wer bis zum Schluss durchhält und auch überwiegend Beiträge entrichtet hat.

Zu meinem MLP-Angebot.
4a.Hier möchte ich noch mal auf den Preis eingehen. Der ist
für mich denke ich recht super, da es sich ja hier quasi um
einen Studenten/Berufseinsteiger/Arbeitssuchender –
Tarif handelt, den es sonst nirgens gibt (glaub ich). Denn die
23 Euro (für die ersten 3 Jahre) kann ich mir im Moment noch
leisten – dabei habe ich eine BU und eine (geringe)
Altersvorsorge. Vielleicht kann ich ja noch eine günstigere BU
dazubekommen. Die genauen Verwaltungskosten etc. muß ich mal
genau nachfragen.

Also, das machen andere Anbieter auch - nicht nur MLP! Nocheinmal: BU und Altersvorsorge trennen! und die Bedingungen der BestPartner Police sind „schlechter“ als andere Angebote.

Wenn ich eine BU nehme (mind 25 Euro) und getrennt eine LV für
mind 25 bin ich bei 50 Euros und die sind mir z.Z. noch zu
hoch. Da ist doch der Tarif bei MLP nicht schlecht, oder?
Ja, Ja – sparen und Altersvorsorge trennen. Aber zum
jetzigen Zeitpunkt muß ich auf jeden Cent schauen und später
kann ich ja immer noch einen bestimmten Betrag zusätzlich in
einen Sparplan o.ä. stecken.

o.K., aber das geht noch besser außerhalb von MLP - [email protected]

4b.Ist das viel/genügend, wenn MLP 80 versch. Fonds anbietet.

Und wer informiert Dich wann Du die Anlagen wie ändern sollst? 20 oder 30 Fonds halte ich auch für ausreichend! Es kommt ja auch auf die Fonds an!

Zur BU meine Fragen:
5.Ist eine IBU zu empfehlen und was kostet die mehr.

Von der IBU ist grundsätzlich abzuraten. Hier gehen sämtliche Gestaltungsmöglichkeiten und jede Transparenz verloren. Dann lieber KapitalLebensVersicherung mit BUZ!

6.Ist die von der Nürnberger so eine, denn auf
http://www.der-versicherungsspezialist.de/ hab ich so ne
Suchanfrage gestartet und da stand neben dem Zahlbetrag von ca
34 Euro was von Fondsgebundener Beitragsrückerstattung von ca
26000 Euro. Hört sich an sich nicht schlecht an (bei Aachener
stand was von risikoabhängiger Beitragsrückerstattung).

Wenn die Überschüsse sinken, wird weniger in die Fonds fließen - die 26.000 Euro sind nicht garantiert, die Frage, wie hoch die zugeführten Gewinnanteile sind, bleibt unbeantwortet und mit welcher Wertentwicklung wurde gerechnet 0,3,6,9,12%?

7.Der Verzicht auf abstrakte Verweisung sollte ja dabei sein.
Ist da die konkrete (das ist glaub ich die Verweisung in einen
Beruf, der meinem entspricht) auch dabei? Wenn nicht sollte
man die auch wählen?

Also, die abstrakte und die konkrete Verweisung sind etwas anders geregelt. Die abstrakte meint die bei Prüfung der Berufsunfähigkeit - z.B. zu mehr als 50 % den zuletzt in gesundem Zustand ausgeübten Beruf", die konkrete bedeutet, dass ich während der Rentenzahlung beginne einen völlig anderen Beruf auszuüben (z.B. Architekt wird E-Bay Powerseller). Auf die konkrete Verweisung verzichtet der Gerling, alle Spezialisten (DANV, DÄV, etc.) und alle Akademikertarife (MLP), weil hier aufgrund der Anforderungen eine konkrete Verweisung „unmöglich“ ist.

8.Wenn ich die BU jetzt abschließe übe ich ja den Beruf des
Bauingenieurs nicht aus. Kann ich diesen aber trotzdem
auswählen oder muß ich meine jetzige ungelernte Tätigkeit
Telefondienst oder Paketzusteller oder…angeben?

Gelernten Beruf und derzeitige Tätigkeit. Das muss vernünftig dargestellt werden, weil Du sonst lebenslang eine schlechtere BG und damit höhere Beiträge hast.

9.Sollte eine Karrenzzeit vereinbart werden? Da ist zwar die
BU billiger aber ich kriege dann auch meine BU-Rente später.

Nein! Als Angestellter nicht, als Freiberufler vielleicht, als GGF, Vorstand etc. ja! Karenz später einschließen ist ohne Gesundheitsfragen möglich.

10.Es gibt ja verschiedene Sparten von Bauingenieuren, die man
auswählen kann. Gibt es da dann Preisunterschiede?

Ggf. JA! - Von welcher Gesellschaft sprechen wir den? Was ist Dein genauer Abschluss und was Dein derzeit ausgeübter Beruf?

11.Wie lang sollte die BU zahlen bis 65 oder Lebenslang? Wie
ist da der Preisunterschied?

Bei Einschluss der Altersversorgung bis 65, bei vorläufigem Verzicht auf die Altersversorgung - lebenslang! ca. 25% Aufschlag.

12a.Man kann auch die Überschüsse als Bonus verrechnen lassen
(siehe oben bei Nürnberger?). Ist das eine normale Sache oder
ist das nur bei wenigen Versicherungen der Fall und schlägt
sich das besonders auf die Kosten nieder?

Es sollte die BU immer getrennt und mit Verrechnung der Überschüsse als reine Risikopolice abgeschlossen werden.

12b.Irgendwo hab ich mal was von einer betriebsbedingten BU
gehört und das ein privater Unfall extra versichert sein soll.
Heißt das, wenn ich mir beim Volleyballen oder Wandern beide
Arme breche [nur so zum Bsp :smile:] gibts keine BU-Rente??

Das ist eine Frage der vertraglichen Regelung! i.d.R. Beruf, Freizeit, Unfall und Krankheit - alles eingeschlossen!

Ich hab folgende Versicherungen gefunden (im Netz, hier im
Forum und in anderen). Was haltet ihr davon (Preis,Leistung).

BU:
Nürnberger, Swiss Life, Canada-life, Scandia, Mannheimer,
Gerling, Alte Leipziger, Condor, Volkswahlbund

Gerling - beste Bedingung - teuer, Solidität noch nicht wieder gesichert!
Alte Leipziger - BestAdvice! ca. 60% aller meiner Verträge gehen dahin!
Nürnberger - no comment!
Swiss Life - sehr seriös, bietet BU nur in Verbindung mit Risikolebensversicherung - Top-Favorit!
Scandi - no comment!
Canada Life - bietet nur DreadDisease und Grundfähigkeitsschutz. Dann aber ein Favorit.
Mannheimer - die wurden von Protector übernommen!!!
Condor - Top-Favorit
Volkswohlbund - guter Versicherer mit guten Bedingungen und einem riesengrößen Problem - Der AWD führt nicht unerheblich Geschäft zu! D.h. Verschlechterung des Kollektivs durch schlechte Kunden und falsch beantwortete Gesundheitsfragen, Kulantzentscheidungen und hohe Provisionen (mutmaßlich ca. 80%o) die die Substanz gefährden!

KLV+BU:
Nürnberger, VHV, Gerling, Aspecta, Dt. Herold

Nürnberger - no comment!
VHV - Neugründung! der VHV und der Hannoverschen Leben!
Aspecta - Fondspolicenspezialistt und HDI Tochter - als Fondspolice o.k.!
Dt. Herold - das sind die, die jedes zweite Jahr einen neuen Eigentümer haben - zurzeit Zürich!

Gute KLV+BU - neue Leben, AlteLeipziger, LV1871, etc.

FRV:
Stuttgarter, Helvetia, Nürnberger ,Allianz, Aachener und
Münchner, Dt. Herold, Axa,

Fast alle Falsch - Condor, Aspecta, neue Leben! (A+M, Allianz und AXA sind o.k.)

FLV:
Allianz, Aspecta, Helvetia, Nürnberger, Skandia, Axa,
Aachener, Dt. Herold, Stuttgarter

s.o. - oder muss ich mich wiederholen?

Was hälst Du davon Dich einmal richtig qualifiziert beraten zu lassen und den Menschen die Dir helfen das geld zukommen zu lassen, das sowieso an irgendwen fließt! - [email protected]

Viele Grüße
Thorulf Müller
Versicherungsmakler

Hi

Das vom BdS schnell u. einfach zu Beantworten : Es stimmt.

IBU, naja, es kostet mehr als normale BU und wieviel du zurückbekommst, kann man nicht so genau sagen. Also dann eher normale BU bei dem die Überschüsse gleich verrechnet werden.

BU generell, bieten die Nürnberger (schnelle bearbeitung, gute Beratung, größte erfahrung im Bereich BU in dt.) u, Stuttgarter (laut Finanztest Sehr gut) ne gute, Münchner Verein und Generali sollen auch nicht schlecht sein.

BU sollte bis zum Rentenbeginn abgeschlossen werden, danach brauchst keine BU, da du nicht mehr Arbeitest.

KLV+BUZ egal von wem, ist halt eine KLV und außerdem sollten Risiken (Tod, BU, Unfall…) getrennt bleiben.

FLV/FRV naja bei deinen Restgeld, besser als nur BU bzw. Altersvorsorge. Aber sonst eher nicht.

Was Berufsstatus/wechsel betrifft, es wird von den Gesellschaften unterschiedlich behandelt. Manche gilt dasselbe für alle Berufe, andere muß der wechsel bekanntgegeben werde, andere wiederrum wollen nur den bei abschluß den Beruf wissen. Nachfragen

Generell, traue nur dir selbst, Vergleiche und besorg infos ggf direkt von der Gesellschaft aber nicht gleich überreden lassen. Meistens gibts vorort jemand, ansonsten googlen