Hallo Ulf,
also, 1996 haben wir nach der Ausbildung ca. 3.200 DM brutto bekommen, die Jungs etwas mehr wegen Bundeswehr bzw. Zivildienst.
Die Tarife, nach denen bezahlt wird, hängen beide an derselben Gewerkschaft und sind meines Wissens gleich. Wirklich viel ist das nicht (die Metalltarife sind z. B. wesentlich besser), aber man kann davon leben, denke ich. Heute wird auch viel auf Provision bezahlt.
Gutebezahlte Ausnahmen gibt’s natürlich immer, v. a., wenn man in den Zentralen arbeitet, aber in den Filialen bzw. als Vertreter weht einem ein rauher Wind entgegen, wenn ich das von Bekannten, die dort noch arbeiten, höre.
Nach der Ausbildung kann man in beiden Berufen einen Fachwirt bzw. Betriebswirt machen. Die Chancen danach hängen natürlich vom Arbeitgeber ab.
Ich habe nach der Ausbildung BWL studiert und arbeite jetzt in einer Spezialbank. Da wir auch Versicherungen anbieten, haben wir auch viele Versicherungskaufleute hier. Umgekehrt kann man natürlich auch als Banker in einer Versicherung unterkommen. Oder in anderen Industrieunternehmen, die nehmen zumindest Banker (Vermutlich auch Versicherungskaufleute) auch sehr gerne, weil man sehr viele rechtliche Grundlagen lernt…
Selbständig machen kann man sich natürlich auch in beiden Berufen, mein „Versicherungsfritze“ ist z. B. auch Banker mit anschließendem Studium.
Also, ich denke, im Grund hat man dieselben Chancen und Verdienstmöglichkeiten, ist eher eine Interessensfrage! Wie sich die Branchen entwickeln, kann man eh nicht sagen… (wobei das „Grossreinemachen“ in den Banken denke ich überwiegend vorbei ist).
Ich hoffe, ich konnte Dich etwas erhellen! 
Schöne Grüße,
Tonyfost
Mal eine kleine Frage zwischendurch: Wie hoch ist das Gehalt
in beiden Berufen denn nach der Ausbildung?
Und wohin kann es sich entwickeln als fachwirt od.
betriebswirt später?