Versicherungskauffrau vs. bankkauffrau

Hallo!

Ich habe zwei Angebote für eine Ausbildung auf dem Tisch liegen: Eins bei einer Versicherung im Innendienst und eins bei einer Sparkasse.
Welche Ausbildung würdet ihr ergreifen? Welcher Beruf bietet mehr Chancen und hat eine größere Zukunft, dh. bringt mehr Jobs ?

Ciao Silke

Hallo Silke,

erstmal Glückwunsch zu den Ausbildungsplätzen, das ist ja nicht selbstverständlich, die Wahl zu haben!!

Ich glaube nicht, dass man pauschal sagen kann, in welchem der beiden Jobs man bessere Chancen hat. Kein Mensch weiss, was die Zukunft bringt.

Grundsätzlich sind beides sehr gute Ausbildungsberufe im kaufmännischen Bereich, um darauf aufzubauen. Ich bin selbst gelernte Bankkauffrau und bin damit immer gut angekommen.

Vor der Ausbildung kannst Du Dir vermutlich auch schwer ein Bild davon machen, was Dir mehr Spass machen könnte. Aber die beiden Berufe sind relativ nah beieinander. Vermutlich hast Du in der Sparkasse mehr mit Kunden zu tun.

Bei Sparkassen sollte man evtl. aufpassen, die relativ grossen Sparkassen haben eine sehr gute Ausbildung, ich weiss aber von kleineren, die sehr konservativ sind (aber natürlich trotzdem auch gut ausbilden können).

Bei Versicherungen kenne ich mich so gut aus!

Tipp: geh doch mal ins BIZ und guck Dir die Ausbildungsinhalte an. Und wenn Du Dich gar nicht entscheiden kannst, dann sprich evtl. nochmal mit den Leuten. Vielleicht lassen die Dich einen Tag „schnuppern“ oder mit Azubis sprechen.

Ich hoffe, das konnte Dir ein bißchen helfen!?

Schöne Grüße,

Tonyfost

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Silke,
in beiden hast du nach deiner Ausbildung hervorragende Karrieremöglichkeiten. Diese sind natürlich mit einer Weiterqualifizierung verbunden (Fachwirte, Betriebswirte,etc.), welches ein stehtes lernen und die Bereitschaft dazu vorrausgetzt. Da sich beide Bereiche sehr nah stehen, ist es für dich nur wichtig zu wissen, mit welchem Bereich du dich heute mehr identifizieren kannst. Als Banker kannst du nachher auch bei einer Versicherung arbeiten und umgekehrt. Die großen Versicherer und Banken betreiben sowieso beide Arten von Finanzgeschäften, sodaß du durchaus immer noch eine zweite Ausbildung anhängen kannst.

Innerhalb der Ausbildung wirst du alle Abteilungen durchlaufen. Dadurch hast du die Gelegenheit nach deiner Ausbildung zu entscheiden, welche Richtung (Vertrieb, Controlling, Personal, etc.) dir mehr liegt und deinen zukünftigen Weg danach auszurichten. Tip von mir, wenn du dir später alle Türen aufhalten willst: Abschluß deiner Ausbildung mind. die Note 2, wenn geht besser!!! Weiterhin ist auch immer auf ein gutes AG Zeugnis zu achten.

Weiterhin solltest du dir nochmal die geforderten Qualifikation für die Ausbildung anschauen. Wichtig sind hier deine persönlichen Qualifikationen wie die Sozialkompetenzen.

Als Infomöglichkeit:
http://www.bankakademie.de/Navigator/Berufsbegleiten…
http://www.bwv-online.de/website/cfm_bildungswege/bi…

Zu weiteren Infos schau dir doch einfach mal die Stellenangebote zu Fach und Führungskräfte in deiner Umgebung an.

Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Wahl und natürlich für die Zukunft alles Gute.

Gruß
Martin

Mal eine kleine Frage zwischendurch: Wie hoch ist das Gehalt in beiden Berufen denn nach der Ausbildung?
Und wohin kann es sich entwickeln als fachwirt od. betriebswirt später?

Hallo Ulf,

also, 1996 haben wir nach der Ausbildung ca. 3.200 DM brutto bekommen, die Jungs etwas mehr wegen Bundeswehr bzw. Zivildienst.

Die Tarife, nach denen bezahlt wird, hängen beide an derselben Gewerkschaft und sind meines Wissens gleich. Wirklich viel ist das nicht (die Metalltarife sind z. B. wesentlich besser), aber man kann davon leben, denke ich. Heute wird auch viel auf Provision bezahlt.
Gutebezahlte Ausnahmen gibt’s natürlich immer, v. a., wenn man in den Zentralen arbeitet, aber in den Filialen bzw. als Vertreter weht einem ein rauher Wind entgegen, wenn ich das von Bekannten, die dort noch arbeiten, höre.

Nach der Ausbildung kann man in beiden Berufen einen Fachwirt bzw. Betriebswirt machen. Die Chancen danach hängen natürlich vom Arbeitgeber ab.

Ich habe nach der Ausbildung BWL studiert und arbeite jetzt in einer Spezialbank. Da wir auch Versicherungen anbieten, haben wir auch viele Versicherungskaufleute hier. Umgekehrt kann man natürlich auch als Banker in einer Versicherung unterkommen. Oder in anderen Industrieunternehmen, die nehmen zumindest Banker (Vermutlich auch Versicherungskaufleute) auch sehr gerne, weil man sehr viele rechtliche Grundlagen lernt…

Selbständig machen kann man sich natürlich auch in beiden Berufen, mein „Versicherungsfritze“ ist z. B. auch Banker mit anschließendem Studium.

Also, ich denke, im Grund hat man dieselben Chancen und Verdienstmöglichkeiten, ist eher eine Interessensfrage! Wie sich die Branchen entwickeln, kann man eh nicht sagen… (wobei das „Grossreinemachen“ in den Banken denke ich überwiegend vorbei ist).

Ich hoffe, ich konnte Dich etwas erhellen! :wink:

Schöne Grüße,
Tonyfost

Mal eine kleine Frage zwischendurch: Wie hoch ist das Gehalt
in beiden Berufen denn nach der Ausbildung?
Und wohin kann es sich entwickeln als fachwirt od.
betriebswirt später?