Versilbertes Kupfer im Außenbereich

N’Abend,

wie verhält sich versilbertes Kupfer, wenn es der Witterung ausgesetzt ist? Ich gehe davon aus, dass Silber chemisch edler als Kupfer ist und deshalb bei der kleinsten Beschädigung der Silberschicht darunter das Kupfer munter losgammelt. Liege ich da richtig?

Wenn man ansonsten von einer einwandfreien Versilberung ausgeht, ist zu erwarten, dass sich das Silber schnell schwarz färbt? In welchem Zeitbereich könnte das passieren (normale durchschnittliche Mitteldeutschland-Wetterverhältnisse).

Ist diese schwarze Schicht eigentlich elektrisch isolierend?

Danke allen Antwortern!

MfG,
Marius

Hi.

wie verhält sich versilbertes Kupfer, wenn es der Witterung
ausgesetzt ist? Ich gehe davon aus, dass Silber chemisch edler
als Kupfer ist und deshalb bei der kleinsten Beschädigung der
Silberschicht darunter das Kupfer munter losgammelt. Liege ich
da richtig?

Schätze schon :wink:

Wenn man ansonsten von einer einwandfreien Versilberung
ausgeht, ist zu erwarten, dass sich das Silber schnell schwarz
färbt? In welchem Zeitbereich könnte das passieren (normale
durchschnittliche Mitteldeutschland-Wetterverhältnisse).

Naja, das hängt auch ein bissel davon ab, was da so in der Luft liegt…
Der typische schwarze Belag, der sich z.B. auf Silbergeschirr oder -Schmuck bildet, ist Silbersulfid (Ag2S). Aber durch Umwelteinflüsse (Regen, Abgase etc.) können sich auch andere Silberverbindungen bilden. Auf jeden Fall wird es binnen kurzer Zeit (Tage) seinen Glanz verlieren und sich dann über kurz oder lang schwarz, grau, schlierig etc. verfärben. Wenn sehr dünn, könnte es sich auch teilweise einfach auflösen.

Ist diese schwarze Schicht eigentlich elektrisch isolierend?

Naja, also leitend ist die Schicht nicht. Über Durchschlagsfestigkeit kann ich aber keine Ausage machen.

Grüße,
Grünblatt

N’Morgen,

Ist diese schwarze Schicht eigentlich elektrisch isolierend?

siehe z.B. für Ag2S:
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1518/pd…

MfG
watergolf