Versorgungswerk oder doch Rürup?

Liebe Mitglieder,

jetzt stelle ich auch einmal eine Frage.

Ich bin neuerdings Freiberufler und habe bislang (als Angestellter) in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt.

Nun habe ich die Möglichkeit einem Versorgungswerk beizutreten und so für meine Rente zu sorgen. Da ich glaube, dass bei der gesetzlichen Rentenversicherung aufgrund des demographischen Faktors am Ende weniger rauskommt, halte ich diese Möglichkeit für sehr attraktiv.

Allerdings sind im Paket des Versorgungswerk neben der Alterrente und einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch eine Hinterbliebenen- und Halbwaisenrente enthalten. Beides brauche ich nicht, da ich a) nicht heiraten werde und b) keine Kinder haben werde.

Ich würde daher, wenn ich dem Versorgungswerk betreite, auch Beiträge für Leistungen zahlen, die nie in Anspruch genommen werden würden.

Dafür bekomme ich allerdings aber am Ende einen Ledigenzuschlag von insgesamt 20% auf die Rente (den gibt es wenn man weder verheiratet ist noch Kinder hat).

Ein Vorteil des Versorungswerks wäre, dass ich keine Provisionen zahlen muss.

Alternativ spiele ich mit dem Gedanken, eine Rürup-Rente abschließen. Wenn ich das richtig verstanden hab, ist man hier etwas flexibler, da man auf die Angebote „Witwen- und Waisenrente“ verzichten kann. Dadurch sollte sich die Rente erhöhen, oder? Zudem kann ich meine Beitrag absetzen, außerdem sind die eingezahlten Beitäge pfändungssicher.

Und nun meine Frage: Welche Alternative wäre zu bevorzugen? Die Rürüp-Rente oder das Versorgungswerk?

Vielen Dank im Voraus!

Zudem kann ich meine Beitrag absetzen,

Ist bei Versorgungswerken auch so…

Und nun meine Frage: Welche Alternative wäre zu bevorzugen?
Die Rürüp-Rente oder das Versorgungswerk?

Besteht bei den meisten Versorgungswerken nicht sowieso Pflichtmitgliedschaft?

…die meisten Versorgungswerke, haben keine guten Bedingungen in der BU.

Beispiel Ärzte: Bis bei denen ein Leistungsfall eintritt, müssen sie schon fast den Kopf unterm Arm tragen. Was sie an Rentenzahlungen leisten, weiß ich nicht. Jedoch wird der zu zahlende Beitrag nicht wenig sein. Also besser mal beim Versorgungswerk erkundigen!

Solltest du widererwartend heiraten wollen, kannst du auch bei Rürup, Hinterbliebenen und Waisenrenten vereinbaren. ( Je nach Anbieter)

Eine Empfehlung gebe nicht ab.

Gruß
Thorsten

Hallo,
hast du denn mal das Angebot des Vers.werkes verglichen mit dem einer Rürup-Rente (mit REALISTISCHEN Annahmen zur Wertsteigerung!) ?
Wie sieht denn da jeweils die Rentenhöhe aus?

Gruß
Granini

Nun habe ich die Möglichkeit einem Versorgungswerk beizutreten
und so für meine Rente zu sorgen.

Nach meinen Erfahrungen sind Versorgungswerke in der Regel lukrativer als privat oder gesetzliche Rentenversicherungen. Allerdings ist der einwand von Thomas berechtigt, Du solltest die Bedingungen genau prüfen.

Evt. erweißt es sich als sinnvoll das Alter über das Versorugungswerk abzusichern und die BU über eine Private Versicherung.

Rürup-Verträge sind nur dann sinnvoll, wenn eine hohe Steuerprogression vorliegt oder in der nahen Zukunft zu erwarten ist.

Guten Tag imager,
Ihre Geschichte verstehe ich nicht. Wieso haben Sie denn die Möglichkeit, als Freiberufler Ihrem Versorgungswerk beizutreten ?
Ich kenne ur Freiberufler, die drinne sind. Weil sie es müssen.
Diese Sache mit der Absetzbarkeit von R.-vertragsbeiträgen
gegenüber Beiträgen zu einem V.-werk oder der GRV ist leider Quark.
Aber mit der Masche werden jährlich zigtausende in die R.-Falle gezogen. Insofern sind Sie nicht allein.
Gruß
Günther

Rürup meist gewinnorientiert = nicht akzeptabel

Und nun meine Frage: Welche Alternative wäre zu bevorzugen? Die Rürüp-Rente oder das Versorgungswerk?

Die meisten Rürup- Anbieter scheiden aus, weil deren Handeln auf Maximierung der Dividende von deren Aktionären ausgerichtet ist.
Ein Anbieter wie z.B. die Arroganz käme deshalb für meine private Rente nie in Frage. Ich halte es sogar für dummdreist, daß auf meximale Dividende getrimmte Aktiengesellschaften überhaupt Rentenversicherungen anbieten.

Manche Anbieter (Vereine auf Gegenseitigkeit), und nach meiner Kenntnis auch die Versorgungswerke müssen keine Gewinne an Teilhaber abführen, und können so von vornherein bessere Renditen bieten.

Deine Entscheidung für einen Anbieter setzt eine Bestandsaufnahme Deiner Situation und Deiner Ziele voraus.

Grüße

Erdbeerzunge

Hallo erdbeerzunge,
wenn es wirklich so wäre wie sie schreiben, könnte ich das Problem doch einfach dadurch umgehen, dass ich zusätzlich zu der Rentenversicherung bei einer Versicherungs-AG noch Aktien von der Versicherungs-AG kaufe. Oder mache ich einen Denkfehler?

Hallo Günther,

in der Regel ist man auch Pflichtmitglied. Ich wäre aber in der Tat ein freiwilliges Mitglied und hätte daher ein Wahlrecht.

Es kommte immer auf das jeweilige Versorgungswerk drauf an. Die haben teilweise unterschiedliche Satzungen.

Hallo Nordlicht,

ich zahle (leider/zum Glück, wie auch immer man das sieht) den Höchstsatz.

Aber sowohl die Beiträge zum Versorgungswerk als auch die Beiträge für die Basisrente (Rürup) wären bis zu einer bestimmten Grenze (20.000 Euro) zu 70% absetzbar.

Meine Frage war eigentlich, ob ich als Single vielleicht doch nicht mit einer Rürup-Rente am Ende besser dastehe.

Ich wäre tatsächlich freiwilliges Mitglied.

Du hast recht, eine Rente gibt es in der Tat nur bei 100%iger Berufsunfähigkeit. Das ist der Nachteil. Ich werde mich also auch noch anderweitig umschauen.

wenn es wirklich so wäre wie sie schreiben, könnte ich das
Problem doch einfach dadurch umgehen, dass ich zusätzlich zu
der Rentenversicherung bei einer Versicherungs-AG noch Aktien
von der Versicherungs-AG kaufe. Oder mache ich einen
Denkfehler?

Sicherlich geht das. Du kannst alternativ mit Deinem Geld auch irgendwo Aktien kaufen.

Besser wäre aber, den ganzen AG- Aktien- Aktionärs- Börsen- Wasserkopf ganz zu vermeiden, und gleich zu einem Versicherungsverein a.G. gehen (http://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungsverein_auf…).

Infos zu Versorgungswerken
HAllo,

vielleicht nur zur Klarstellung:
Versorgungswerke sind Einrichtungen, die keine Gewinne erzielen dürfen.
(Anstalt des öffentlichen Rechts).
Alle Erträge kommen den Versicherten zu gute.

Zur Info die Seite www.abv.de
Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) ist die Spitzenorganisation der 87 auf Landesrecht beruhenden öffentlich-rechtlichen Pflichtversorgungseinrichtungen der Angehörigen der verkammerten Freien Berufe (Ärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie Psychologische Psychotherapeuten und Ingenieure).

Dies sollte man Berücksichtigen bei einer Entscheidung.

Gruss
Börsenfan1968

Meine Frage war eigentlich, ob ich als Single vielleicht doch
nicht mit einer Rürup-Rente am Ende besser dastehe.

Das hatte ich bereits beantwortet. Nach meiner Erfahrung sind Versorgunsgwerke lukrativer als Rürup-Verträge. Das bedeutet nicht, dass es auch in Deinem Fall so ist. Also die ANgebote vom Versorgungswerk und von Rürup Anbietern vergleichen.