Verständinsfrage elektrische Flussdichte

Hallo zusammen!

Ich versuche momentan mir die Grundlagen der Elektrotechnik etwas zu Gemüte zu führen und bin dabei auf den Begriff der elektrischen Flussdichte gestossen. Mir ist dabei eigentlich die mathematische Herleitung der Formel dafür soweit ganz klar, allerdings kann ich mir nicht wirklich vorstellen, was diese Flussdichte jetzt genau aussagt.

So wie ich es bisher verstanden habe gibt die Flussdichte an, wie gross der durschnittliche Fluss (von Ladung?) innerhalb einer Hüllfläche ist - also sozusagen das Verhältnis zwischen Fluss (=Ladung?) und Hüllfläche. Ist das soweit korrekt?

Der elektrische Fluss als Flächenintegral über einen Teil (oder die ganze) Hüllfläche der Flussdichte wäre dann sozusagen wie viel Ladung durch diesen Flächenabschnitt fliesst.

Es wäre toll, wenn mir jemand die im Text angedeuteten Fragen beantworten könnte bzw falls ich komplett daneben liege vielleicht etwas auf die Sprünge helfen könnte.

Viele Grüsse und einen guten Start in die Woche
Kayde

Der elektrische Fluss als Flächenintegral über einen Teil
(oder die ganze) Hüllfläche der Flussdichte wäre dann
sozusagen wie viel Ladung durch diesen Flächenabschnitt
fliesst.

Hallo.

Was ist denn nicht klar? Die Flussdichte ist bestimmend für die Induktion. Kleinere Fläche bei schlechterem Material ist gleich weniger Induktion bei gleichem Aufwand.

Deshalb nimmt man doch Dynamobleche…

Wir sprechen doch von einem Generator, oder?

Gruß