Hallo zusammen,
ich habe bisher mit kumulativen Verteilungsfunktionen nichts zu tun gehabt, bin jetzt aber in einer Veröffentlichung drüber gestolpert.
Meine erste Einschätzung war, dass wenn die Funktion bei einem Wert der Variablen X bei eine kumulierten relativen Häufigkeit von Y % aufweist, Y % der Werte kleiner oder gleich X sind. Ist das so richtig?
In der Veröffentlichung, die ich las, wurde es nämlich anders dargestellt. Da war von Interesse, wieviel Prozent der Messwerte in einem gewünschten Bereich liegen (je mehr, desto besser), und es wurde behauptet, dass Methode A besser sei, genannt wurde die kumulierte Häufigkeit an der oberen Grenze des Bereichs. Bei Methode B war aber die Differenz zwischen der kumulierten Häufigkeit an der Obergrenze und der kumulierten Häufigkeit an der Untergrenze größer (also die Steigung im gewünschten Bereich größer), und ich hätte jetzt vermutet, dass dann für Methode B mehr Prozent im gewünschten Bereich lägen.
Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte.
Viele Grüsse
d.