ich analysiere gerade eine Webanwendung und bin über eine Geschichte mit Frames gestolpert:
Auf der ersten Seite wird ein Frameset definiert:" … rows 80, *, 0 …" - also drei Reihen, die unterste mit Höhe 0. In der mittleren wird dann von der aufgerufenen Datei wieder ein Frameset mit 2 Spalten aufgerufen. Da es sich um eine interne Anwendung handelt, kann ich hier leider kein Beispiel anbieten, aber ich hoffe die Frage wird auch so klar.
Ich würde jetzt gern wissen, ob was in der unsichtbaren Reihe steht (es wird erstmal allerdings kein offensichtlicher Inhalt geladen - in der frameset Definition sind nur Quellen für die ersten beiden Reihen genannt). In FF kann ich den Quelltext für irgendwelche Frames aufrufen, solange ich die nur anklicken kann. Das geht hier aber nicht.
Ich frage mich, ob es für irgendeine Anwendung sinnvoll ist so einen unsichtbaren Frame einzusetzen. Was kann die Idee dahinter sein ?
Gibt es eine Möglichkeit Firefox dazu zu bringen, die verwendeten Frames hervor zu heben (durch einen roten Rand beispielsweise), um die Struktur einer Anwendung zu analysieren ?
Ich würde jetzt gern wissen, ob was in der unsichtbaren
Reihe steht (es wird erstmal allerdings kein offensichtlicher
Inhalt geladen - in der frameset Definition sind nur Quellen
für die ersten beiden Reihen genannt).
Ich frage mich, ob es für irgendeine Anwendung sinnvoll ist
so einen unsichtbaren Frame einzusetzen. Was kann die Idee
dahinter sein ?
klingt ein bisschen, als hätte jemand ohne tiefere HTML-Kenntnisse eine Vorlage den eigenen Anforderungen angepasst.
Gibt es eine Möglichkeit Firefox dazu zu bringen, die
verwendeten Frames hervor zu heben (durch einen roten Rand
beispielsweise), um die Struktur einer Anwendung zu
analysieren ?
Ich frage mich, ob es für irgendeine Anwendung sinnvoll ist
so einen unsichtbaren Frame einzusetzen. Was kann die Idee
dahinter sein ?
Die Idee dahinter kann eine AJAX-ähnliche Anwendung sein. Du kannst über diesen unsichtbaren Frame Daten mit dem Server austauschen und über JavaScript wieder in die Seite einfügen. Das kann durchaus für die ein oder ander Anwendung praktisch sein.
Gibt es eine Möglichkeit Firefox dazu zu bringen, die
verwendeten Frames hervor zu heben (durch einen roten Rand
beispielsweise), um die Struktur einer Anwendung zu
analysieren ?
die Struktur hast Du ja schon
um an den Inhalt vom 0-Frame zu kommen, müsste im frameset border gesetzt werden, dann könntest Du den Frame am Border hochziehen/vergrößern.
wie sieht es mit Javascript in den Frames aus?
von dort kann mittels
top.document.getElementsByTagName(‚frameset‘)[0]
oder
top.frames[X]
zugegriffen werden.
tippe aber mehr auf „Überbleibsel“
vielleicht war da mal so eine Art Footer oder war geplant
ja, ich wollte sie mir nur nicht mühsam von Hand zusammen suchen, sondern sie etwas augefälliger machen.
um an den Inhalt vom 0-Frame zu kommen, müsste im frameset
border gesetzt werden, dann könntest Du den Frame am Border
hochziehen/vergrößern.
ja, das ist mir klar, ich habe aber keinen Zugriff auf den Quellcode (außer natürlich mit lokal abspeichern). Ich fragte mich eher, ob ich Firefox eine übergeordnete Styleanweisung geben kann: Alle Frames mit Border 2 in rot anzeigen, ganz egal was das jeweilige HTML/CSS vorgibt.
Das komische ist, dass in dem Nullframe garnichts drin ist (soweit ich das bisher erkennen kann). In werden die 3 Reihen definiert, aber es folgen dann eben nur 2 Definitionen. Das deutet für mich auch auf die „Überbleibsel“ Theorie. Aber der Javascript Ansatz könnte auch interessant sein, es ist auf jeden Fall eine AJAX Anwendung. Muss mich mal durch die ganzen JS Dateien buddeln.
Ehrlich gesagt: ein bisschen. Kann damit ein Highlight auf die Framebereiche mit Inhalt erzeugen, aber eben nicht auf den 0 Frame. Trotzdem guter Hinweis, Danke.
Oder mit der Web Developer Toolbar?
nein, das werde ich ausprobieren, Danke.
Die Idee dahinter kann eine AJAX-ähnliche Anwendung sein. Du
kannst über diesen unsichtbaren Frame Daten mit dem Server
austauschen und über JavaScript wieder in die Seite einfügen.
Das kann durchaus für die ein oder andere Anwendung praktisch
sein.
Okay … aber … wo liegt der Vorteil in dem unsichtbaren Frame ? Tauschen nicht Ajax Anwendungen sowieso erstmal unsichtbar Daten mit dem Server aus (per JS) und Javascript ist dann dafür verantwortlich, das an geigneter Stelle anzuzeigen ? Habe ich da was falsch verstanden ??
Ich fragte
mich eher, ob ich Firefox eine übergeordnete Styleanweisung
geben kann: Alle Frames mit Border 2 in rot anzeigen, ganz
egal was das jeweilige HTML/CSS vorgibt.
Okay … aber … wo liegt der Vorteil in dem unsichtbaren
Frame ? Tauschen nicht Ajax Anwendungen sowieso erstmal
unsichtbar Daten mit dem Server aus (per JS) und Javascript
ist dann dafür verantwortlich, das an geigneter Stelle
anzuzeigen ? Habe ich da was falsch verstanden ??
„Richtige“ AJAX-Anwendungen tun das über eine XML-Schnittstelle. Man kann aber auch Text über den „Umweg“ von Formularfeldern austauschen. Damit der normale Websurfer aber die Hilfs-Formularfelder nicht sieht, werden die in einen unsichtbaren Frame gelegt.
Du hast also nichts falsch verstanden.
Die „unsichtbaren Frames“ sind nur eine weitere Möglichkeit für den Datenaustausch.