Verständnisfrage mehrere Netzwerke

Hallo,

ich habe bei uns zu Hause einen DSL-Router, ein Laptop und einen PC (WinXP). Die Computer sind per WLAN mit dem Router verbunden, womit auch der Internetzugriff klappt. Dazu habe ich auch ein Netzwerkkabel zwischen den Computern verlegt, womit ich größere Daten schneller von einem zum anderen kopieren kann.

Soweit so gut, leider funktioniert nicht beides auf einmal. Wenn ich das Netzwerkkabel angeschlossen habe, dann kann ich auf die freigegebenen Resourcen des anderen Computers zugreifen, aber Internet funktioniert bei beiden nicht mehr. Ziehe ich das Kabel heraus, funktioniert Internet wieder.

Den Rechnern habe ich feste IP-Adressen gegeben, das heißt: Je eine pro Netzwerkverbindung pro Computer (denn WLAN und LAN darf scheinbar nicht dieselbe IP besitzen?!).

Jetzt stellt sich mir die Frage: Könnte ich den Computern sagen, über welche Netzwerkverbindung sie ins Internet müssen, dann müsste die Web-Verbindung doch klappen, denn ich denke, dass die vergeblich über die LAN-Verbindung nach einem Gateway suchen und die WLAN-Verbindung außen vor lassen.

Weiteres Problem, was mit diesen 2 Netzwerkverbindungen aufgetreten ist: Ist LAN angeschlossen, bricht die WLAN-Verbindung (bei beiden Computern) regelmäßig alle 20 Sekunden ab (weiß nicht, ob das was mit obigem zu tun hat…).

Weiß jemand einen Rat bzw. finden jemand einen Schnitzer in meinen Überlegungen? Wäre für jeden Hinweis dankbar!

Gruß
Alexander

Hallo Alex,

Soweit so gut, leider funktioniert nicht beides auf einmal.

ich versuche es mal anschaulich zu erklären:
stell dir vor, du hast ein Auto (PC) das auf einer Autobahn (Kabel) fährt. Genau neben der Autobahn gibt es eine Landstraße (WLAN) auf der du ggf. auch fahren möchtest.

Um von der Autobahn auf die Landstraße zu kommen, verwendest du sehr umständlich ein Autohebewerk (Stecker ziehen).

Praktischer und sinnvoller wäre ein Brücke! :smile:
Und genau die gibt es bei XP:

  • öffne deine Netzwerkverbindungen
  • klicke die LAN-Verbindung an
  • halte [STRG] fest und klicke die WLAN-Verbindugn an
  • mache nun einen Rechtsklick auf eine der markierten Verbindungen
  • wähle Netzwerkbrücke
  • auch diese benötigt wieder eine IP

Den Rechnern habe ich feste IP-Adressen gegeben, das heißt: Je
eine pro Netzwerkverbindung pro Computer (denn WLAN und LAN
darf scheinbar nicht dieselbe IP besitzen?!).

das hat nichts mit LAN/WLAN zu tun. Jeder Netzwerkadapter (auch der WLAN-Adapter ist eine Netzwerkkarte) hat eine eigene Hausnummer.
Hättest du drei / vier Netzwerkkarten, müßtest du für jede eine eigene Hausnummer (IP) vergeben müssen, damit die „Post“ auch an die richtige Adresse kommt.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Könnte ich den Computern
sagen, über welche Netzwerkverbindung sie ins Internet
müssen,

das macht dann die Brücke, wenn dort der Gateway und DNS-Server richtig eingetragen sind :smile:

Grüße aus Essen
Wolfgang

Hallo,

vielen Dank für die anschauliche Beschreibung :smile: Nur meldet der mir leider folgendes zurück, wenn ich das mache:

„Sie müssen mindestens zwei LAN- oder Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen auswählen, die nicht für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung verwendet werden, um eine Netzwerkbrücke zu erstellen.“

Über LAN kann der gar nicht ins Internet, dort ist nichtmal ein Gateway angegeben. Also verstehe ich diese Meldung nicht.

Hast du eine Idee, was da los ist?

Viele Grüße aus Heidelberg,
Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex,

Hast du eine Idee, was da los ist?

möglicher Weise hast du die gemeinesame Nutzung für das Internet bei einer der Verbindung definiert. Das kannst du einfach abschalten, da es nicht benötigt wird.

WO?

  • Netzwerkverbindung
  • Rechtsklick auf die Verbindung
  • Eigenschaften
  • Reiter [Erweitert]
  • Gemeinsame Nutzung der Internet-Verbindung
  • Häkchen entfernen bei: Anderen Benutzer gestatten …
  • alle Fenster schließen
  • Pc neu starten

Grüße aus Essen
Wolfgang