Verständnisfrage Vermehrung Viren

Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich grad mit der Vermehrung von Viren. Den Lytischer Zyclus und den Lysogener Zyclus habe ich von den Abfolge her verstanden. Dieser wird ja von Phagen (Art von Viren, die eine Bakterien als Wirtszelle annehmen) zur Vermehrung angewand.
Vermehren sich dann Viren wie HIV auch nach diesem Zyclus, nur dass sie keine bakterien befallen, sonder T-Lymphozyten (T-Helferzellen)?

Bzw noch einer Frage: Warum ist man, wenn man an HIV erkannt ist anfällig für andere Krankheiten?
Ich würde sagen: Bei der Vermehrung des HIV im Körper sterben die T-Helferzellen ab. Die Anzahl der Helferzellen nimmt ab und das Immunsystem kann bei neuen Erkankungen nicht mehr so gut reagieren.

Wäre schön, wenn ich Antworten erhalte.

Gruß,
greene

Warum ist man, wenn man an HIV erkrankt
ist anfällig für andere Krankheiten?
Ich würde sagen: Bei der Vermehrung des HIV im Körper sterben
die T-Helferzellen ab. Die Anzahl der Helferzellen nimmt ab
und das Immunsystem kann bei neuen Erkankungen nicht mehr so
gut reagieren.

Genau. Man nennt das opportunistische Infektionen. Sowohl Viren als auch Bakterien nutzen ihre Chance. Typisch für eine defekte Immunabwehr ist auch das Auftreten des Kaposhi Syndroms, ein Tumor.
Udo Becker

Moin,

Ich beschäftige mich grad mit der Vermehrung von Viren. Den
Lytischer Zyclus und den Lysogener Zyclus habe ich von den
Abfolge her verstanden. Dieser wird ja von Phagen (Art von
Viren, die eine Bakterien als Wirtszelle annehmen) zur
Vermehrung angewand.
Vermehren sich dann Viren wie HIV auch nach diesem Zyclus, nur
dass sie keine bakterien befallen, sonder T-Lymphozyten
(T-Helferzellen)?

das ist bei humanen Viren genauso. Agressive Virentypen lysieren die Zellen meist rasch und die freigesetzten Virionen befallen neue Zellen, Grippeviren wären ein gutes Beispiel. Andere Viren ruhen lange in den befallenen Zellen und lassen sich von diesen mitvermehren, wie das HPV oder Epstein-Barr-Virus. Ob sich ein Virus lysogen oder lytisch verhält, hängt AFAIR oft vom befallenen Zelltyp ab, so vermehrt sich das EBV in Plasmazellen lytisch, was zur typischen, fiebrigen Infektion führt (Pfeiffersches Drüsenfieber). Es kann sich in B-Zellen aber auch lysogen vermehren und dann über längere Zeit ein Lymphom verursachen.
Auch das HIV ist meines Wissens in der Lage, verschiedene Zelltypen zu infizieren und verhält sich dabei nicht immer gleich. In den T-Zellen vermehrt es sich lytisch.

Bzw noch einer Frage: Warum ist man, wenn man an HIV erkannt
ist anfällig für andere Krankheiten?
Ich würde sagen: Bei der Vermehrung des HIV im Körper sterben
die T-Helferzellen ab. Die Anzahl der Helferzellen nimmt ab
und das Immunsystem kann bei neuen Erkankungen nicht mehr so
gut reagieren.

Ist richtig.

Gruß, Jesse

Das sind genau die antworten, die ich gebraucht habe! Vielen dank für eure ausführliche Antworten!